Beiträge von deadeye5589
-
-
Endkappen verwende ich welche mit dünner Wandstärke. Sowohl für den Kielstab, als auch für die Leitkanten.
Ich weiß nicht, ob Auffüttern wirklich eine Alternative ist. Die Außenkante vom Rohr bleibt ja unverändert und kann sich mit der Zeit ins Material der Nase reinarbeiten.
Ich hatte irgendwo mal sowas wie Pilzköpfe gesehen, die man in die Stäbe stecken kann. Also ein Schaft im passenden Rohrdurchmesser, mit einer flachen Kappe als Kopf. Ähnlich den Dingern, die man bei Möbeln auf Schraubenköpfe stecken kann, um sie zu verstecken. Könnte man eigentlich auch mal mit 3D Druck versuchen.
Das es auch daran liegen kann, wie ich Axel fliegt, mag ich gar nicht abstreiten. Ist halt das Problem, wenn man meist allein auf der Wiese steht. Hier mangelt es leider an erfahrenen Trickpiloten, die einen auch mal korrigieren können.
-
-
@Birger
Wie weit sollte die FSD Nocke rausstehen? Jenachdem welche Bilder man sich anschaut, ist das mal mehr mal weniger. Bei meinem scheint sie recht weit raus zu ragen. Der Kielstab ist 790 mm lang. Das Segel ungefähr 820 mm. Davon noch 10 mm für die Quernaht auf der Nase abziehen. Plus die Tatsache, dass die Gummikappe und die Form von Stab und Tasche in der Nase ja nicht einen 100% Abschluss bilden. Macht nach meiner Rechnung ungefähr 15 mm die die Nocke noch bis zum Segelende lang sein dürfte. Der Rest steht dann halt über.
-
Wie auf dem ersten Bild, mit dem Ring in der Mitte
-
Na ja, Wetterberichte sind ja nicht besonders zuverlässig. Mich stören ehr die Böen. Bei anderthalb Stunden fahrt sollte der Wind ehr in meiner Wohlfühlregion liegen.
-
Wetter.com sagt 90 Prozent Regenwahrscheinlichkeit und Böen bis 50 kmh
-
Cool, dass es geklappt hat
-
Yes it goes very low. I would say within the range of the 90three SUL.
Björnk was flying next to mine.
-
Gerne, scheinbar ist ein Treffen dort für nächsten Samstag geplant, sonst halt auf der PoWie
-
So, hier das versprochene Wiesenbild
Fliegt sich recht gut, geht erstaunlich weit runter vom Windbereich. Er scheint bei wenig Wind etwas zum Überdrehen zu neigen und ist generell etwas hibbeliger als sein großer Bruder. Cascade hat aber direkt auf Anhieb geklappt. Meiner hängt mit dem Heck recht tief. Kann daran liegen, dass mein Gewicht noch 3 Gramm zu schwer ist. Es kam aber auch schon die Frage auf, ob mein Kielstab zu lang sei. Die Lasche wäre recht groß. Dafür ist so die TAZ nun wirklich eingebaut.
-
Mache ich sogar. Ich habe aber noch nicht den richtigen Stift gefunden. Bleistift sehe ich kaum unterm Schuh der Nähmaschine. Kreidestift verwischt zu schnell. Weißer Edding wäre permanent und somit auch keine Lösung.
-
Der Osterhase hat fleißig genäht. Beide Segel sind fertig und ich habe mich dann doch für den helleren Entschieden.
Leider heute keine Sonne, sondern Dauerregen. Daher muss ich Wiesenbilder nachreichen.
Ich denke insgesammt ist das Segel ganz ordentlich geworden. Etwas geradere Nähte auf den Verstärkungen wären noch wünschenswert.
Jemand einen guten Tipp parat, wie man schön parallel zu Kanten nähen kann?
-
-
Die Erklärung mit den Smilies für die Biegung der Leitkante ist genial.
-
Macht meiner auch und den hat der Meister persönlich abgenommen
Also keine Sorge, der wird schon fliegen. Waage dran und ab auf die Wiese
-
Und schon läuft der Drucker
-
Das Mittelkreuz sitzt an der richtigen Stelle?
-
Weder noch. Einfach so, dass leicht Zug auf der Schnurr ist. Mehr braucht es gar nicht.
-
Ich glaube das ist Eindeutig. Der klassische Ulzburger Stiel setzt sich durch.
Kannst also das dunkle Segel haben