Beiträge von Schmidts-pit

    Hallo Gerhard.
    Das ist klar ! Von den Gewichten her ist der Robbe der Sieger.
    Da ich aber so gut wie immer Wind habe juckt es nicht wenn ich sage: Darf es ein bißchen mehr sein? :D


    Aber da Kondensatoren, Ferritkerne, verdrillte Leitungen keine Abhilfe schaffte und ich meine Akkupacks eh schon rechts und links montiere war der Tausch aus 2 mach 4 pro Seite nicht der Akt.
    Und die paar Leitungen etwas umlegen ... was solls! ;)


    Jetzt habe ich ewig lang Strom für beide Schaltungen und keine Störungen.


    Gruß
    Pit

    Moin zusammen.
    Nachdem ich jetzt einen zweiten Akkupack eingebaut hab, ist das Bild richtig toll! :-O
    Jetzt wiegt die Rig halt 100gr mehr! :D


    Den 360er Servo hab ich auf Fahrregler umgebaut. Macht schon einen guten Eindruck. Nur hab ich derzeitig noch ein hochfrequentes Pfeifen wenn der Servo steht. Da fehlen aber noch die Keramik-C's am Motor.


    Gruß
    Pit


    Für wenig Wind würde ich Dir auf alle Fälle den Dopero empfehlen.


    Gruß
    Pit


    Evtl. würde meine Mezger Deine Rig auch über nen sehr großen Bereich tragen.
    Es gab mal den Mezger-Bauplan von Heinrich Vogelmann aufgebaut mit 6mm und 8mm Cfk.

    Hallo Cobra.
    Danke für die super Bilder !
    Da ist alles Wichtige zu erkennen. ;)


    Aber ich denke es lohnt sich fast nicht den Drachen zu bauen wenn er 21,95€ kostet (Sofortkauf-Preis in einem uns bekannten Auktionshaus).


    Aber ich habe ja eh das Schiff mit nur einem Rumpf von einem Kollegen bekommen, als er in Thailand war. Da kostete das Ding gerade mal 5 DM!



    Gruß
    Pit

    Zitat

    Original von Schwarzflieger
    Hallo Pit,



    Ja klar, es ist ja ein Fahrtenregler womit man ein Fahrzeug vor und rückwärts fahren lassen kann.


    Manfred


    Hallo Manfred.
    Wenn ich jetzt den Fahrtenregler einbaue und die 360gentle verwende. Passt das?
    Was macht die 360gentle eigentlich genau?
    Sie verringert die Geschwindigkeit und schaltet sie das Steuersignal ab?


    Gruß
    Pit

    Zitat

    Hi Pit,


    wie hast Du eigentlich den AV-Sender an den AKKU angeschlossen? Einfach an den RC-Empfänger? Oder "zwischen gelötet"?
    -Frage einfach nur interesse halber:-)-
    Gruß
    Mirco



    AV-Sender und RC-Empfänger paralell an Akkus


    Gruß
    Pit
    - Editiert von schmidts-pit am 08.11.2006, 21:33 -

    Zitat

    Original von K.Blaubaer
    Probiers erstmal mit einem 100nF Keramik-Kondensator (möglichst dicht an den Servos) und einem 100µF / 6,3V (16V) Elko über dem Akku. Könnte schon klappen...


    Ich habe den 100nF an den Lötaugen vom Servokabel gelötet. Ist aber noch nicht besser geworden.
    Ich werde ihn mal direkt über den Motor versetzen.
    Gruß
    Pit

    Hallo Manfred.
    Dreht sich dann das Servo trotzdem rechts - links?


    Ich habe ja jetzt gerade meine Zoom-LED nach Schottland zur Reparatur geschickt. Da hab ich mir bei James dann noch die 360gentle bestellt. ;)
    Kostet dann da nur einmal Rückporto! ;)


    Gruß
    Pit

    Zitat

    Original von TomNo
    ...nur eins habt ihr vergessen, metropolis hat im winter geschlossen. aber eine möglichkeit gibt es noch, auf der hinfahrt einfach in handewitt bei metropolis vorbeifahren (das ist nur ein paar kilometer von der autobahn entfernt)


    @ mark, wünsch dir einen schönen urlaub mit viel erholung


    Und nimm dann noch etwas mehr Geld mit! Denn dann kannst Du Baumaterial auch noch gleich richtig einkaufen! ;)



    Gruß
    Pit

    Moin zusammen.
    Ich habe gerade noch ein kleines Problem. ;)
    Ich versorge den Empfänger und den AV-Sender mit den gleichen 4 Akkus (4,8V).
    Jetzt habe ich eine leichte Störung auf meinem Bild durch die Servos.
    Wie bekomme ich das am Einfachsten weg? Kondensator zwischen Plus und Minus?
    Ich will eigentlich ungern Ferritkerne in die Servo-Leitungen machen.


    Gruß
    Pit

    Moin
    Meine Welle hat einen Einstich für einen Sicherungsring, 2 Durchgangsbohrungen für den Splint als Positionierung und Drahtbügel zur Befestigung der Picavet auf der Welle.
    Dann sind noch 2 Ansenkungen drin als Verdrehsicherung für das Zahnrad.
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    Weitere Detailphotos gibt es morgen, wenn ich die Welle ausgebaut hab!;-)


    Gruß
    Pit
    - Editiert von schmidts-pit am 06.11.2006, 19:50 -

    Zitat

    Original von Jürgen
    [Jeeppp...
    das müßte es sein, und Du meinst das ich nur an dieser Schraube drehen muß um es meinen Vorstellungen anzupassen? Na ich werd`s mal versuchen. Hoffentlich fliegt mir das ganze Ding nicht um die Ohren, oder kann so etwas nicht Expodieren wenn da ein Laie ranngeht??
    Gruß aus Nordhorn
    Jürgen
    http://www.nordhorn-kite-fliers.de


    Wenn Du das Servo nicht gerade in Deinen fast leeren Benzintank reinbaust und betreibst ist die Explosionsgefahr sehr gering.
    Im schlimmsten Fall läuft das Servo in eine Richtung! Aber das macht es ja schon! ;)


    Dreh mal an der Schraube und stelle es in ne Mittelstellung zwischen den beiden Anschlägen! Dann dürfte das Servo sich nur noch langsam bewegen. Du kannst das Poti (das hängt nämlich an der Rückseite der Einstellschraube) im Betrieb verstellen. Da explodiert auch nichts!
    Falls doch - schick uns ein Bild von Deinem Gesicht direkt nach der Explosion! :D


    Gruß
    Pit

    Zitat

    Original von Jürgen
    ....Guten Morgen alle.....
    Gedrückt. getrimmt, alles versucht, hat nicht geklappt. Glaube es wird eine "größere Baustelle". Kann man/n sich als Laie so einfach an`s aufschrauben, drehen, etc. ranntrauen???
    Gruß aus Nordhorn
    Jürgen
    http://www.nordhorn-kite-fliers.de


    Klar ! Nur Mut!
    Wir bringen Dich Schrittweise zum Elektroniker!
    ;)


    Eine Frage: Hast Du dieses Servo aus dem KAP-Shop?
    Falls Ja - musst Du eigentlich nur an dieser Schraube mal drehen.


    Gruß
    Pit
    - Editiert von schmidts-pit am 06.11.2006, 08:51 -

    Zitat

    Original von Orpi
    und was soll es genau bewirkwen?


    Ich habe immer mal das Problem wenn ich lange Strecken nähe, bei denen ich mit Klebedacron oder Klebespinnaker verstärkt habe, dass der Kleber sich an der Nadel und am Faden festsetzt! Mit Spülmittel oder Silikonöl bleibt alles sauber.



    Und wo gibt es das Ding zu kaufen?



    Gruß
    Pit

    Zitat

    Original von Rüdiger
    ich habe gute Erfahrung mit Farben gemacht, die von Floristen benutzt werden um Blumenblätter von Fisch- und Trockenblumen zu färben. Die Farben decken gut und blättern auch von unseren modernen Materialien nicht ab. Es gibt viele Farbtöne in 300 ml Sprühdosen. Also vielleicht mal beim Floristen fragen.
    Hersteller scheint die Fa. Smithers-Oasis zu sein. D-6718 Grünstadt, Robert-Bosch Str. 2
    http://www.smithersoasis.com/uk/floral/products/
    Grüße Rüdiger


    Hallo Rüdiger.
    Danke für den Tip.
    Die Blumenfarben habe ich schon früher gehört - jedoch waren seinerzeit die ganzen Bezugsquellen in USA. Und ne Sprühdose im Flieger bekommst Du ja nicht mit und beim Postversand über den Teich wollten sie nicht mitmachen.


    Gruß
    Pit