Beiträge von Schmidts-pit

    Wobei die Taschen und die Flagkites doch nach dem gleichen Prinzip arbeiten:
    Vorne die Öffnung und die Abspannung im Drachen mit Schnüren.
    Wenn ich wirklich sicher wäre, würde ich auch dieses Prinzip ausprobieren. Denn es ist wesentlich einfacher Schnüre einzustellen als zig Profile einzunähen. ;)
    Hält die Tasche auch den Staudruck wenn der etwas Wind nachlässt?
    Bei Zellen fällt der Druck ja nicht in allen sofort zusammen.


    Gruß
    Pit




    Zitat

    Original von Drachenpfuscher
    Bitte genau drauf achten:
    Die Flags sind anders aufgebaut als die Gucci-Taschen und es ist auch ein
    ganz anderes Längen/Breitenverhältnis.
    Die Guccies liegen richtig gut auf dem Wind während die
    Flags meiner Meinung nach die Aerodynamik eines Daunenkopfkissens haben.

    Hallo Dirk.
    Ich habe ganz am Anfang im CAD den Drachen nach der Lynn-Tasche gezeichnet (ohne Profile). Hierzu hab ich mir sogar die Patentabschrift besorgt. Danach habe ich mir den Flagkite von Premier gekauft und mal den Drachen ausprobiert....
    Als Ergebnis (zumindest für diese Drachengrösse) muss ich sagen: Er flog absolut besch... :-/
    Sobald der Wind nicht absolut gleichmäßig stark war fiel der Drachen zusammen oder legte sich auch mal auf den Kopf. Zusätzlich benötigt er auf alle Fälle einen richtigen Schleppsack oder Schwanz. Diesen wollte ich ja möglichst lange vermeiden.


    Und so etwas hat mich einfach nicht überzeugen können um nach diesem Prinzip zu bauen.
    Deshalb zurück zu den traditionellen "Matten" mit Profilen. Auch wenn die Profile in der Flasche nur Streifen sind!
    Und der 25%-Prototyp fliegt jetzt schon besser als die Premier-Tasche. Denn beide haben eine Spannweite von ca. 1,5m
    Es mag ja nach dem Lynn-Prinzip funktionieren, aber das überlasse ich andern. ;)


    Gruß
    Pit



    Moin Bernhard.


    So wie bei der Gitarre würde es mir gefallen. Ich denke ich mache einfach heute oder morgen mal Bilder dann siehst was ich unter zu flachem Leinenwinkel verstehe.


    Gruß
    Pit


    Zitat

    Original von Himmelsstürmer
    (?) eeeehhhhhhhhhhmmmmmmmmm Pit (?) :kirre: :kirre: :kirre:


    muss ich das jetzt verstehen ? Wieviele Feiglinge hast du denn geleert, um zu dieser Theorie zu kommen ??? :D
    Nach meinem Verständnis hat ein Drachen, der flach auf dem Wind liegt auch einen flachen Anstellwinkel, oder andersrum: ein Drachen mit steilem Leinenwinkel kann nicht flach auf dem Wind liegen ! Oder seh ich das jetzt zu nüchtern ? :L

    Oh das ist es wieder: mein Problem mit der deutschen Sprache!


    Der Drachen soll möglichst flach auf dem Wind liegen aber trotzdem einen steilen Leinenwinkel haben.


    Wer will schon 300m Leine rauslassen um damit dann eine Höhe von 10m hinkriegen? ;)

    Gruß
    Pit



    Moin Bernhard.
    Ich würde das Profil eh nicht bis zur Aussenkante laufen lassen und dort festnähen sondern einfach ein Schlitz lassen von 2-3cm. Aber halt nicht gerade 20-30cm vorher aufhören.


    Beim Flaschenhals muss ich eh noch was am Aussenprofile verändern. Jetzt wird der Hals dicker. Im Original hat er aber die Flaschendicke.
    Diese Korrektur werde ich an den Profilen vornehmen.


    Ich habe auch noch das Schnittmuster von der 0,05 Flasche beim Prototyp genommen. Es soll aber die 0,02-Flasche werden. Die ist etwas runder und kürzer vom Verhältnis.


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Ach so - noch eine Frage: Wie bekomme ich einen steileren Leinenwinkel hin?
    Gruß
    Pit


    Zitat

    Original von Himmelsstürmer

    denke mal schon ! Sieht doch gut aus ! Entscheidend sollte jetzt aber vielleicht die Form sein. Wenn der Flaschenhals nicht plötzlich 'wulstig' wird wo die Profile enden, dann lass es so. Sollte sich ein unschöner Wulst bilden, dann würde ich die Profile eventuell bis zum Halsanfang fortsetzen.

    Richtig so, aber lass vielleicht kleine Öffnungen, damit du eventuell eingefangenen Sand wieder rauskriegst.


    - Editiert von schmidts-pit am 06.03.2006, 13:22 -

    Zitat

    Original von Himmelsstürmer


    :H: Glückwunsch Pit, wo gibt's Bilder zu sehen ?


    Leider noch keine Bilder ! ;(
    Ich hatte meine Kamera nicht mit !
    Ich will die Tage noch mal an den Strand aber dann mit Kamera!


    Zum Schliessen der äusseren Zellen habe ich noch ne Frage:


    Muss dann das "Profil" von vorne bis nach ganz hinten gehen? Jetzt hören die Profile alle eine Stück vor dem Flaschenhals auf und dort "sammelt" sich dann die Luft. Ich werde mal ein Bild davon hier reinstellen. Evtl. heute oder spätestens morgen. Dann wird es evtl. einfach zu verstehen!
    So jetzt gibt es die Bilder:
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    In den Profilen sind natürlich Löcher drin!
    Die äussere Zelle ist hinten geschlossen, damit sich hier der Druck aufbaut und nicht hinten wieder entweicht. Ist das so richtig?



    Gruß
    Pit
    - Editiert von schmidts-pit am 06.03.2006, 10:02 -

    Nur mal kurz ne Info zu aktuellen Stand:
    -Wir haben die Waage geändert
    -Der Überstand von Oberdecke zu Unterdeck wurde kleiner
    -Ein Schleppsack in der Grösse des Flaschendeckels kam 2m hinter den Drachen
    -4 Entlüftungslöcher kamen in den hinteren Boden


    Ergebnis:
    Er fliegt ! :-O


    Danke nochmal für die tolle Hilfe!


    Noch schwingt er leicht hin und her und der Leinenwinkel ist ist noch relativ flach.
    Aber das ist wohl Einstellungssache!
    Als nächstes will ich mal die äussere Zelle schliessen.


    Gruß
    Pit

    Moin zusammen.
    Wir habne mal in Nürtingen den Mezger nach Heinrich Vogelmann gebaut.
    Der Bauplan war mal in einer alten Sport & Design oder im Drachenmagazin.


    Dieser Drachen hat 82,5cm Stäbe in 6mm und 8mm cfk.
    Das ergibt die Spannweite von 165cm und ne Höhe von 2,4m


    Als Waage besitzt er eine 10-Punktwaage!
    Den Drachen stelle ich bei 4-5Bft noch hoch. Die ganze Kraft übernimmt die Waage.


    Bei der Version könnte ich mir ein Vergrößern sehr einfach vorstellen.


    Gruß
    Pit

    Moin Dirk.
    Schön Dich auch hier zu treffen!


    OT on!
    Nur kurz zur Info.
    Meinst Du den?
    Cody
    Der ist aber nicht in einer Baumarkttüte! ;)


    OT off


    Gruß
    Pit


    Zitat

    Original von Drachenpfuscher
    Uwe nnnnnneeeeeiiiiiinnnnnnn !
    Das ist wie Cody in schwarz/rosa kariert/gestreift mit Regenbogenbaumarktturbine.
    den Druck flüstern wir zusammen aus der Waageeinstellung...........

    Zitat

    Original von Breezer
    Hallo,


    durch den Thead über die Stoffwahl bei Schleierdeltas, habe ich mir mal die Preise für diese Fallschirmseide angeschaut und mir gedacht,
    ob sich dieser Stoff auch zum Bau einer Bowl bzw. einem Schwabenzahnrad nach Schmitdts-Pit (Durchm. ca.2,30m) eignet.
    Wenn ja, wäre es dann egal, ob der Stoff hart oder weich ausgerüstet ist und wäre ein Flächengewicht von 65g auch in Ordnung? :(


    Ich denke von der Weichheit des Tuches müsste auch Fallschirmseide gehen. Ich überlege mir aber eher wie es sich verhält mit dem Durchreiben wenn die Bol auf dem Strand reibt.


    Gruß
    Pit

    Als Konstrukteur am CAD ist so etwas Tagesgeschäft. Da ist die Flasche in 5-10min so wie auf dem Bild erstellt. Denn eine Kontur hochziehen, verrunden und Aushöhlen ist schnell gemacht. Problematisch wird es erst wenn ich jetzt einen Teddy oder ein Krokodil konstruieren sollte. ;)
    Aber wie Bernhard richtig geschrieben hat: ... jeder so wie er kann...


    Ich fasse jetzt einfach mal die ganzen Vorschläge zusammen die wir testen werden:
    1. Die ersten 3 Ebenen der Waage verwenden
    2. Löcher in den Deckelboden schneiden.
    3. Deckel als Schleppsack nähen und anhängen
    4. an hintere Waage die äusseren Leinen länger
    5. Vorderkante steileren Winkel (da er heutzutage eh oben wegklappt)
    6. Testweise die äusseren Zellen vorne zumachen.


    Hier noch ein Bild von den geplanten geschlossenen Ecken.
    Ich habe auch mehr Profile reingemacht. Dann wird die Fläche ebener.


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Gruß
    Pit


    Zitat

    Original von Florian
    Bernhard:
    Jaja, ist ja schon gut, ich hör ja schon auf ;)


    Pit:
    Könnte glatt von mir kommen - nur, dass ich keinen Plotter habe. Aber ich baue mir ja auch für alles erstmal ein Modell am Rechner - aber nicht sooo professionell wie Du ;)


    - Editiert von schmidts-pit am 28.02.2006, 14:11 -
    - Editiert von schmidts-pit am 02.03.2006, 16:23 -

    Zitat

    Original von Florian
    Ja wieso, ist schon ernst gemeint. Vor Deinen Tierchen ziehe ich echt den Hut!


    Pit: Jetzt sag nicht, dass Du Dir sogra die Schablonen plotten lässt....


    Aehm - verlegen zum Boden schau.... :D Solange es die Breite von 841mm nicht überschreitet, kann ich schön auf Endlos drucken. Danach muss ich halt anstückeln. Aber manchmal benötigt man ja auch nur Schlüsselstellen. Denn eine gerade Linie über 2m kann man mit dem Lineal ziehen. Wichtig bei der Flasche ist ja z.B. nur der Übergang zum Flaschenhals.


    Gruß
    Pit

    Zitat

    Original von Florian
    Hey Pit, vielen Dank für Deine vielen Nachfragen - da lernt man auch als fleißiger Threadmitleser ne ganze Menge zu stablosen *ehrfürchtigzubernhardaufschau* ;)


    Keine Ursache. Ich lerne ja auch was bei! ;)


    Hier ein Bild wie der Drachen ganz am Anfang in meinem CAD aussah:
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Da ist der Deckel schon dran. Nur wollte ich seinerzeit den Drachen nach dem Flagkite-Prinzip bauen. Nur hat mich ein gekaufter Flagkite überhaupt nicht überzeugt.


    Gruß
    Pit

    Zitat

    Original von Himmelsstürmer

    Was die nun genau von der Aerodynamic her bringen, kann ich dir auch nicht sagen :( . Ich hab die immer nur an Stellen eingebaut, wo ich Druck rausnehmen will um z.B. Zudrehen zu verhindern o.ä. Bei meinem Grasshüfper haben sich z.B. anfangs die angewinkelten Beine immer zugedreht. Ein handteller grosses Loch drin und schon war Ruhe ! :O Der Druck kann raus und die durchströmende Luft stabilisiert den Körper ! :-o Warum das so ist ? Physiker fragen, ich bin nur Drachenbauer ! :-O


    Moin Bernhard.
    Das ist ne Erklärung die einleuchtet.
    :)
    Und wenn ich jetzt Gaze hinter das Loch nähe umgehe ich das Versäumen des Loches. ;)
    Bei einem Schlauchschwanz der am Ende geschlossen war hab ich diesen "Einknick-Effekt" beobachten können. Der Schwanz war nicht stabiliesierend - ganz im Gegenteil!


    Gruß
    Pit

    Zitat

    Original von Pumuckel
    Ich kann mir auch vorstellen den Flaschendeckel offen zu lassen bzw. du hast ja geschrieben das du da ja schon kleine schlitze rein gemacht hast ich würde dort aber mal eine runde öffnung machen.Denke aber daran das diese öffnung deutlich kleiner ist als die Lufteintritsöffnung.


    Moin.
    Der Flaschendeckel war am Anfang ganz auf. Da hat sich aber gar nichts gefüllt. ;)
    Bei den Löchern bzw. Schlitzen will ich mich rantasten.


    Bernhard: Uuups! :O Asche auf mein Haupt, dass ich Metall in einem Stablosen mache. Ne - der Tip mit Knoten und Buchtknoten werde ich doch annehmen. ;)



    Gruß
    Pit

    Zitat

    Original von Florian
    Dann mach doch einen Schleppsack der so aussieht wie der lila Hut der auf der großen "Kleinen Feigling"-Flasche drauf ist...


    Die Idee mit dem Flaschendeckel hatten wir auch schon mal angedacht. Den kann ich auch relativ einfach mit wenig Materialaufwand realisieren.


    Den Deckel hänge ich dann 1m - 1,5m hinter die Flasche mit 6 gleich langen Schnüren. Dann sehe ich bald ob sich der Deckel füllt und die Form bekommt.


    Gruß
    Pit

    Zitat

    Original von Himmelsstürmer
    Schnipp.... Alternative wäre ein passenderer Schwanz, z.B. ein Schnapsglas oder eine Tropfenkette oder AlkaSeltzer :D ?
    ....Schnipp
    Viel Erfolg !


    Moin Bernhard.
    Was verstehst Du unter Tropfenkette?


    Man könnte entweder kleine Strandhunde bauen und die an einer Schnur einhängen. Nur sind die Anfangs nicht gefüllt.
    Oder Kugeln mit einer Öffnung - füllen die sich?
    Oder einen Schlauchschwanz mit Kugeln drin.


    Hat sonstwer noch ne Idee?


    Gruß
    Pit