Beiträge von deadeye5589

    Heute war ich mit dem UL nochmal auf der Wiese. Der Wind war diesmal viel mehr im Wohlfühlbereich des Drachen. Aber ich mag das Flugverhalten überhaupt nicht. Ich muss die Tage nochmal alle Maße kontrollieren. Nicht dass ich was falsch gemacht habe. Das Teil fliegt wie ein Sack Nüsse. Im Half Axel verliert er gefühlt jeden Schwung, sobal die Nase nach hinten zeigt. Dabei sackt er immer ordentlich ab und lässt sich nur schwer wieder rausholen. Auf den Rücken will er immer noch nicht. Ich muss dermaßen viel Slack geben, damit er überhaupt mal kippt, so dass ich jeden Kontakt zum Drachen verliere und er unkontrolliert rumtrudelt. Pancake keine Chance. Alles nach vorne geworfen was ich habe. Er wird kurz langsamer und rammt sich dann unbeirrt in den Boden. Jemand eine Idee, was so ein Flugverhalten auslösen kann? Und ja, die Antwort: "Der Pilot" ist schon absehbar ;)


    Gruß Chris

    Wie ich schon verhergesagt hatte, ist der EOL nicht lange allein geblieben. Kareloh hatte vor einiger Zeit hier ein Design gezeigt, dass mir auf Anhieb gut gefallen hat. Also musste ich es einfach nachbauen. Zwar ohne Icarex Technic aber so gefällt er mir auch sehr gut.



    Diesmal hat das Nähen auch schon wesentlich besser geklappt. Angefangen beim verkleben der Teile.


    Über das vernähen der selbigen.


    Alle Stiche schön gerade und auf der Verklebung. Auch am Kiel habe ich es diemal hinbekommen 3 parallele Nähte zu ziehen.


    Ich habe mir ein paar Hilfslinien auf den Nähfuß gezeichnet. Damit treffe ich die Konturen schon viel besser, als ohne die Hilfe. Dann klappen auch Rundungen ganz gut.


    Und auch die Nase ist ansich ganz gut geworden. Das nächste mal, könnte ich wohl noch etwas näher zu Rand hin vernähen.


    Alles in allem bin ich richtig zufrieden.


    Fliegen tut er wunderbar. Axel, Half-Axel, 540er auf anhieb geflogen. Der legt sich auch leicht auf den Rücken. Zwei Fragen hätte ich dennoch. Zum einen sind bei mir die Standoffs schon leicht vorgebogen. Das konnte ich bei den Bilder bisher nicht ganz klar erkennen. Mal scheien sie gerade zu sein, dann auf anderen Bilder auch gebogen. Wie soll es denn nun wirklch sein?
    Und Birger hatte darauf hingewiesen, dass ihm bei einem anderen Nachbau die obere Querstrebe zu hoch sitzt. Ich habe bei mir die Apa Tiny drin und das ganze nun 3 mal nachgemessen. Die Querstrebe trifft den Patch auf dem Kiel aber auch bei mir im oberen drittel. Passt das?


    Gruß Chris

    Mit den Impfstoffen ist es gefühlt so wie mit Getränken auf einer Party. Biontech ist der heiße Scheiß, den alle haben wollen. Astra Zeneca ist wie Öttinger Bier, knallt auch, trinkst Du aber nur, wenn nix anderes mehr da ist. Moderna soll nicht schlecht schmecken, kennt aber keiner. Sputnik ist der Absinth, den spät am Abend noch ein paar Freaks mitbringen. Soll knallen, aber Du hast mal gehört, dass man davon blind werden kann. Die Typen die zur Tanke gefahren sind um Johnson & Johnson zu holen sind noch nicht zurück.

    Die meisten Regeln ergeben keinen Sinn.
    Die Experten sind sich einig. Draußen besteht mit etwas Abstand fast keine Ansteckungsgefahr. In dem einen Bundesland darfst du dein Mittagessen an der Pommesbude holen aber nicht unterwegs Essen. Also zurück ins Großraumbüro. Im anderen Bundesland sollst du nicht mit dem Essen durch die Stadt rennen, sondern es gleich an Ort und Stelle verzehren.
    Ein Haushalt darf sich mit maximal einer anderen Person treffen. Ich und meine Freundin können also unseren Single Kumpel einladen. Er uns aber nicht. Was es bringt nur eine Person aus einem Haushalt zu treffen, damit der jenige abends dann doch im gleichen Bett wie der Partner liegt weiß auch nur unsere Regierung. Ach ja und der Mitfahrer im Auto muss eine Maske tragen. Auch wenn er aus dem gleichen Haushalt ist.
    ?(

    Frage, wie macht Ihr eure Leit- und Schleppkanten Abspannung?


    Ich lege mir meist eine Schlaufe, lenke sie über die Nocke um. Wickele dann den Rest der Schlaufe ein paar mal um den Stab und ziehe das Ende dann zwischen Stab und der Schlaufe nochmal durch. Dann kann sich das ganze nicht mehr lösen und sitzt stramm. Baut allerdings recht dick auf. Besonders, wenn man das gleiche mit Schlepp- und Leitkante macht.


    Heiko zeigt auf seiner Alphakites Webseite ja eine Variante mit Buchtkonten für die Leitkante. Die Variante kriege ich aber nicht richtig stramm gespannt. Da bewegt sich die Nocke immer noch 1 bis 2 mm. Richtig schön verstecken kann man das Ganze ja auch nur, wenn die Leitkante dafür genäht wurde.


    Dann gibt es noch die Variante, die Abspannung mit einem Festen Knoten zu lösen und den in der Nocke einzuhängen. Ist nur ein elendes gefummel, die richtige Länge zu finden und geht wahrscheinich am besten bei einer Abspannung mittels Gummizug.


    Ach ja und natürlich die Variante das ganze mit einer Gummitüllle über der Nocke zu sichern.


    Fällt euch sonst noch eine elegante Art der Abspannung ein?


    Gruß Chris

    Ja richtig, das war der erste Drache den ich genäht habe. Und auch das erste mal, dass ich seit dem Hausunterricht in der Grundschuhle wieder an einer Nähmaschine sitze.
    Aber die Maschine macht es einem auch recht einfach. Ist eine alte Pfaff 917. Die Stichbreite für den 3 Fach Zick-Zack könnte ruhig etwas schmaler sein, aber sonst läuft sie einwandfrei. Zieht das Tuch schön gerade durch. Hat auch mit den dicken Lagen an der Nase kein Problem.


    Was mir, denke ich, auch hilft. Ich habe Zugriff auf einen ordentlichen Maschinenpark. 3D-Drucker, Lasercutter, Waterjet, 5-Achs CNC, Drehbank und noch vieles andere. AKtuell durch Corona zwar etwas eingeschränkt. Aber so konnte ich mir das Tuch direkt auf dem Laser schneiden oder eben schnell ein paar Schablonen für die Verstärkungen und Ausschnitte fertigen. Dadurch habe ich ansich keine großen Toleranzprobleme. Das einzige Problem bin ich. Hier und da nähe ich einfach mal schief.Oder greife zum falschen Material. Aber durch Fehler lernt man und hier findet man ja auch für alle Probleme eine Unterstützung.

    Ich glaube auch, daß es am Wind lag. Viel Trickfliegen war heute nicht drin. Laut Windy waren es bis zu 24 Knoten. Das ist schon Stramm für einen UL. War auch nicht lange auf der Wiese. Bei dem Wind und nur 3 Grad war es echt frisch.


    Ich sage jedenfalls noch mal Danke, dass du den Plan veröffentlicht hast und auch wie viel Arbeit du in die Erstellung der Unterlagen gesteckt hast. Ein Dank auch an Enrico und all die anderen, die hier immer mit Tips und Tricks einem bei Seite stehen. Krönung wäre natürlich, wenn du den Vogel irgendwann mal auf einem Fest probefliegen würdest.


    Gruß Chris

    So,


    endlich wieder was Sonnenschein. Zwar nur 3 Grad und eigentlich schon zuviel Wind für einen UL. Aber ich musste ihn mal ausprobieren.


    Knattert ordentlich. Ich habe die Saumschnurr aber auch nur locker gespannt. Ich meine irgendwo stand mal, dass das so soll. Also darf er erstmal brummen. Fliegen tut er überraschen gut für das Erstlingswerk. Zieht vielleicht etwas nach Links. Muss ich mir nochmal anschauen, ob die Wagen und besonders die Anknüpfpunkte wirklich gleich lang sind. Half und Full-Axel haben auch bei dem Wind schon geklappt. Auf den Rücken wollte er nicht bei dem Wind. Auch mit einem Satz nach vorne flog er nur etwas langsamer nach oben. Nun kann ich mich eigentlich an den nächsten Drachen machen, bis der Wind wieder etwas abflaut und der EOL bessere Bedingungen kriegt.


    Gruß Chris

    Testest du die Fadenspannung an einfachen Tuch oder an der Segelmachernaht? Einfaches Tuch zieht sich viel schneller zusammen, als die Segelmachernaht. Ansonsten auch mal die Spannung vom Unterfaden an der Kapsel kontrollieren. Nur wenn du die Kapsel am Faden hüpfen lässt, darf diese ruckartig etwas nach unten rutschen.