Und ich bin auch nicht da. Denn meine kleine Tochter ist bei mir und wir sind beim Kid's Festival an der Kiellinie.
Da werde ich dann Bilder aus Normalhöhe machen!
Gruß
Pit
Und ich bin auch nicht da. Denn meine kleine Tochter ist bei mir und wir sind beim Kid's Festival an der Kiellinie.
Da werde ich dann Bilder aus Normalhöhe machen!
Gruß
Pit
Moin.
Wenn Du dieses Wochenende nach Kamen fährst, kannst Du evtl. Uwe Gryzbek direkt fragen. Der hat den Drachen seinerzeit von Sonja Graichen doch gehabt. Der weiss bestimmt wie der aufzubauen ist.
Gruß
Pit
Moin zusammen.
Genau nach dem Plan haben wir mehr oder weniger gebaut. Nur das Zusammennähen der Segelteile haben wir verbessert. Wir verwenden 3 gleiche Segel und legen die Naht dann auf ein Segel um. Zusätzlich kam noch ein Waagepunkt an den ersten Ausschnitt dazu. Dann fliegt der Drachen bei wenig bzw. böigem Wind besser.
Sprich wir haben 3 Waagepunkte zur Auswahl.
Klar haben wir den Drachen auch nur an der Spitze eingehängt und geflogen! Dann hat er halt einen flacheren Leinenwinkel.
Gruß
Pit
Moin zusammen.
Die Kette stammt von unserem Rainer van den Bergh aus Mainz/Eckernförde. (Ist Mitglied bei uns, kommt aber aus der Ecke Mainz.
Die Sentinels sind von der Machart wie wir sie in unserem Workshop gebaut haben. Rainer hatte den "Goldenen" und hat noch einige nachgebaut.
Gruß
Pit
ZitatOriginal von schmidts-pit
...
Ich hab aber die Dateien in elektronischer Form als Plotfile zum Ausdrucken im Copyshop!
Gruß
Pit
Der Bauplan und das Plotfile von Heinrich's Koi gibt es jetzt bei mir auch zum Download!
Gruß
Pit
Moin zusammen.
Nach der ganzen Diskussion über das Schneiden ist für mich aber ein Punkt zuerst mal der Wichtigste:
Für wieviel Teile brauche ich die Schablone überhaupt und ist dann Pappe die wirklich richtige Wahl?
Denn wenn ich 1 Drachen baue kann ich direkt an der Papierschablone (Ausdruck) entlang schneiden.
Bei 2 bis 10 Drachen reicht Pappe auf alle Fälle aus. Da brauch ich noch nicht einmal die Kante groß schützen. Die Pappe sollte dann schon etwas dicker als Papier sein.
Werden es mehr Drachen rechnet sich schon der Aufwand für Sperrholz bzw. Alu.
Bei uns im Drachenclub haben wir z.B. die Pappschablone für unsere Workshop-Eddys einfach mit einem Aluprofil an der Aussenkante verstärkt! So etwas geht auch.
Gruß
Pit
Hallo Sören.
Den Plan den Du verlinkt hast ist der für den 12V-Empfänger!
Aber zuerst mal: Nein! Nicht alle werden auf Masse gelegt. Bei mir wurde einige auf Masse gelegt dann kommen ein paar an die LED's ran und dann noch jeweils die Abschirmung der Eingangs- bzw. Ausgangs-Buchsen auf Masse. Dann gibt es noch einen Plus-Anschluss und die normale Masse für die Schaltung. Der Taster zum Umschalten der Kanäle geht auch noch auf 2 Kontakte.
Gruß
Pit
- Editiert von schmidts-pit am 17.04.2007, 18:48 -
ZitatAlles anzeigenOriginal von René
Hallo Pit
Die Dateien von Heinrich sind am Ende des Artikels auf der K&F-Seite zu finden (Inhalt - Ausgabe 2/2007 - Koi Bauanleitung - ganz unten).
Und so ganz nebenbei die Hauptsache: ganz leckere Fische hast Du da
liebe Grüsse
René
Hallo René
Danke für das Lob!
Die kommen auch zum Fisch-Meeting zusammen mit echten Fischen!
Ich hab aber die Dateien in elektronischer Form als Plotfile zum Ausdrucken im Copyshop!
Gruß
Pit
ZitatAlles anzeigenOriginal von Jürgen
[quote]Original von schmidts-pit
...Hi, Pit!
auch nicht schlecht. Habe gerade zwei Stück gebaut, nach dem Plan aus der S+D Drachen (wars glaube ich)
aber Deine Teile sind auch sehenswert und so zur "Resteverwertung" ??
Schauen wir mal..., vielleicht wird unsere "Fischflotte" ja noch größer
Gruß aus Nordhorn
Jürgen
http://www.nordhorn-kite-fliers.de
ach ja, schön dass Du alles zur allgemeinen Verfügung stellst und nicht für dich alleine machst. Danke
Hallo Jürgen.
Ich werde die Tage auch noch die Plotfiles für den K&F Koi von Heinrich Hohmann auf meiner Seite zum Download anbieten. Denn dies wollte K&F selber machen. Aber irgendwie ist deren Webmaster zu beschäftigt oder was weiß ich. Wir hatten zumindest das Angebot gemacht es bei mir anzubieten.
Ist doch selbstverständlich, dass ich meine Baupläne zur Verfügung stelle. Ich freu mich doch über jeden Drachen der nicht-kommerziell nachgebaut wird!
Gruß
Pit
ZitatAlles anzeigenOriginal von Spacer
....
Aber mein Ansinnen ist nach wie vor einen brauchbaren Schutzt für eine günstige
Pappschablone zu finden.
Hat schon mal jemand sowas wie Zinkspray ausprobiert ?
Tschö Frank
Versuch einfach mal das Malertape. Ist billig und hält!
Gruß
Pit
Moin zusammen.
Ich bin bekennender Heißschneider. Da ich nicht rauche brauche ich ja was anderes für meine Lungen!
Ich verwende entweder Aluschablonen aus alten Offset-Druckplatten, Speerholzplatten oder Graupappe.
Bei Graupappe klebe ich die Kanten mit ganz normalem Malertape ab. Wenn nach 10 Drachen das Tape durchgebrannt ist, klebe ich wieder frisch ab! Und wenn ich wie bei meinen Feuervögeln einfach mal mehr Sätze machen muss, habe ich die Alu-Schablonen.
Kaltschneiden mit einem sehr scharfen Messer geht schneller an die Schablone als der Heißschneider!
Gruß
Pit
ZitatAlles anzeigenOriginal von Moin
Moin moin
Ich finde die Winterprojekte sollten für das restliche Jahr schlafen gehen :SLEEP:
Hier kommen meine Frühjahrsprojekte
Nr 1. zwei Keroridrachen (danke für die Maße Pit) :H:
....
Gruß Carsten
Das Ausmessen hat ja auch sooooo lange gedauert! Aber zum Glück hast Du mich immer wieder dran erinnert!
Aber die Drachen werden bestimmt toll am Himmel sein! Freu mich schon sie auf Römö zu sehen!
Gruß
Pit
ZitatAlles anzeigenOriginal von DK
Hi Jungs,
wer immer denkt, er hätte schon das Optimum erreicht, wird niemals etwas weiterentwicklen...
Ohne Zweifel sind die allseits bekannten Spulen sehr praktisch, aber hier gings doch um was Neues!
...
Gruss,
Dietmar
Hallo Dietmar.
Es ist aber leider im Nachhinein gesehen nichts Neues. Bafh kannt es halt nicht! Und insofern find ich es doch gerade dann wichtig, es gleich zu sagen, dass dieses Prinzip bekannt ist und wo die Schwachpunkte liegen.
Gruß
Pit
Hallo Achim
Ich mach beidseitig das grosse Loch rein. Zum Aufwickeln nehm ich entweder einen speziellen Rollenhalter mit Griff so wie bei Dir oder ich wickle ganz normal auf.
Gruß
Pit
Moin zusammen.
Wir haben bei uns im Drachenclub auch solche Spulen. Auf denen ist die etwas dickere Schnur.
Aber.... meistens hat man dann nicht den "Drachenspulenabwicklerfuss" nicht mit bei und dann sind diese Spulen zum Aufwickeln echt bescheiden. Und beim Abwickeln bringst Du entweder einen Drall in die Schnur oder die Rolle rollt die ganze Zeit weg.
Ich persönlich bin nicht von dieser Art von Rollen überzeugt. Mach lieber innen noch ein großes Loch rein zum Reingreifen.
Gruß
Pit
ZitatOriginal von Steph
Dann musst du Abstand und Grösse der Drachen so wählen, das die Koppelleinen eine Gerade bilden.
Meine Worte vom Anfang!
Die Koppelleinen müssen gerade durchlaufen! Alles andere bringt nur unnötigen Stress in das Tuch und die Gestänge. Und sorge dafür dass die Zugkraft am Besten von Schnur zu Schnur übertragen wird und nicht Schnur - Gestänge - Schnur!
Die Abstände sind ganz normaler Strahlensatz!
Durch die Abstände der Waagepunkte auf den einzelnen Drachen und dem Abstand "Drachen Hinten" zu "Drachen Mitte" ergeben sich die Positionen von vorderem Drachen und dem Waagepunkt Drachengespann.
Gruß
Pit
Moin Mark.
Ich hab bisher "nur" 2 Kampfrokkakus hintereinander gebaut. Und die lassen sich hervoragend lenken.
Bei Deiner Konstelation sehe ich eher das Problem, dass die vorderen Drachen fast nur in der Waage hängen dürfen und die Waageleinen später eine gerade Linie bilden müssen. Ansonsten stauchst Du oder zerrst Du am Tuch.Denn die Waageleine will sich ja gerade spannen vom Waagering zum Waagepunkt am hintersten Drachen.
Gruß
Pit
ZitatOriginal von Lezaar
So nun ist es soweit... Ich bin stolz ihnen meine ersten Luftaufnahmen vorzufügen...
...
Hier klicken
Das kannst Du auch wirklich sein!
DICKES LOB! :H: :H: :H:
Gruß
Pit