Beiträge von deadeye5589

    Hmm also ich habe mir einfach die hier bestellt
    http://www.drachenmarkt.de/epa…HENMARKT/Products/122-603


    Sind angeblich HQ



    Ansonsten müssten die hier auch tun
    https://www.metropolis-drachen…isker-Clip-flach-3mm.html


    Hab die auch fürs Schiffchen benutzt. Einzig die klappen nicht so gut ein, wie die originalen, weshalb ich die Stand Off Stäbe lieber wieder rausziehe. So können sie nicht das Segel beschädigen.


    Ah und was noch negativ ist, die lassen sich nicht gut öffnen. Ich fliege den Utopia aber sowie eigentlich immer auf der mittleren Position der äußeren Stand Off Löcher. Wenn man aber öfter umbauen will müsste man vielleicht noch nach einer Alternative suchen.

    Nach letzter Zählung über 30.
    So ziemlich alles vom Martin Schob in diversen Ausführungen.
    Einen Satz Lithiums.
    Diverse level one, Thors Hammer, Jack in the Box, JJF, etc.
    Paar Exoten wie einen 3 Leiner oder einen fürs Fliegen im Wohnzimmer.
    Ne Fledermaus als 4 Liner und als Prototyp und nachtleuchtend den Fisch.
    Ganz neu einen Nirvana und was noch fehlt wäre ein Hugo leichtstiel.

    Tja, keine Ahnung was ich getan habe. Aber das Segel ist nun auch wieder ohne die zusätzlichen Stopper straff gespannt. Der Abstand zum Stopper von gut 55 mm, welchen Jens nettweise nachgemessen hatte, stimmt jedenfalls. Mein letzer Verdacht war, dass die dünnere Mittelstrebe auf der Rückseite vom Hauptsegel nicht ganz in der Nase drin gesteckt haben könnte. Allerdings kann ich diese Strebe gar nicht bewegen. Das würde einen Wechsel auf Tiny APA für das "Gleitlager" bei mir auch unmöglich machen.



    Dieser obere Anschlag für das "Gleitlager" scheint nicht nur auf die Strebe geklebt zu sein, sonder ist auch fest am Tuch verbunden. Ich kann aber nicht erkennen, ob da einfach Kleber daneben gelaufen ist, oder ob das Teil sogar eingenäht ist? Kriegt ihr diese dünne Mittelstrebe einfach ausgebaut?


    Ansonten kann ich die ABA-B (6 mm / 6 mm) für die Querspreizen bestätigen. Passt wunderbar.

    Wie gesagt nein, das Tuning hat nichts mehr der Spannung von dem Mittelsegel zu tun. Das einzige was darauf einfluss hat, ist wie sehr man die Leine unten spannt, aber da bin ich schon am Anschlag. Der untere Teil vom Segel ist straff. Am oberen Ende scheint das Segel einfach was zu tief "befestigt" zu sein.

    Ja klar, das trimming hat aber nichts mit der Spannung vom Segel zu tun. Das Segel sitzt ja einfach auf der Längsstrebe. Damit sich das spannt muss die Länge auf der Mittelstrebe stimmen und die lässt sich nicht durchs tuning ändern soweit ich das überblicke.

    Hallo Jens,


    vielen Dank fürs nachschauen. Bei mir sieht das ganze aktuell so aus.



    der untere C-Clip ist fest verklebt. Der obere, hinter dem das Segel angeknüft ist, ist einfach verschiebbar. Die beiden C-Clips in der Mitte sind meine "Abstandshalter", damit das Segel gespannt ist. Wenn ich mir dein Bild so anschaue, scheint eigentlich der untere den richtigen Abstand zu haben. Allerdings ist mein Segel dann ganz faltig. Mal schauen, ob ich raus bekomme warum das so ist. Vielleicht könntest du für mich nochmal den Abstand von deinem Halter zur Muffe ausmessen?


    Gruß und Danke
    Chris

    Sorry, dass ich das Thema nochmal ausbuddeln muss. Ich habe meinen Utopia wieder flott gemacht, nachdem die Standoff Halter und die Querspreizen sich in Staub verwandelt hatten. Was mir jetzt auffällt, ist dass das Mittelsegel etwas wellig ist. Unten ist es schon stramm gespannt. Es fehlt Spannung im oberen Teil. Dabei geht auf der Rückseite eine Schlaufe vom oberen Ende des Mittelsegels an einen Stopperclip auf die Längsstrebe. Der Clip scheint aber etwas zu tief zu sitzen. Schiebe man ihn nach oben ist das Mittelsegel wieder stramm. Unter dem besagten Stopperclip ist bei mir noch ein zweiter auf der Längsstrebe. Der ist festgeklebt, wohingegen der mit der Verbindung zum Mittelsegel beweglich ist. Ich habe mir jetzt damit beholfen zwei weitere C-Clips zwischen diese beiden Stopper zu machen. Damit ist das Mittelsegel wieder stramm gespannt. Falls noch jemand einen Utopia im Zugriff hat, wäre es Nett, wenn derjenige mal schauen könnte, wie das bei seinem gelöst ist. Vielleicht fehtl bei mir noch ein Teil?


    Gruß und Danke
    Chris

    So die ersten sind wieder flott gemacht.


    Beim Standard TT mit Dynamic Gestänge passen oben und unten APA-D (8 / 6,8 mm)
    Der TT in Vented hat unten ebenfalls APA-D, oben kann man APA-B verbauen
    Der TT200 funktioniert mit APA-C (6,7 / 6,4 mm)
    Am Semi Vented hat auch der APA-C funktioniert
    Der Handmade dürfte ein UL sein, hat APA-CA verpasst bekommen (6,7 / 5,5 mm)
    Utopia hat APA-B (6 / 6 mm)


    Als Standoff Halter habe ich die flachen von HQ genommen. Passen genau durch die vorhandenen Löcher. Da muss man schauen, ob man 2 oder 3 mm Versionen braucht. Beim Standard waren es zum Beispiel 2 mm Vollstäbe, auf die dann die eigentlichen Standoffs geschoben werden. Beim TT200 sind es hingegen 3 mm Standoffs, die direkt in die Querspreize gesteckt werden. Leider sind die HQ Halter nicht so flexibel wie die originalen. Daher legen sich die kurzen Vollstäbe nicht schön flach. Ich habe mir jetzt einfach ein paar mehr von diesen krurzen Stummelstäben aus Vollstab geschnitten und stecke die vorm fliegen rein und demontiere sich nacher wieder. So besteht nicht die Gefahr, dass man einer durchs Tuch sticht.


    Vielleicht kann ja jemand irgendwann die Infos mal brauchen.


    Gruß Chris

    Gleiches Problem,


    Vor einer Stunde ein paar Jacos auf 6 mm Vollstäbe aufgezogen. Vorher in heißes Wasser gelegt und ganz easy auf den angefeuchteten Stab geschoben. Nun sind die ersten beiden bereits gerissen. So macht das keinen Spaß.

    Oh man, da kommt Arbeit auf mich zu. Gestern noch in den anderen Schrank geschaut und huch, da waren noch ein TT Vented, ein TT Handmade, ein Utopia und ein Tohuwabohu drin. Alle samt vom Gestänge und Tuch top, aber alles an Verbinden und Stand-off Haltern total vergammelt. Schon interessant wie unterschiedlich sich Plastik oder Gummi je nach Mischung verhält. Andere Drachen die ich habe sind auch über 15 Jahre alt, aber die Teile sind völlig in Ordnung.