Moin zusammen.
Beim Surfen fand ich so etwas.
Ist das für irgendwen ein Begriff und nützt das wirklich was?
Gruß
Pit
Moin zusammen.
Beim Surfen fand ich so etwas.
Ist das für irgendwen ein Begriff und nützt das wirklich was?
Gruß
Pit
Ihr habt Post in euren normalen e-mailboxen.
Gruß
Pit
Ich kann Dir heute Abend den Bauplan als PDF schicken.
Ich habe ein ganz neues dänisches Drachenbuch bekommnen. Und in diesem ist auf der CD der Bauplan als pdf.
Gruß
Pit
ZitatOriginal von laelles
Hallo zusammen,
im Sommer hatte ich auf dem DF in Cux eine Bauanleitung für ein Windspiel aus PET-Flaschen gesehen. Da war auch ein Link angegeben. Leider finde ich die Notiz nicht mehr. :-/
Die PET-Flaschen rotierten im Wind und waren auf Stäbe "aufgespiest".
Wer da einen Link kennt, kann ihn mir ja mal zukommen lassen.
Danke
Moin zusammen.
Ich finde das klasse. Denn ich hatte ja schon ein Rig mit 1,5kg. Und da brauchte ich richtig Wind für Luftbilder. Und deshalb blieb die Rig oft im Koffer!
Gerade dieses "Wie leicht kann man bauen" ist das Tolle daran. Da muss man schon etwas Hirnschmalz reinstecken. Ich bin auch nicht neidisch wenn jetzt jemand 200gr weniger hat.
Ich habe jetzt auch gesehen wieviele es hier gibt die entweder Luftbilder machen oder jetzt zumindest schon mal mit dem Gedanken spielen sich eine Rig zu bauen.
Und die können alle von diesem Thread lernen.
Schwer Bauen ist leicht aber leicht Bauen ist schwer!
Gruß
Pit
Evtl. kann ich Contender hier in Deutschland besorgen. Da bekomme ich aber noch Bescheid wie das Preismäßig und Abnahmemäßig sich verhält.
Aber theoretisch wären alle Farben und Tuchstärken möglich!
Ich melde mich wieder, wenn ich mehr weiß.
Gruß
Pit
ZitatOriginal von Dennis the menace
Besten Dank, aber gibt es keine europäische Quelle?
Mit der amerikanischen Seite kann ich nicht viel anfangen, es ist keine Stoffbreite angegeben, und die Angaben zur Tuchdichte in Unzen sind für mich nicht nach zu voll ziehen, von den Versandbedingungen nach europa ganz zu schweigen, schade.
Dennis
Moin zusammen
Jemand der in der Konstruktion arbeitet und in der Firma eine Prototypenwerkstatt hat, hat auch noch ein paar andere Möglichkeiten um Zahnräder, Wellen, ... zu bekommen!
Mein Zahnräder sind aus der Krabbelkiste am Schreibtisch.
Und anstatt Mittagessen war Bastelstunde in der Werksatt angesagt! Denn es biegt sich an der Abkantbank halt einfacher.
Gruß
Pit
Moin.
Weil die Segelmachernaht zwar toll ist um Segel zusammenzunähen oder falls Du möchtest bei einer Applikation.
Aber das Prinzip von Patchwork ist eben ein wenig anders. Du siehst vorne keine Tuchkante sondern nur die Nähte!
Gruß
Pit
ZitatOriginal von Grimmi
Hallo Pit!
Vielen Dank für die Info! Warum scheidet die Segelmachernaht aus?
Moin Matthias
Beim normalen Patchwork hat Du eine ganz normale einfache Naht. Denn da sieht man die Rückseite nicht!
Beim Drachen kannst Du eigentlich eine einfache Kappnaht nehmen. Die Doppelte sieht natürlich besser aus! Die Eckpunkte werden dabei aber dicker beim Nähen.
Segelmacher scheidet aus.
Gruß
Pit
ZitatAlles anzeigenOriginal von Grimmi
Hallo!
Ich habe vor mir aus Tuchresten einen Patchwork-Delta zu bauen. Trotz vielem Lesen hier im Forum und auf einigen Pages stellt sich mir weiterhin die Frage: Welche Naht verwende ich für einen Patchwork-Drachen?
Reicht eine Segelmachernaht oder sollte es doch lieber eine einfache oder sogar eine doppelte Kappnaht sein?
Die Vorteile wegen Reißfestigkeit usw. der einzelnen Nähte kenne ich inzwischen. Aber wie sieht es mit dem Fliegen aus? Stört da eine Segelmachernaht, weil nicht alles bündig abschließt?
Danke im voraus!
Moin zusammen
Und so sieht meine Kiste aus
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Gruß
Pit
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Nur ein kleines Bild zur Erklärung meiner etwas schwierigen Beschreibung!
Gruß
Pit
Es müssten eigentlich die gelben (die Gelben sind in meinem Bild rot ) und roten Stäbe ausreichen zum erreichen der Form.
Zusätzlich würde ich noch Spannschnüre zwischen den äusseren Eckwürfeln verwenden.
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Vom Prinzip also nur ein großes diagonales Kreuz und dann noch die Stäbe die in den Zellen von vorne nach hinten verlaufen.
Mit 4 weiteren Stäben kann man die Spannschnüre wegfallen lassen. Diese Stäbe müssen in den Zellwänden direkt laufen.
Sie liegen in den jeweils beiden inneren Zellwänden. (2 senkrecht, 2 waagerecht)
Gruß
Pit
- Editiert von schmidts-pit am 09.11.2005, 22:10 -
Moin zusammen.
Fliegen tut das Ding auf alle Fälle!
Evtl. sogar mit Einpunktwaage wie die Facetten-Sterne oder Wabendrachen.
Mir würde zwar noch gefallen wenn man die Stäbe aus den Zellen verschwinden lassen könnte.
Hierfür benötigt man aber einiges an 90-Grad Verbinder und evtl. einiges an Stäben!
Gruß
Pit
Hallo Ralf.
Für die Querspreize: wie nähst Du da die Stabführung?
Legst Du die Stabtasche einseitig unter Kiel und Segel und nähst dann die Kiele auf und nähst dann die Stabtasche fertig? Oder teilst Du die Stabtasche in Segmente auf?
Gruß
Pit
ZitatOriginal von flattersaus
Hi Pit &Co,
... Die Kiele dürfen auch auf der Vorderkante die Stabtasche für die untere Querspreize nicht mit zunähen.......
MfG
Flattersaus
Hallo Markus.
Danke für die Infos
Klar mit dem Akku kannst Du einiges an Gewicht sparen. Fast die Hälfte! Denn ich habe ja noch Akkuhalter!
Zur Not könnte ich auch mal normale Batterien verwenden.
Aber das Gewicht ist schon toll bei Deiner Rig!
Dickes Lob :H:
Gruß
Pit
ZitatOriginal von Grizmeki
...Habe mein Rigg nun auch nochmal auf die Waage gestellt. Komplett mit Kamera, Picavet und Blöcken (6Stück)
wiegt das Ganze 447 Gramm.
....Der Akku hat 4,8 Volt und 880 mAh. Damit kann ich etwa 4 Stunden das Rigg steuern.
...
Markus
Hast Du ne e-mail von?
Wobei das Problem der Kiele besteht ja bei jedem Dopero.
Gruß
Pit
ZitatOriginal von _smurf_
hallo Pit,
schick flyshogun mal ne email, der hatte mal doperos für wirklich leichten winf gebaut.
soviel ich weiss liest er allerdings hier nicht mit.
ciao
Ralf
Na - die 1 ist ja vernächlässigbar klein!
Und 1,45 ist na nun nicht so groß wie 450
Gruß
Pit
ZitatAlles anzeigenOriginal von Donnas Dog
@ Pit
Im Kitebuilderforum wurde zurückgepostet....es sind 1,45 kg, nicht 450 g.. :-O
Ich glaube für manche Sachen wäre es recht nett (Winkel/Halterungen) und aussehen tuts einfach g...
Grüße Gerhard 8-)
Moin Ralf und alle die einen Dopero gebaut haben. (Natürlich auch alle anderen die dies lesen: Moin)
Ich bin grad am Bau des SUL-Maxidopero.
Beim unteren Kiel benötige ich doch 2 unterschiedliche Teile für den Open-Kiel?
Denn auf der Aussenseite geht ja schon die Unterkante hoch.
Hast Du da Maße von?
Ich werde sie zwar jetzt direkt am Drachen abmessen und dann zuschneiden.
Wie machst Du es mit den Stabführungen an den Kreuzungspunkten.
Ist der obere Querstab in einer Führung?
Der untere Querstab läuft ja entlang der Oberkante das Untersegels.
Wie hast Du den Bereich um die Open-Kiele gelöst?
Ich möchte beim Aufbau nämlich nur die Stäbe in Führung reinschieben und die Waage soll dann schon richtig um den Stäben sitzen.
Mir schwebt es ja vor dem SUL-Dopero mehr Waagepunkte zu geben (vergleichbar mit meinem Mezger) damit er auch mehr Wind kann.
Gruß
Pit
Gruß
Pit
Moin Ralf.
Ich habe eigentlich auch gedacht, dass mir die Zeichnung von Deiner Seite her bekannt ist. War mir aber nicht ganz sicher.
Es ist praktisch, dass Du auch mit bei bist.
Ich habe nämlich noch ne Frage zum Dopero. Das werde ich aber in nem ander Thread machen.
Gruß
Pit
Zitat
Hallo Gerhard
Ich nicht!
Sieht aber nicht schlecht aus.
Ich denke das wär in unserem Fall eher was für das Auge und die Innovation. Denn im Vergleich zu Alu wird die Gewichtseinsparung nur ein paar Gramm ausmachen. Da die Diche von Alu 2,7 und die von Carbon bei 1,7 ist.
Gruß
Pit
ZitatOriginal von Donnas Dog
Hi nochmal !
Kennt das jemand ? Verformbares Carbon...Guckst Du
Grüße Gerhard 8-)
Hallo Markus
Wieviel Akkus hast? 2 Stück?
Oder arbeitest Du mit 9V-Blockbatterie?
Ich habe ja 4 x Mignon und eine 9V-Batterie verbaut. Die Blockbatterie brauch ich für die Video-Einheit.
Du hast auch einen Direktantrieb für Horizontal?
Da spart man sich natürlich Zahnräder und Kugellager!
Dafür hängt aber die Picavet fest an der Rig.
Ich verwende auch 1,5mm bzw.1mm Alublech
Das reicht bei weitem aus.
Evtl. sollte ich Schrumpfschläuche und Kabelbinder weglassen! :-O
Und die Farbe hat warscheinlich noch Schwermetalle drin!
Ich werde mir ja eh in nächster Zeit einen SUL-Maxidopero bauen.
Dann jucken mich 200gr Mehrgewicht nicht! :-O
Und bei Wind habe ich eh meine Lastenträger!
Gruß
Pit
ZitatAlles anzeigenOriginal von Grizmeki
....
Die Alustärke beträgt 1,5 mm und das Picavet hat einen Durchmesser von 8 cm.
Hier nochmal die Gewichte der einzelnen Bauteile:
Empfänger 26 gramm
Akku und Schalter 70 gramm
2 große Servos 72 gramm
kleiner Servo 9 gramm
Kamera Betriebsbereit 180 gramm
Rigg 130 gramm
...Markus