Beiträge von Joha

    Joha hat einen neuen Termin erstellt:

    Moin,

    zu dem Thema Drachen koppeln gab es schon mal einen Tread . Hier:




    Ich habe meine F-Tails auch schon mal gekoppelt. Ist eigentlich eine sehr leichte Sache (wenn man weiß wie) die aber viel her macht.


    drachenforum.net/wcf/attachment/65194/


    Ich würde dir auch einen größeren Abstand empfehlen.

    Ich habe für den Abstand die länge des Schwanzes genommen plus einen Meter. (Mit dem Hintergedanken das zwischen den Drachen genug Platz ist und sie sich nicht untereinander verheddern können.)


    Grüße

    Johannes

    Moin,


    Super gab ja doch noch ein paar Wortmeldung ;)


    bunduki

    Danke für deine Tipps. Ich habe mich jetzt gegen den Bora 7 von Prism entschieden. Aber danke für eine Erfahrung. Die anderen beiden Vorschläge sehen auch super aus. Leider habe ich den Hata in keinem Shop gefunden. Obwohl er wirklich interessant aussieht. Und der Urban Ninja sieht nach einem schönen Bastel-Projekt aus. Vor allem wenn man sich das Selbstbau Set von Horvath holt. Das könnte was für die nächsten Jahre sein. Danke für den Tipp.


    Poppy

    Danke auch für deine Infos. Ich habe mich jetzt auch nach langem hin und her zum Ultra Foil 9 entschieden. In der Hoffnung das man vielleicht noch ein zwei bunte Schwänze an die Leine knüppern kann.

    War das dann ein 8Meter Krokodil bei dir was du da angahangen hast? Da muss ja dann ordentlich Wind gewesen sein.


    Also wie geschrieben nun die Entscheidung gegen der Bora 7 und für den Ultra Foil 9. Ich bin gespannt was mich und vor allem dem kleinen erwartet.


    Und für die Zukunft vielleicht ein Urban Ninja Bastel-Projekt von Horvath. Auch wenn es seine Preis hat.

    Oder dann doch noch Richtung Trilobite? Die haben wohl ein sehr festen Platz und hohen Stellenwert in der Drachen Gemeinde (bei den Einleiner).


    Vielen Dank für die Infos,Tipps und Erfahrungen die ihr mir gegeben habt.

    Ich werde berichten sobald wir den Ultra Foil 9 erhalten haben und fliegen konnten.


    Grüße Johannes

    Moin,


    entschuldigt für die lange Funkstille.


    Sky-GiAnts

    Vielen Dank für euren Basteltipp. Zum einen anfixen fürs Drachenfliegen brauch ich den kleinen nicht mehr. Weil wie geschrieb haben wir schon zwei kleine Drachen am Start. Um mit dem kleinen zusammen einen Drachen zu basteln muss er noch nen bisschen älter werden (wenn es nicht nur anmalen sein soll). Trotzalledem vielen Dank für den Tipp.


    Zelebrator

    Danke auch für deine Hinweise. Schade das es den Bora 2 nicht mehr gibt, wobei ich denk das die Größe unseren vorhandenen Kinder Kites sehr ähnelt.

    Gut und hilfreich sind auch die Hinweise für den 2er Trilobite.

    Den von dir empfohlenen Prism 4D schätze ich ein bischen zu gewagt für einen dreijährigen ein. Ich weiß früh übt sich und so, aber mit drei Jahren Lenkdrachen fliegen ich weiß nicht.

    Trotzalledem auch danke für deine Tipps.


    Schade das immer noch keine Infos zum Foil 9 reingekommen sind.

    Ich vermute das ich mir den 2er Trilobite und den Ultra Foil 9 kaufen werde um dann selber vielleicht Erfahrung hier zu posten.


    Grüße

    Johannes

    Hallo passat18


    Danke für deine schnell Antwort. Klar Trilobite ist nen super Vorschlag. Ich dachte nur immer die gibt es nur in riesig (16er, 32er, ....), aber der 2er ist eine echte Option.

    Vor allem sehen die ja schon alleine am Himmel beeindruckend aus. Da braucht es nicht viel Leinenschmuck mehr. Was bei den anderen beiden (Bora 7 & Ultra Foil 9) ja ein bisschen anders aussieht.


    Aber sonst hat jemand Erfahrung mit dem Ultra Foil 9? Zum Bora findet man ja immer wider Beiträge/Erfahrungen im Forum, aber leider nicht zum Foil.


    Grüße Johannes


    P.s.: der Ostseeurlaub im März rückt immer näher 8o

    Moin zusammen


    Ich benötige Mal eine Kaufberatung bzw. Erfahrungsberichte zu einem Drachen den man klein zusammen packen kann so das man ihn immer dabei hat.


    Hier ein paar Anforderungen. Es soll ein Einleiner sein der sich klein verpacken lässt so das er locker in einen Rucksack passt oder man ihn platzsparend ins Auto legt. Das schließt meiner Meinung schon mal alle Einleiner Stabdrachen aus (finde ich meist zu sperrig/lang). Zudem sollte der Auf- und Abbau auch möglichst leicht und schnell von der Hand gehen. Das Einsatzgebiet wird vorwiegend das Binnenland sein wobei er auch mal eine Ostseebrise abbekommen kann. Außerdem sollte ein Kind ihn auch fliegen können (der HQ Kinder Pocket Sled bzw. Sleddy sind schon nicht mehr so spannend für meinen dreijährigen). Vielleicht kann man ja kleinen und leichten Leinenschmuck an den neuen Drachen dann anbringen.


    Ich habe mir schon einige Treades durchgelesen und bin zu folgenden Drachen gekommen: der Bora 7 von Prism Kite. Einige schreiben das man den Großen nehmen soll, weil sich die kleineren nicht lohnen. Zudem liestan auch häufig das es ein Starkwind-Drache sein soll (wegen des Tuchs), was ich jetzt nicht so bevorzugen würde. Zudem steht in der Produktbeschreibung das er schon ab 2 bft fliegen soll (ist das mal wieder vom Hersteller schön geschrieben? Oder ist es doch ein Starkwind-Drache?)


    Ich habe aber noch weiter geguckt und bin auf den Ultra Foil 9 von Into the Wind gestoßen. Hierzu habe ich auch das Forum durchsucht aber leider nichts aussagekräftiges gefunden. Man findet immer nur zu den größeren Foils was (was meist immer sehr gut klingt). Hat hier vielleicht jemand Infos? (das YouTube Video von Into the Wind hab ich schon gesehen (https://m.youtube.com/watch?v=-nGDAOguh7I)).


    Also wenn man beide Drachen miteinander vergleicht liegen sie ja nicht so weit auseinander. Hier einmal ein paar Daten zum vergleichen:


    Bora 7 von Prism Kite

    Windbereich: 2 - 5 Bft.

    Größe: 124 cm x 81 cm

    Tuch: reißfestes Spinnaker/Ripstop-Nylon

    Drachenschwanz: 5 Meter

    Leine: Spule mit Polyesterschnur 22 daN, 90 m

    Ready to fly


    ULTRA Foil 9 von Into the Wind

    Windbereich: 2 - 6 bft

    Größe: ca. 70 cm x ca. 120 cm

    Tuch: Nylon

    Drachenschwanz: 9 Meter

    Leine: Spule mit ..... ca. 45 daN, .... m

    Ready to fly


    Vielleicht gibt es ja noch andere Ideen/Alternativen/Vorschläge hier im Forum.

    Oder es kann jemand was über den Foil9 berichten.

    Für weitere Hilfe wäre ich sehr dankbar.


    Grüße Johannes

    Moin fabian_K


    Ich weiß nicht ob ich mir so viele Gedanken machen würde was die breite und so angeht. Ich habe es einfach gekauft und getest (und es hat geklappt). Ich denke wenn du anfängst den Schwanz an unterschiedlichen Drachen anzubringen hat sich das ganze ausmessen ehe erledigt.


    Zudem habe ich bei Jim Nicholls YouTube Kanal schon viele unterschiedliche Versionen gesehen.

    Zum einen so wie ich es habe.

    Dann mit einem Stab oben drin, quasi als Spreitze (was ich auch schon überlegt hatte).

    Und dann habe ich es auch schon mit "Adapter Schnüren" gesehen die zwischen dem Schwanz und dem Drachen waren.


    Grüße

    Moin



    Kleine Frage: Haben diese sehr breiten und langen Drachenschwänze einen eigenen Namen?


    Also soweit ich weiß heißen die Drachen Schwänze "streamer tail".


    Ich habe mir einen fertigen bei Metropolis geholt. Hatte grade mal schnell geguckt und keine mehr gefunden.


    Ich nutzte meinen 15 Meter langen Schwanz an einem Power Sled L 3.0 von Invento-HQ. Der schafft das ohne Probleme .


    Hier ein Bild von meiner Kombination.

    Danke plastikmann für die schnelle Antwort. Dann werde ich es vermutlich so angehen mit den 50daN .


    Weiter oben hatte schon jemand geschrieben das 38 daN auch gehen würden. Aber wahrscheinlich wird der Einsatzbereich dann sehr eng sein und man hat keinen Puffer mehr für Windböen.


    Noch kurz zur Leinenlänge. Ja ich habe schon in vielen Treads gelesen das es immer eine Geschmackssache ist. Momentan sind 25 Meter Strippen dabei. Ich würde erst Mal bei der Länge bleiben. Oder sollte ich schon kürzer gehen, weil viele sagen bei weniger Wind kürzere Leinen.


    Schönen Abend noch

    Moin,


    Ich habe mir vor ein paar Wochen einen Tomboy auf Römö im Urlaub zugelegt. Ich wollte einfach nur einen Schönflieger der auch im Binnenland (Berlin) gut fliegt.

    Ich habe bei den ersten Flügen auf Römö aber festgestellt das die Leinen recht rau sind. Sobald man ein paar Drehungen/Loopings gemacht hat bemerkt man eine sehr starke Reibung, was ich als unschön/unangenehm empfinde.


    Jetzt meine Frage was für eine Leine würdet ihr empfehlen? Auch im Hinblick das man den Drachen in Berlin fliegt wo es keine konstanten 4-5bft gibt?


    Ich hatte schon bei Spiderkites auf der Seite geguckt. Da gibt es eine PDF mit Daten zum Drachen. Da steht das er mit einer 75daN Leine ausgeliefert wird und man auch eine 50daN Leine nehmen kann. Was ich gefühlt immer noch recht kräftig finde. Ich habe da aber leider keinerlei Erfahrung mit.


    Über Infos oder Ideen freu ich mich.


    Schönen Tag euch noch

    Joha hat einen neuen Termin erstellt:
    33. Internationales Drachenfest im Volkspark Potsdam


    Joha hat einen neuen Termin erstellt:
    Festival der Riesendrachen auf dem Tempelhofer Feld


    Moin.
    Super schöne Fotos. Nur Mal kurz gefragt: wie macht ihr die? Mit einer Drohne? KAP? Oder dieses Photoapparat anner langen Stange? Leider kann ich es nicht am Schatten erkennen.


    Viel Spaß noch ins SPO

    Moin


    Sehr interessant @Poppy was du geschrieben hast. Du hast also auch auf 3 Leinenstärken reduziert. Gibt es noch andere die es ähnlich gemacht haben? Oder lauft ihr mit gefühlt 10-15 Spulen auf die Wiese/Strand und guckt welche Leinenstärke ihr dann nehmt?


    Wie gesagt ich würde auch gern reduzieren wie Poppy. Ist halt nur die Frage welche Größen sinnvoll sind?

    @Crush
    Momentan bin ich noch nicht so ambitioniert alles bis zum letzten auszureitzen. Es geht vor allem um das Fliegen und Spass haben. Bin da noch nicht so der Tüftler um an die Grenzen zu gehen und leicht Wind fliegen bzw. gleiten ist bei mir auch noch nicht angesagt.


    @Schattenpinguin
    Es geht mir vor allem um das Einleiner fliegen deswegen habe ich auch diesen Tread genommen und keinen aus dem 2- oder 4-Leinerbereich.
    Momentan besitze ich an Drachen folgende:
    - Shuttle 1,5m2 von Spiderkites
    - Power Sled L 3.0 "Metropolis" von HQ
    - Borealis Diamond Neon Tronic von Premier Kites
    - Flux Delta (F-Tail (2x6m)) von Spiderkites (wovon ich auch Mal drei Stück hintereinander starke)


    Zudem habe ich einigen Leinenschmuck der immer mal wider den Shuttle oder Sled schmücken.


    Es geht mir vor allem darum das ich nicht so viele Spulen mit mir mitschleppen will bzw. besitze. Zudem will ich mir auch ein paar Spulen von Superdrachen kaufen. Um alles auch aufgeräumter zu haben. Da ist mein Gedanke lieber nur 4-5 Spulen zu haben als ggf. 13 oder so.

    Hallo,


    Ich hoffe das ist der richtige Tread. Ich wollte nicht noch einen Leinen-Tread auf machen es gibt ja schon Recht viele hier im Forum.


    Ich habe eine Frage wie ihr eure Leinen organisiert? (In Bezug auf die Stärke/Zug-/Bruchlast)


    Ich habe mir in der letzten Zeit einige Drachen zugelegt und auch immer wider einen Spule mit Leine dazu gekauft. Jetzt ist es aber so das ich eine Leine mit 100daN, 110daN und 130daN besitzte und noch einige andere.
    Macht es denn wirklich Sinn sich so viele Leinen mit so kleinen unterschieden zu besorgen?
    Würde es nicht ausreichen eine 50er, 100er 150, 250, 500.... Also einfach größere Sprünge dazwischen zu machen. Als in 10er Schritten vorwärts zu gehen?


    Wäre schön wenn ihr eure Erfahrung teilen könntet und mal erzählt wie ihr es macht?


    Grüße


    Johannes