Beiträge von Schmidts-pit

    Hallo Gerhard.
    Doch der Knopf ist das teuerste am ganzen Drachen. Denn ohne ihn wäre es nur ein Elliot-Roloplan. Mit Knopf wird es ein Steiff und kostet dann mehr. Also muss es der Knopf sein, der so teuer ist. ;)


    Gruß
    Pit


    Zitat

    Original von Donnas Dog


    Das halte ich eigentlich für eine unwahrscheinliche Variante, ich denke so ein Knopf kost fast nix...


    Gerhard 8-)

    Hallo Dennis
    Kurze Frage: War das gerade ein Posting zum Thema Bird und seinen Details? ;)


    Falls nicht - einen kleinen Tip von mir:
    Wenn Du etwas zum Thema Nachbau oder Patente an Achim schreiben willst kannst Du so etwas auch als PM.
    Ich denke jeder hat etwas zu seiner Einstellung betreffend diesem etwas heiklen Thema geschrieben. Wir wollten eigentlich wieder zum Thema zurückkommen.


    Ich zumindest gehe jetzt noch kurz an meine Dachbox und schaue nach dem Bird wegen den Kiel-Fotos. Die gibt es sogar jetzt sofort! ;)


    Dann bist Du herzlich eingeladen hierzu Dein Drachenspezifisches Wissen an uns weiterzugeben. ;)



    Gruß
    Pit


    Zitat

    Original von Dennis the menace
    Mal an Achim:
    Schnipp....
    ....Schnipp


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    - Editiert von schmidts-pit am 13.03.2006, 23:36 -

    Moin
    Wenn ich heute abend dran denke mache ich mal ein Bild von dem Kiel!


    Gruß
    Pit


    Moin zusammen.
    Das Einzigste was mich an dem Bird wirklich technisch fasziniert hat, ist der Kiel. Der Rest ist "Stand der Technik" wie es so schön bei Patenten heißt. ;)


    Es werden zwei Kielteile zuerst mit einem Bogen auf den Drachen genäht und danach mit einer gemeinsamen Stabführung verschlossen. Dies ergibt später einen geschlossenen Hohlraum im Kiel.


    Und natürlich hat der Drachen auch ein schönes Flugbild am Himmel. Das war ja auch der Grund warum ich ihn nachbauen wollte.


    Ich möchte jetzt aber nicht die Diskussion wegen Nachbauen, Kopieren, Kommerziell kopieren usw. wieder anheizen. Deshalb gibt es zu diesem Thema keine weiteren Kommentare von mir hierzu.



    Gruß
    Pit



    Moin zusammen.
    Bin jetzt auch wieder mit bei! Am Wochenende war zuerst mal wieder mein kleiner Stoppelhopser (Silke) angesagt! ;) Und gestern war ich auf nem Drachengeburtstag. Da bleibt der Rechner dann einfach aus. ;)



    Ich habe aber jetzt mal die Kommentare durchgelesen und kann ja mal so meine Punkte zugeben:


    Auf den Bildern hatte der Schleppsack noch einen geschlossenen Boden. Da haben wir aber schon Löcher reingemacht und er wird auch nicht nur an 2m Schnur hintenhängen! :O


    Aussenkiele wären mir nicht so wichtig. ;)


    Der Prototyp hat derzeitig eine Höhe von 33-35cm das würde im späteren Original dann um die 70cm ergeben. Da kann ich mit leben. Also der 1m ist nicht Gesetz!


    Wenn ich die Innenprofile ändern sollte: Dann ein wirkliches Profiel mit Bogen geben oder nur größere Höhe?
    Ich könnte mir vorstellen den inneren Profilen oben einen kleinen Buckel zu geben. ;)


    Den Flaschenhals haben wir auch schon etwas enger (leider zu eng) gemacht. Der Hals hätte eigentlich den gleichen Durchmesser bekommen sollen wie die Flasche dick ist! Deshalb hat er jetzt ein paar Falten am Übergang. Die Flugbilder fehlen aber noch.


    Gruß
    Pit


    Jetzt habe ich die Bilder mit dem geänderten Flaschenhals auf der Website.








    - Editiert von schmidts-pit am 14.03.2006, 18:51 -

    Wie sieht es aus mit einer Schlaufe spleisen und am anderen Ende entweder einen Normalen Achterknoten und mit der Schlaufe eunen Buchtknoten legen. Oder beidseitig Schlaufe spleisen und kleiner Karabiner dazwischen?


    Gruß
    Pit


    Ansonsten würde ich den Knoten von Karsten empfehlen. Den verwende ich auch um Schnüre zu verbinden.


    Zitat

    Original von Nixblicker
    Florian, wenn es eine Dauerhafte Lösung sein soll, dann schlaufen dran und über einen Tampen gehen. Dann kannst Du den Bogen vergrößern oder verkleinern wie Du lustig bist.


    Gruß


    Bertram

    Moin Gerhard.
    Für den Colibri hab ich mal für nen Drachenfreund Die Schablonen genmacht und evtl. baue ich den auch mal. Aber der Bird war auch für mich keine Frage. Der musste einfach gebaut werden.


    Hast Du nähere Infos, Bilder oder Plan / Schablonen von dem Martinet?


    Zum Thema Nachbau:
    Warum ärgern sie sich? Weil sie keinen Drachen verkauft haben? :(
    Ich denke, dass alle "Nachbauer" von dem Drachen begeistert sind - ihn aber nie gekauft hätten. Und dann hätte Zoone ebenfalls keinen Drachen verkauft. 250€ ist natürlich auch ein stolzer Preis. Dafür baue ich 4 Drachen von. ;)


    Ich freue mich zumindest über jeden Nachbau eines Feuervogels (wenn er nicht zu kommerziellen Zwecken gebaut wurde). Wenn ich ein Bild davon bekomme, kommt der Drachen auch in meine Vogel-Gallerie.
    Dann sehe ich nämlich, dass den Drachenfliegern der Drachen gefällt. Und das ist mir wichtig! Aber evtl. stehe ich da halt etwas alleine mit meiner Einstellung da?


    Wenn jemand den Drachen kommerziell kopiert und verkauft, könnte ich den Ärger verstehen. Den Ärger hab ich schon hinter mir. ;) Dies ist auch der Grund warum der Exotic-Bird nicht auf meiner Gallerie zu finden ist!
    Der Drachen stammt von mir und das Design mit den Streifen und den Augen von Hans-Gerd und Birgitt Wirtz. Und beide wurden wir nicht gefragt ob es Ok ist, dass der Drachen von einer Firma in den USA hergestellt wird. Geschweige denn, dass irgendwer von uns Kohle in irgendeiner Form bekommen hätte.
    Aber das ist ein anderes Thema.


    Ach so - noch etwas: Wo liegt der Unterschied wenn man eine Lynn-Krake oder den Bird nachbaut? Beide Male wird ein Drachen nachgebaut der eigentlich nur verkauft wird.
    Oder wie ist mit dem Scannen von Plänen aus Büchern, Zeitschriften? ;)


    Gruß
    Pit



    - Editiert von schmidts-pit am 09.03.2006, 15:03 -

    Das wär dann eine ganz einfache Möglichkeit, dass Plan und Wissen zu Dir kommen.


    Gruß
    Pit


    Zitat

    Original von Uwe
    @ Pit


    Schwerin wäre in dem Fall richtiger ... Aber Du hast recht, da sehe ich nun wirklich kein Problem. Wenn mich nicht alles täuscht, willst Du Dich doch mit Dirk (Drachenpfuscher) treffen, um Dein Flaschenprojekt unter die Lupe zu nehmen. Das wäre die perfekte Übergabemöglichkeit. Denn von Dirk zu mir ist es nur ein Katzensprung oder besser ein kurzer 'Bird-Flug'. Wenn irgend möglich, kann ich ja sogar mitkommen, dann kann ich mir Deinen Nachbau gleich mal anschauen.


    Gruß Uwe

    Hallo Uwe.
    Und wie dann ein Plan von Eckernförde nach Wismar kommt ist ja dann nicht mehr das Problem.


    Gruß
    Pit




    Zitat

    Original von Uwe
    Moin Pit.
    Na das hört sich doch mal gut an :H: :H:
    Ich werde mich also in Geduld üben.


    dichhoffnungsvollgrüßend, Uwe

    Zitat

    Original von Uwe
    @ pit


    Ist schick!!! Willauchhaben ...
    Und Pit, wärst Du so nett mir einige Unterlagen zum Bau zukommen zu lassen?


    aufdenknienzudiraufblickendmitdenaugenbettelndklimpern, Uwe


    Hallo Uwe.
    Ich muss mal schauen. Ansonsten kenn ich jemanden der kennt jemanden der weiss wo ein Plan und die Schablonen dazu rumliegen! ;)
    Und evtl. treffe ich den in fast ner Woche!


    Gruß
    Pit


    Und ich habe auch einen! Und zwar den !


    Ist ein Nachbau! :) Bis auf einen Punkt am Kiel ist der Drachen einfach easy zu bauen.





    Gruß
    Pit

    Halle Bernhard.
    Weißt Du noch das Fanö-Jahr.
    Dann kann ich mal suchen ob ich ich ihn bei meinen Fotos habe. ;)
    Man macht ja soviel Bilder! :D


    Gruß
    Pit


    Hallo Dirk.
    Ich bin ja schon auf 1m runter. Beim Prototyp bin ich umgerechnet bei 40-45cm. Das ergäbe dann eine spätere Höhe von 80-90cm!


    Ich habe mir Anfangs insgesamt 3 Versionen (Lösungsansätze) überlegt:
    1. Flagkite
    2. normale Matte mit Profilen
    3. komplett geschlossene Form mit Lufteinlass in der Fläche so etwas


    Von den 3 Versionen empfand ich die normale Matte als am Besten realisierbar mit relativ sicheren bzw. beherrschbaren Flugeigenschaften


    Ich möchtehalt nicht gerade eine komplette Applikation des Feiglings in der Originalgröße machen. den Drachen fertignähen und dann feststellen müssen, dass er ein bescheidenes Flugbild bzw. Flugeigenschaften hat. Deshalb auch der Weg über den Prototyp im Faktor 1:2 !


    Ich will auch nicht sagen, dass die Gucci-Tasche schlecht ist. Es hat mich nur die Kaufversion des Flagkites in keiner Weise überzeugen können um in dieser Richtung weiter zu bauen.
    Ich werde aber trotzdem Deinen Vorschlag mal testen mit der geschlossenen Zelle. Ich habe dann zwar immer noch die Profile drin - aber für ein Gefühl müsste es ausreichen.



    Gruß
    Pit




    Zitat

    Original von Himmelsstürmer

    Das dachte ich auch !


    Weniger als 80cm gestehe ich euch nicht zu! ;)


    Normalerweise sollte der Körper 128cm haben!


    Hier die Original-Flasche mit folgenden Maßen:
    Breite: 42mm => 300cm
    Länge: 72mm => 514cm
    Dicke: 15mm (Flaschenhhals) => 107cm
    18mm (Körper) => 128cm !


    Gruß
    Pit

    Mein Hauptproblem bei den Flagkites und den Taschen ist einfach. dass in der Matte nichts ist was einen Druckausgleich von der einen zur anderen Seite behindert.
    Sprich: klappt mir eine Ecke weg ist die Luft und der Druck sofort in der anderen Ecke. Dies passiert mir bei Profilen nicht so schnell.
    Um zu testen ob genügend Luft in die Flasche mit der Gucci-Methode kommt würde ich einfach die Profile vorne bis auf einen schmalen Schlitz zunähen. ;)
    Die Profile wären dann halt extrem viele Spannschnüre! :D


    Gruß
    Pit





    Zitat

    Original von Drachenpfuscher
    ...Ich gebe dir recht, daß Profile gerade in der Längsrichtung eine wesentlich bessere Stabilität in
    den Korpus bringen. ...

    Zitat

    Original von Drachenpfuscher
    Deswegen ja vorne dicht machen.
    Oder du machst es richtig nobel und nimmst die Ventiltechnik der Kitsurfermatten.
    Die Flysurfer haben glaub ich die Ventile, und Ute Nissen hat zum Buggyfahren auch so eine
    Matte mal konstruiert.


    Moin Dirk.
    Ok - machen wir mal Butter an die Fische.
    Die Flasche soll später mal folgende Maße haben:
    Breite: 300cm
    Länge: 515cm
    Höhe: 100cm


    Das wären die hochgerechneten Maße der Flasche.


    Du würdest jetzt einen Schlitz über die gesamte Breite am Drachen machen?


    Direkt an der Vorderkante des Untersegels?


    Wie breit soll der Schlitz Deiner Meinung oder Deinem Gefühl nach sein?


    Gruß
    Pit