Beiträge von Schmidts-pit

    Moin zusammen.
    Ich habe heute mal meine komplette Rig gewogen:
    Gesamtgewicht incl. Picavet: 781gr
    Dies setzt sich zusammen aus:


    Picavet incl. Befestigungshaken: 50gr
    Kamera Pentax Optio 330GS: 250gr
    Rig ohne Kamera: 481gr


    Rig ohne Batterien: 325gr
    Batterien: 156gr



    Gruß
    Pit

    Hallo Gerhard.


    Woher hast Du das Gewicht bekommen? Das kann ich nicht ganz glauben. ;)


    Nach Nikon hat die Kamera 150gr ohne Batterien und Speicherkarte.
    Dann sind 4 Standard-Servos verbaut ca. 4x40gr = 160gr
    Wenn jetzt die 4 Batterien mit 100gr, ein Empfänger mit mind. 20gr dazu kommt sind wir schon bei 430g! Dann ist aber noch keine Batterie in Kamera und kein Stück Blech oder Stahlstange verbaut. Ebenso fehlt die Picavet. Die Umlenkrollen sind auch nicht gerade die "Leichtgewichte".


    Aber trotz allem sieht sie sehr gut aus. Sogar mit integrierter Zoomfunktion!


    Gruß
    Pit





    Hallo Gerhard.
    In meinem Fall habe ich das Problem, dass die Pentax Optio nur Bilder in Form einer Diashow auf den AV-Ausgang gibt. Sprich - also nicht das aktuelle Bild das die Kamera sieht.
    Wäre das möglich hätte ich den AV-Augang mit einem Video-Sender verbunden.
    Manche Kameras können das aktuelle Bild am AV-Ausgang ausgeben.
    Aber frage mich nicht welche? ;)


    Sender und Empfänger kann man auch getrennt kaufen. So wie es die Video-Kamera auch ohne Sender gibt.


    Gruß
    Pit


    Zitat

    Original von Donnas Dog
    Hallo !


    Noch ne Frage an die Elektronikspezialisten...warum verwendet man nicht gleich die AV-Buchse der Kamera anstatt der Funkkamera ? Gibts da Sender und Empfänger extra zu kaufen oder muß das irgendwie auf die Kamera abgestimmt sein ??


    Grüße Gerhard :(

    Hallo Gerhard
    Vented-Version: Für Starkwind? ;) ;)
    Ich habe bei mir ganz am Schluss auch die Löcher reingebohrt. Kleinvieh macht ja auch Mist!
    Bei mir musste es Lack sein. Hat die Rig zwar wieder schwerer gemacht - aber dafür ist sie im Preis gestiegen! ;)


    Wie ich sehe verwendest Du auch die Standardservos. Welche nimmst Du da. Empfehlenswert sind die z.B. von Conrad
    Kosten grad mal um die 5€ und tun ihren Dienst.




    Gruß
    Pit


    Zitat

    Original von Donnas Dog
    Hallo !


    .... gleich nochmal das ganze Rig gebaut, und zwar ne Ventedversion ....
    Als Fleißaufgabe wurde es noch ein wenig poliert...


    Grüße Gerhard :)

    ;)
    - Editiert von schmidts-pit am 06.11.2005, 12:45 -

    Hallo Gerhard.
    Ich habe bei dem Drehservo eine Untersetzung eingebaut. Dann laesst sich das Ganze feiner steuern! Die Drehachse habe ich in 2 Kugellagern gefuehrt. Dann kippt sie nicht und ich brauche nicht ne Achse mit Passung machen.
    Die Achse war ne ganz normale 6er Alu-Stange.
    Ich habe jetzt Bilder gemacht und auf meiner Seite sind sie auch schon drauf! ;)


    Rig 2


    Gruss
    Pit


    Zitat

    Original von Donnas Dog
    Hallo !


    Kann vielleicht jemand Detailfotos hier posten von der Achse des Drehservos, verwendet Ihr dort Kugellager bzw. was macht Ihr dass die Achse nicht wackelt..
    Würde mich interessieren wie Ihr das gelöst habt, auf den ganzen Kapseiten wird dieses problem auch nicht wirklich beschrieben..oder kennt jemand eine Seite wo eine Beschreibung inkl. Detailfotos zu sehen ist..
    :)


    Grüße Gerhard
    - Editiert von schmidts-pit am 04.11.2005, 21:46 -

    Moin zusammen.


    Ich habe diese Kamera.


    Die ist zugelassen für Europa und Nordamerika. So steht es zumindest auf der Verpackung


    Standfüsse braucht man nicht ... sind aber zumindest beim Aufbau praktisch. Bei mir wiegen die aber auch nicht die Welt.


    Gruß Pit





    Zitat

    Original von Donnas Dog
    Hallo !


    ... verwenden würde wäre ich auf 676g ......
    Dabei hat meine Aufhängung nicht mal Standfüße(sind mir aber auch noch nie abgegangen)


    Grüße Gerhard :)

    Zitat

    Original von Ralf
    ...dumm nur, dass die Ebay-Billig-Lösung in Deutschland nicht zugelassen und damit illegal ist.
    ...
    Gruss
    Ralf


    Moin Ralf.
    Bei meiner Kamera stand jedoch dabei, dass sie in Deutschland und ganz Europa zugelassen wäre.
    Evtl. hab ich irgendwie Glück gehabt oder der Verkäufer hat mich angelogen.


    Gruß
    Pit

    Zitat

    Original von bergpilot
    ....Nach Abschluß der Planung steht fest 430Gramm sind realistisch.
    ....
    Gruß Thoralf


    Mutige Aussage! ;)


    Ich war in der ersten Planung auch bei 500 - 600gr. Jetzt sind es 750g!


    Was wiegt Deine Kamera? Mit Bilder und ohne Bilder? ;)
    Kleiner Tip wegen den Servos: Ich hab anfangs welche gehabt mit 14gr. Die waren aber zu klein um sie auf 360er umzubauen. Deshalb habe ich jetzt Standardservos verwendet. Die wiegen halt jetzt 40gr pro Stück.
    Gruß
    Pit

    Hallo Gerhard.
    Das sind in der Regel alle von der gleichen Firma.


    Wichtig ist nur bei dem Preis, dass auch der Receiver dabei ist. ;)


    Der Preis ist echt ok!


    Elektronisch umbauen....
    äh..
    Ich habe mit die Spannungsversorgung von den Akkus direkt im Receiver auf die Kontakte der Buchse gelötet. Zusätzlich kam ein Schalter hinzu um die Batterien abzuschalten. Und an "Elektronik" habe ich eine Diode zwischen Pluspol der Akkus und Pluspol der Buchse gelötet. Diese braucht man wenn man Batterien verwendet und dann das Steckernetzteil im Receiver einsteckt. Dann kann das Netzteil nicht die Batterien laden. Denn sowas wäre nicht so empfehlenswert! ;)


    Aber da könnten wir Deutsch-Österreichische Entwicklungshilfe betreiben! ;)



    Gruß
    Pit



    - Editiert von schmidts-pit am 03.11.2005, 22:22 -

    Moin Heinz
    Das mit der Qualität ist so die Sache.
    Um zu sehen wohin die Kamera (Rig) schaut ist sie ausreichend.
    Um Aufnahmen zu machen würde ich sie nicht nehmen.
    Da würde ich dann eher ne Videokamera in die Rig bauen.


    Der Receiver hat jedoch einen normalen AV-Ausgang.
    Mit dem kannst Du dann auf jeden Recorder gehen.
    Ich habe aber die Rig bisher nur ohne Video verwendet.
    Ich hoffe dieses Wochenende Bilder machen zu können.


    Dann sehe ich auch wie weit die Übertragung wirklich geht.


    Moin zusammen.
    Die Funk-Kamera plus Receiver habe ich von ebay gekauft für ca. 65€
    Dann bei Amazon den Casio 970 Minifernseher für 32€
    Dann brauchte ich noch 2 Akkuhalterfür je 4 Mignons, 8 Ni-MH Akkus mit 2500mAh und ein Gehäuse für Receiver und Akkus bei Conrad für zusammen ca. 20€


    Dann ein wenig Basteln in der Werkstatt und ich habe eine autarke Empfangsanlage! ;)


    Aber ich werde wie schon gesagt Bilder dazu machen.


    Meine Fernsteuerung habe ich auch in ein kleineres Gehäuse gebaut. Jetzt kann ich es an den Gürtel hängen.
    Der Clip für den Gürtel brauch ich noch!


    Gruß
    Pit

    Zitat

    Original von Grimmi


    Das würde mich auch interessieren!

    Hallo Gerhard
    Gratulation zu Deiner neuen Rig! Sieh gut aus.
    Meine Bilder von meiner neuen Rig kommen die Tage auch auf meiner Seite rein.
    Meine kommt auf 750gr incl. Kamera und Picavet.
    Zusätzlich hat sie aber auch noch ne Video-Funkkamera mit 9V-Blockbatterie dabei.


    Da meine erste Rig noch 1,5kg wog war dies ein Quantensprung! ;)


    Jetzt wird noch ein SUL-Maxidopero gebaut. Denn für mehr (Meer-)wind hab ich genügend Lastenträger


    Gruß
    Pit



    Zitat

    Original von Donnas Dog
    Hi !
    ...habs jetzt auch endlich geschafft eine funktionstüchtige Kapanlage zu bauen,
    geht gar nicht so schwer wie gedacht, nach einigen Praxisversuchen hab ich sie jetzt in unsere Homepage "aufgenommen".. mehr Infos dazu ...
    Grüße Gerhard :)

    Moin zusammen.
    Ich habe ne Anfrage wegen einem Drachenworkshop mit Erwachsenen bekommen. Die haben 3 Stunden Zeit für Bauen und Fliegen und es sollte nicht genäht werden.
    Drachenanzahl: 20 Stück


    Hier wären doch Thaischlangen aus Tyvek möglich, oder?


    Hat wer einen Bauplan oder eigentlich reicht mir ja die "Verjüngung" des Schwanzes aus. Der Rest ist ja klar.


    Gruß
    Pit

    Moin zusammen.
    Bei mir wird es zumindest im Herbst schon mal ein Bogenspitzdrachen als Workshop-Drachen.
    Dann im Drachenclub baue ich mir einen Parasled 1,5m x 2,5m
    Und da ich jetzt ne neue KAP-Anlage habe werde ich mich doch mal an den Dopero setzen.
    Im Januar werden wir in Minden den Fächerdrachen von Brasington in doppelter Größe bauen.
    Im März bauen wir noch grosse Wikingerschiffe in Bjergby (DK)


    Also ein paar Drachen werden es schon!
    :D


    Gruß
    Pit