Beiträge von Joha

    Moin


    Ich habe zwar noch nicht so viel Erfahrung wie einige andere hier im Forum aber vielleicht hilft es ja ein wenig.


    Mich würde es zum einen natürlich auch sehr interessieren wieso du das so genau wissen willst?


    Ich glaube das natürlich viele so arbeiten wie es schon vorgemacht wierd.

    Die zwei Videos hatte ich schon mal an anderer Stelle gepostet, aber ich finde sie erklären es sehr gut wie man die Drachen fest machen kann. Wenn man mal schaut wie groß die Drachen und der Schmuck ist scheinen sich ja die Knoten zu bewähren.


    In dem Video arbeiten sie am Bodenanker (Auto) mit einem Abseilachter (was ja nicht so deine bevorzugte Wahl ist wenn ich es richtig gelesen habe). Auf der Seite vom Drachen wierd ein normaler Buchtknoten benutzt.

    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Bei dem Video hier benutzt er den dreifachen Stübinger am Bodenanker (wenn ich es richtig sehe) und auf der Drachenseite auch einen Buchtknoten.

    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ich finde die Videos sehr anschaulich und manchmal hilft ja ein Bilder oder bewegte Bilder mehr als nur zu schreiben.


    Ich habe zudem bei Google einfach mal Bruchlast Knoten eingegeben und bin hier drauf gestoßen:

    https://services.alpenverein.de/chameleon/public/13499/p_sic_13499.pdf

    Ganz unten ist eine Tabelle wo man unterschiedliche Knoten getestet hat und ihre Bruchlast.

    Wenn man nach solchen Schlagwörtern sucht kommt man eigentlich sehr schnell zu Ergebnissen die dann aber meist aus dem Klettersport kommen. In wie weit sich das aufs Drachenfliegen übertragen lässt ist die Frage? Weil ja beim Klettern auch häufig noch unterschieden wird zwischen statischem oder dynamischn Seilen (wenn es mich nicht täuscht) und das vermutlich auch noch mal Auswirkung hat.


    Ich hoffe es hilft dir weiter.


    Grüße

    Johannes

    Moin,


    Hier einmal der Artikel vonner Umschau damit man ihn auch einmal komplett lesen kann.


    Fanø
    Dänemark Das Meer, die Luft, der XXL-Sandstrand – auf der Insel ­bekommt man den Kopf frei. Ein Highlight ist Ende Juni das große ­Drachenfestival
    www.apotheken-umschau.de


    Grüße

    Moin,


    ich war letztens auch im Laden. Sie haben wohl auch noch einiges im Keller. Es soll wohl in den nächsten Tagen und Wochen noch mehr kommen was sie online stellen.


    Es betrifft aber nicht nur die Zweileiner:

    Schnäppchen-Oldschool Lenkdrachen
    In dieser Kategorie findest du Drachen, die älter sind, entweder ungeflogen oder geflogene Lenkdrachen sein können. Wir haben in jeder Beschreibung…
    www.flying-colors.de


    Sondern auch die Einleiner:

    Schnäppchen-Oldschool Drachen
    In dieser Kategorie findest du Drachen, die älter sind, entweder ungeflogen oder geflogene Drachen sein können. Wir haben in jeder Beschreibung…
    www.flying-colors.de


    Also immer mal rein gucken in der nächsten Zeit.

    Moin,


    Der Tread ist schon ein bisschen älter aber er wurde ja heiß diskutiert. Ich habe heute diesen Artikel dazu gefunden und fande ihn sehr aufschlussreich und verständlich und wollten ihn deswegen mit euch teilen.


    Ebay: Warum Verkäufer bald Post vom Finanzamt bekommen
    Wenn Sie regelmäßig auf Plattformen wie Vinted oder Kleinanzeigen verkaufen, könnten Sie beim Bundeszentralamt für Steuern landen. Grund ist ein neues Gesetz.…
    www.spiegel.de


    Gruß Johannes

    Moin,


    müssten nicht erstmal die standard Fragen hier im Forum kommen ;)


    Wo fliegst du denn?

    Und was willste so ranhängen?

    .....

    Und schlussendlich endet es wider beim Anker 8o


    Gab es zum Thema Tadpole nicht schon mal ne Diskussion bzgl des stabil fliegen? Ich meine da gab es große Unterschiede, je nachdem aus welcher Fabrik sie kamen.

    Ich würde auch erst mal vorschlagen das Forum nen bisschen zu durchsuchen zu Liftern etc. Habe ich auch gemacht und es gibt einige interessante Treads woraus man Schlüsse ziehen kann.


    Grüße

    Tolle Sache und Gratulation an den Nils.


    (Etwas schade, dass über 18 Jahre ins Land gehen mussten, bis es in diesem Thread mal wieder einen Beitrag gegeben hat.)


    Gruß


    Moin Beholder


    Ich glaube das Problem liegt eher daran das es viele gleiche Treads gibt die einfach nur unterschiedliche "Überschriften" haben.


    Weil wenn du hier guckst ist der Tread Recht aktuelle was Beiträge im Fernsehen betrifft:


    Ist halt die Frage wie man solch ein Problem in einem Forum lösen will und wo Verlinkungen etc. Sinn machen......


    Grüße


    P.s. sorry ist eigentlich ein Off Topic Thema denk ich. Da ich aber nur vom Handy aus online bin weiß ich leider nicht wo ich das hier einstellen kann.

    Moin,


    Habe auch gestern davon gehört. Aber du musst aufpassen. Auf deinem Bild sind zwei Flächen gekennzeichnet. Flache A (Columbiadamm) und B (Tempelhofer Damm) . Soweit ich es mitbekommen habe wird nur die Fläche A (Columbiadamm) für die Erweiterung genutzt.


    Grüße

    Copy und Paste von:

    Ankündigung OSOW 2023 in Berlin
    Wir treffen uns auch diese Jahr wieder am 8.10.2023 auf dem Tempelhofer Feld zum One Sky One World fliegen. Eingang Tempelhofer Damm, dann zwischen den…
    www.aero-flott.de


    OSOW23_Boarder.jpg?w=1220


    Wir treffen uns auch diese Jahr wieder am 8.10.2023 auf dem Tempelhofer Feld zum One Sky One World fliegen. Eingang Tempelhofer Damm, dann zwischen den Landebahnen auf dem kleinen Fußweg. Wir werden ab ca 12Uhr vor Ort sein um ein paar schöne Stunden bei Sonne und Wind zu verbringen.


    Wie gesagt ich habe es nur kopiert und nicht selber geschrieben oder so.

    Moin,


    Entschuldigt die abschweifende Kevlar Diskussion. Ich wollte das nur mit einbringen, weil ja auf die Leinen Typen drauf eingegangen wurde und was die Vor- und Nachteile sind. Ich denke aber ma,l dass es jetzt geklärt sein sollte.


    Ich selber besitze keine Kevlar Leine. Ich bin nur im besitzt von Black Line, Dyneema und Polyester (Cyclone Baseline) und komme damit sehr gut klar.


    Ich hatte auch noch ne Frage an dich Saarkite



    Kannst du da noch was zu sagen zu dem gespleisten Ankertampen?


    Würde mich freuen.


    Gruß Johannes


    P.s. die Sturmklammern Nummer sieht auch interessant aus. Bis zu welcher Größe hängst du da deinen Schmuck rein komadako ?

    ..... am Seil arbeiten kann und wegen der Statik, habe ich am Ankerpunkt einen gespleisten Ankertampen, der ein bisschen dämpfend für die Leine arbeitet.

    Moin


    Saarkite das mit dem gespleisten Ankertampen verstehe ich nicht so richtig. Hast du dazu vielleicht ne Zeichnung oder noch besser nen Bild.

    Das ist dann wohl ne Vorrichtung um "Elastizität" in die Leine zu bringen?


    Was du vielleicht vergessen hast als Nachteil aufzuführen ist das wenn wenn man mit mehreren Menschen/Einleinern fliegt und sich die Leinen kreuzen, das die Dyneema Leine schneller "Reißt" / " Durchscheuert".

    Da ist doch ne normale Polyester Leine haltbarer und wenn man ganz auf Nummer sicher geht nimmt man Kevlar oder?


    Gruß Johannes

    Moin,


    ich bin auch vor ein paar Tagen schon drauf gestoßen. Hatte mir nen "how to play" schon dazu angeguckt, weil es schon in französischer und englischer Sprache draußen ist.


    Und ja das Spiel sieht ganz gut aus auch das System wie wie es gespielt wird mit den Sanduhren.


    Hier noch kurz das "How to Play" um mal zu sehen worum es hier eigentlich geht.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Gruß Johannes

    Moin jeanoo


    wenn es kein Trilo sein soll guck doch mal hier weiter. Das sind Quallen in der Größe 9 und 18 Meter. Wenn es mich nicht täuscht sind die doch genau so wie ein Trilo oder ein Tadpole aufgebaut. Oder?


    Metropolis Drachen | Jellyfish 9m | Jetzt online kaufen!
    Jellyfish 9m - Diese Qualle ist einfach eine Augenweide am Himmel! Leuchtende Farben zaubern den Himmel bunt und die langen Tentakel erzeugen ein immer anderes…
    www.metropolis-drachen.de


    Metropolis Drachen | Giant Jellyfish 18m | Jetzt online kaufen!
    Giant Jellyfish 18m - Dieses tolle Video stammt von Jim Nicholls, wir danken für sei
    www.metropolis-drachen.de


    Dann kannste auch schon mal ne Qualle weniger einhängen weil du ja dann schon eine hast ;)


    Gruß Johannes

    Moin jeanoo


    Leider gab es noch nicht so wirklich viele Reaktionen auf deine Frage oder Ideen. Also ich fliege auch noch nicht so lange ca. seit 3 Jahren und auch immer nur sehr sporadisch, aber ich Versuch dir mal ein paar Tips von mir zu geben.


    Also ich habe vor drei Jahren mit einem Shuttle von Spiderkites angefangen mit dem 1,5m². An diesen kannst du bei gutem Wind echt schon einiges dran hängen. Ich hatte hier zwei Quallen von CIM (die kleine 55x150cm) und einen Micro Ray von Peter Lynn dran. Das schafft der schon, hat dann aber schon gut zu kämpfen. Und die Leine zieht sich schon sehr parallel zum Boden ;). Deswegen bedauer ich es im Nachhinein nicht den 2,5m² Shuttle genommen zu haben.

    Man muss beim Shuttle nen bisschen rumtüfteln wie man ihn alleine startet aber auch das bekommt man hin. Und wenn es zuviel Wind ist übersteigt er dich und klappt zusammen. Dieses Problem kann man aber mit zusätzlichen Schwänzen ein Stück weit umgehen.

    Der große Vorteil er hat keinerlei Stäbe und ein super kleines Packmaß. Er ist somiteiner meiner liebsten Kites vor allem wenn man unterwegs ist.


    Dann habe ich mir ein Power Sled L 3.0 "Metropolis" gekauft. Der hat deutlich mehr Power als der Shuttle. Trotzdem lass ich den meist nur mit einem 15 Meter langen Airstreamer (großer keilförmiger Drachenschwanz) fliegen. Ich vermute mal das der sehr deinem ParaSled von Wolkenstürmer entspricht.


    Dann bin ich hier im Forum mal auf die Suche gegangen was so das mächste Exemplar werden könnte. Ich wohne in Berlin und bin somit totaler Binnenland Flieger (nur im Urlaub mal anner Ostsee etc.). Sprich es sollte was stabiles her. Ich habe wirkliche viele Treads mir durchgelesen und viele deuten auf eine Flowform hin. Der soll wohl sehr stabile fliegen und das auch mal im Binnenland bei unbeständigem Wind. Leider hat kein deutscher Shop mehr eine Flowform im Angebot. Ich habe nur noch welche in US Shops gesehen. Es gibt wohl aber online einige Anleitungen zum selber bauen. http://hprinzler.de/

    Bei dem durchstöbern habe ich auch oft gelesen das Kapfoils doch immer wider die Angewohnheit haben mal quer durchs Windfenster zu schießen. Und dabei einiges abräumen können. Zudem benötigen sie recht konstanten Wind und auch mehr Wind als z.b. Parafoils. Das sind jetzt aber auch nur Infos die ich hier aus dem Forum entnehme. Ich habe diesbezüglich keine eigene praktische Erfahrung hierzu.


    Ich habe mir dann einen Peter Lynn Pawita 6m² gekauft, weil die Form ein Stück weit an eine Flowform erinnert (finde ich) und ich mir davon auch einen stabilen Flug erhoffe. Leider liegt er seit dem Kauf eingepackt da und wartet geflogen zu werden (Familie hat leider immer noch Vorrang). Ich hoffe das ich bald zum Testfliegen komme.


    Ich hoffe ich konnte dir ein bisschen weiter helfen. Ansonsten kann ich nur sagen ließ hier einige Trades zu Liftern und Piloten Drachen und Versuch das beste draus zu ziehen.

    Ich würde dir sonst den Shuttle 2,5m² von Spiderkites empfehlen. Das ist aber nur meine Meinung hierzu.


    Gruß

    Johannes

    Moin


    Schau mal ich habe das Video noch gefunden. Ist zwar auf Englisch aber ich denke auch das die Bilder für sich sprechen. Finde es sehr gut und ausführlich beschrieben.


    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Gruß

    Johannes

    Moin


    Schau mal hier wenn du nicht unbedingt selber bauen willst. Nur als Info (wegen bestellen etc.) der Shop aus den Niederlande.

    Webwinkel
    In de winkel: Vliegers, vliegermaterialen, bouwpakketten, documentatie, informatie en deskundig advies. Buggies in allerlei uitvoeringen en…
    www.depaddestoel.nl


    Ich habe mir damals bei einem Besuch vor Ort die kleine Fähre gekauft. Ich finde bei ordentlich Wind hat sich schon einen guten Zug. Man kann bei ihr auch noch was mit einklinken, was dann fallen gelassen wird. Die Fähre fährt also bis nach oben an den "Anschlag". Da wird dann das Segel ausgelöst und was man noch mit eingegangen hat. Eine nette Spielerei.


    Es gibt wohl aber auch noch eine große Variante davon.


    Gruß

    Johannes

    Moin,


    Ich finde den Tip hier schon sehr gut.

    So wie hier im Bild unter Punkt 4:

    Klick


    Wenn Bilder nicht ausreichen dann hier noch Mal ein Video was ich recht hilfreich finde.


    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ich bringe momentan auch meinen Leinenschmuck mit so einem Karabiner an. Geht sehr gut finde ich und ist schnell gemacht.


    Aber klar ist es von der Größe des Lifters und des Schmucks anhängig.


    Hier die Variante für die größeren Drachen.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ich hoffe es hilft weiter.


    Gruß