Beiträge von Schmidts-pit

    Hallo Gerhard.
    Dickes Lob! :H: :H: :H:


    Die Achse und die ganze Rig sieht ja echt klasse aus.


    Die Achse ist ja echt aufwendig! ;)


    Gruß
    Pit



    Zitat

    Original von Donnas Dog
    Hallo !


    Die Achse ist speziell auf die von mir benötigten Maße gefertigt. Besitze leider auch keine Fräs/Drehbank und schon gar nicht das notwendige Fachwissen um eine solche zu bedienen.
    ....


    Liebe Grüße sendet Gerhard :)

    Sowas wie die ISIS würde mir da schon besser gefallen. Der andere ist mir zu "aufgeregt"! Sprich überall noch ein Segel rausschauen. ;)


    Gruß
    Pit


    Zitat

    Original von the_beowulf
    @ Himmelsstürmer (OT)
    Im Prinzip ja, hat aber einen nicht unerheblichen Materialaufwand (da müssen wir wieder viel dikutieren).
    Allerdings finde ich die Variante ISIS auch ganz hübsch.

    Hallo Sören.
    Du darfst weiterschreiben! ;)
    Zu dem Punkt Feather: Da erinnere ich mich gerne an mein allererstes Luftbild. Ich hatte an einer Schnur eine PVC-Platte hängen und darunter die Kamera. Ich musste also am Boden die Kamera ausrichten, den Selbstauslöser drücken und danach die Kamera an einer Schnur über eine Umlenkrolle hochziehen.
    Dieses "Seitenruder" pendelte jedoch sehr stark hin und her. Denn ein nach hinten Pendeln sorgt zusätzlich für eine Drehung die wiederum vom Wind korrigiert werden will. Dadurch hatte ich im Endeffekt fast so etwas wie eine Achterschwingung inclusive Rotation. Ich benötigte für diese erste Aufnahme einen ganzen Film! :O


    Die aktive Steuerung wäre mit Sicherheit möglich mit einem Gyro und einigen Servos damit in allen Achsen geregelt werden kann. Nur kommen wir dann wieder in die Gewichtsklasse bei der uns die Trägheit hilft. Ausser wir könnten es schaffen die Servos die wir für die Positionierung der Kamera verwenden auch mit dieser Regelung anzusteuern.


    Gruß
    Pit

    Hallo Gerhard.
    Bei meiner ersten Rig hatte ich alles am CAD konstruiert mit den richtigen Dichten der Materialien und konnte so jeweils die Drehachse in den Schwerpunkt legen. Sprich Hoch-Quer, Vertical und Horizontal dreht sich immer in der Achse des Schwerpunktes. Dadurch brauchen Deine Servos das geringste Drehmoment.


    Bei der neuen Rig ging ich beide Wege. Ich habe relativ nah die Drehpunkte an die theoretischen Schwerpunkte gelegt. Nur bei der Horizontalachse habe ich das Loch für das Kugelager mechanisch festgelegt. Sprich die gesamte Rig auf die Spitze einer Anreisnadel schwingen lassen.



    Bei der CAD-Lösung brauchst Du halt ein Programm das die Massenschwerpunkt und solche Sachen berechnen kann! ;)



    Gruß
    Pit


    Zitat

    Original von Donnas Dog
    Hallo !


    Ist Eure Achse genau mittig im Rig und verteilt Ihr das Gewicht dann so dass das Rig gerade hängt oder geht Ihr den umgekehrten weg und befestigt erstmal das ganze "Elektronikzeugs" um dann die richtige Achsposition festzulegen ??
    Welcher Weg ist wohl der bessere, beide führen ja ans Ziel.. :(


    Grüße Gerhard :)

    Hallo Gerhard.
    Ich bin mal gespannt ab welchem Wind mein SUL-Maxidopero fliegt und was er dann noch hebt.
    Der hat bei der Größe nur 8mm und 6mm Cfk drin. Tuch ist Icarex. Also nichts für normalen Wind. ;)


    Es ist in erster Linie der Gedanke, dass bei stärkerem Wind eine leichte Rig einfacher ins Pendeln kommt. Jedoch hier juckt mich ja gerade das Gewicht nicht mehr. Da könnte ich das Trägheitsmoment einer schweren Rig ausnutzen.


    Ich hatte beim Jungfernflug meiner neuen Rig stärkeren Wind und sie pendelte deutlich hin und her.


    Gruß
    Pit


    Zitat

    Original von Donnas Dog
    Hallo nochmal !


    Wieso willst Du es eigentlich träge machen, Probleme mit verwackelten Fotos oder ?


    Grüße Gerhard :)

    Moin zusammen.
    Mir ging mal so durch den Kopf was wir ja wegen dem Gewicht unserer KAP-Anlagen so alles geschrieben haben.
    Eigentlich wollen wir ja ein möglichst träges System bei möglichst wenig Gewicht.


    Aber das geringe Gewicht kommt ja eigentlich nur aus dem Reiz heraus möglichst leicht zu bauen und damit wir bei wenig Wind noch Bilder machen können. Aber das ist natürlich auch ein Frage des Zugdrachens.


    Bei normalem oder stärkerem Wind habe ich genügend Drachen in der Tasche um 1-2 kg anzuheben. Da interessiert mich das Mehrgewicht nicht. Bei wenig Wind wird es natürlich schwieriger. Da wäre die leichte Rig vorteilhaft.
    Ich spiele nämlich mit dem Gedanken für meine Rig Zusatzgewichte zu bauen um sie bei stärkerem Wind anzuhängen. Dadurch wird das System träger. Oder sehe ich das falsch?


    Ich denke auch, dass bei wenig Wind die Rig diese Trägheit nicht unbedingt benötigt.


    Ich kann ja auch den Weg über den Drachen gehen und sagen: Wie groß muss ein Drachen sein um bei 1Bft eine Rig mit 1kg zu heben. Dann muss ich evtl. einen 10qm-Delta bauen - habe aber die Trägheit der Rig.




    Gruß
    Pit

    Hallo Uli.
    Nimm ganz einfach die Schlauchstücke. Die Aquariumschläuche reichen gut aus.
    Bei meinem Rogallo hat das wunderbar geklappt!.


    Welches Gestänge willst Du verbauen.
    Evtl. kannst Du Dir ja aus Messingrohr auch die Verbinder biegen.


    Gruß
    Pit


    Zitat

    Original von Penty
    Hi


    Ich bau grade den Rogallo Cornerkite.
    Die Außenstäbe (6mm) müssen im rechten WInkel verbunden werden. Laut Anleitung (Schmidts Pit) am besten mit Schlauchteilen. Die Schläuche aus Baumarkt oder Aquarienbedarf sind mir aber zu weich und die Textilverstärkten für Pressluft zu dick.
    Gibt es da evtl sowas wie nen fertigen flexiblen Eckverbinder?


    Uli :)


    Moin zusammen.


    CAD.de ist ein sehr gutes Forum für CAD und allem was drumherum wichtig ist.


    @ MArkus: Ja stimmt! Es ist die Rakete von Tim und Struppi! Sie soll mal 4m hoch werden. Die Schablonen sind schon zugeschnitten. ;)
    Als Drachenschwanz will ich den Triebwerksstrahl nehmen.


    Die Rakete soll richtig in 3-D entstehen.


    Ich habe noch das Bild ausgetauscht. Sowas geht in dem CAD bei mir auch mit Hintergrund, Materialoberflächen, usw. Das ist dann dafür gedacht, dass man schon den Prospekt drucken kann bevor das erste Teil überhaubt gebaut ist!
    Insofern: mein Drachen fliegt schon! ;) Ja -Ich habe etwas mehr als 100m Leine! :D




    Gruß
    Pit

    Hallo Markus.
    Stimmt - das ist schon richtig teuer. Mit der Software kannst Du ein Teil konstruieren, Zeichnungen erstellen und dann aber mit der Geometrie direkt auf die Fräsmaschine oder Messmaschine gehen.
    Dies ist mein neues Projekt. Ich habe die Rakete in 3-D konstruiert und danach die Flächen abgewickelt. Diese dann auf einem A0-Plotter ausgedruckt und mit Offset-Druckplatten die Schablonen erzeugt.


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -




    Gruß
    Pit


    - Editiert von schmidts-pit am 04.01.2006, 16:35 -

    Moin zusammen.
    Markus stellte beim Thread zur Pfeilente die Frage was Vollparametrisch bedeutet.


    Wenn ich z.B. einen Klotz im 3-D CAD zeichne hat er ja eine Länge, Breite und Höhe. Zusätzlich könnte er ja noch eine Entformschräge besitzen. Dann liegt er auch noch irgendwo im Raum. Diese ganzen Parameter werden in der Datei gespeichert und ich kann bei einer Änderung direkt den jeweiligen Parameter ändern und der Klotz ändert sich automatisch.


    Dies kann ein einfaches Zeichenprogramm nicht.


    Gruß
    Pit

    Moin zusammen


    Ich arbeite mit Unigraphics (vollparamatrisches CAD-System) Das kostet schon ein paar tausend Euro pro Arbeitsplatz. ;)
    Aber ich glaube, die Frage war auch nicht an Konstrukteure gestellt! ;)


    Die Pfeilente ist doch von den Schablonen nicht so schwierig. Das kann man ja fast mit dem Meterstab und einem gfk-Stab für den Radius machen.



    Gruß
    Pit


    Zitat

    Original von Tiggr
    Hiho!


    Ich experimentiere gerade mit QCad, kostet nur rund 30 Euronen, läuft unter Linux und Windoof, ist IMHO recht einfach zu bedienen und gut!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hallo Ralf
    Das mit Masse und Träge geht doch ganz einfach:
    Wir sind nicht schwer - aber dafür träge! ;)


    Also meine alte Rig mit 1,5kg wollte halt bei Leichtwind nicht hoch. Aber bei normalem Wind hatte ich immer irgendeinen Drachen den ich hätte nehmen können.
    Mein neuer SUL-Maxidopero fliegt schon bei keinem Wind. Den mussich jetzt dann mal mit meiner leichten Rig testen. Dann gibt es fast keine Ausrede mehr für KAP. ;)


    Gruß
    Pit



    Was verstehst Du unter normalem Zug?
    Denn wenn ich mir überlege welche Schnüre ich auf den grossen Spulen habe und welche Drachen dann drankommen...
    Da habe ich oft Probleme den Drachen unter Zug direkt aufzuwickeln. Da ist dann Ablaufen und Niederholen angesagt. Und am Schluss nur noch die Schnur aufwickeln.


    Ein Tip um bei Zug die Spule zu halten wäre ein Loch in der Spule und ein Stift im Spulenhalter. Dann hast Du anstatt Klemmen einen richtigen Formschluss.


    Gruß
    Pit

    Zitat

    Original von prickelpit
    Hallo Pit,


    wenn Du viel Geld hast, kannst Du HIER gucken.


    Die Teile sehen auch nicht schlecht aus.
    Wäre auch ne Idee sowas zu bauen.


    Nachdem mein Rig ja fertig ist, brauch ich was Neues um in der Mittagspause in unserer Prototypenwerkstatt was zu bauen! ;)


    Gruß
    Pit

    Moin zusammen.
    Beim Titel hab ich ein Problem gehabt.
    Es gibt von irgendjemand "Griffe", in die die normalen Kunststoffspulen eingeklemmt werden können, um dann einfacher wickeln zu können.
    Grob gesagt: ein Alu-Vierkantmaterial in der Mitte mit einem Kugellager und Griff. Auf der anderen Seite eine Kurbel. Über 2 Winkel wird die Spule zentriert.


    Kennt wer so ein Teil bzw. besitzt solch eines und wäre dann auch noch so lieb ein paar Bilder hier reinzustellen?


    Gruß
    Pit

    Wir könnten aber wie bei der Mars-Landung kleine Bälle rundrum machen, die im Falle eines Absturzes aufgeblasen werden. Dann hüpft die Rig noch ne halbe Stunde über den Strand! ;)



    Gruß
    Pit


    Och - unser armer Bernhard muss den Drachen nach Gran Canaria mitnehmen! :O
    Ich warte gerade auf keinen Wind um meinen neuen SUL-Maxidopero einzufliegen.
    Aber 10m/s ist einfach zuviel für 6mm und 8mm Gestänge!


    Gruß
    Pit

    Zitat

    Original von Himmelsstürmer
    Luckykites

    :H: :H: :H:
    Klasse, ich hab auch heute einen Neuen fertig, ...aber einfliegen muss ich ihn wohl nächste Woche auf Gran Canaria !!! :D

    gerne ! :)