Beiträge von deadeye5589

    Tja,


    ich habe mir den Vogel nochmal angeschaut. Das Kreuz war in der Tat ein Stück zu hoch. Wenn ich von der Nase aus messe, war es bei 54,5. Das habe ich jetzt korrigert und das Kreuz die 5 mm noch nach unten geschoben. Die auißeren Verbinder sitzen bei 50,5 cm von der Flügspitze wie es im Plan angegeben ist. Ich würde behaupten, dass das für mich gerade aussieht.



    hier noch der Verlauf der uQS von oben und von der Seite.



    Sonst ist mir nur aufgefallen, dass ich die Stand-Offs links konsequent 1 cm weiter nach außen auf der Schleppkante gesetzt habe, als auf der rechten Seite



    Dann habe ich noch die Leitkante weniger stramm abgespannt. Aber diese Faltenbildung die der Drachen haben sollte, stellt sich einfach nicht ein. Bin echt am überlegen, ob ich nicht einfach nochmal ein Tuch nähen sollte? Wie ist denn das richtige Vorgehen. Reicht es die Schlepp und Leitkante scharf zu falten und das Tuch bis an den Knick zu legen, oder sollte man die Linie des Kanntenverlaufes aus dem Plan auf das Tuch übertragen und dann die Kanten beim Vernähen der dieser Kontur anlegen?


    Gruß Chris

    Hab ich bis heute noch bei keinem Drachen so gemacht. Ich nehme die Spreizen immer raus. Rolle dann das Segel und packe alles zusammen in den Köcher.
    Fest genug sitzten die Spreizen meiner Meinung nach auch in den Querverbindern. Zumindest ist mir bei heute noch keiner eingerissen. Nach dem Flug sind die auch nicht auf der Leitkante verdreht.

    Habe mal versucht das Nachzuvollziehen. Bei mir sitzt das Skyshar Kreuz bei 27cm, vom unteren Ende der Quersprize gemessen.
    Die UQS sind 68,5 cm vom Ende APA bis Ende Spreize, wenn ich sie Satt in die APA Einstecke. Wenn ich sie richtig reinwürge, komme ich auch auf 68. Dann kriegt man sie aber kaum noch aus den APAs raus. Die Länge der Quersprize mit 70cm stimmt jedenfalls.
    Wenn ich dann versucht den Abstand zwischen Spreize und Mittelkreuz zu messen, komme ich auf 14 cm. Würde ich eine Position 2 cm weiter oben annhemen, so verkürzt sich der Winkel zwischen Kreuz und Spreize und man kommt ehr bei 13 cm aus. Wenn ich auf 15 cm will, müsste ich das Kreuz nach unten verschieben. Lege ich den Drachen auf den Plan und versuche ihn gerade zu ziehen, so sind die Positionen scheinbar alle korrekt.

    Aufgrund von Schneegestöber konnte ich auf die schnelle nur ein paar Bilder bei mir im Keller machen.




    Ich habe auch die Waage mal in alle 3 Richtungen gespannt.


    Zunächst oberen und unteren Schenkel gespannt. Dann verläuft der obere Schenkel mehr Richtung äußeren Verbinder und nicht senkrecht.



    Dann oberen und inneren Schenkel gespannt. Der innere Schnekel verläuft dabei nicht waagerecht, sondern trifft am Kreuzungspunkt UQS, weißes und blaues Panel auf die UQS.


    Zuletzt noch den unteren und inneren Schenkel gespannt Da liegt der Knoten dann senkrecht über dem Yo-Yo Stopper.


    Gruß Chris

    Gestern konnte ich den EOL auf der Halde Norddeutschland noch eine Weile fliegen. Hatte zuvor die gesamte Abspannung neu gemacht und alles nochmal eingestellt. Fliegt schon eine Ecke besser und lässt sich bei weniger Wind auch auf den Rücken legen. Spaß macht er aber immer noch nicht richtig.


    Hatte dann das Glück, dass Bernd von Dimondkites ebenfalls oben war und er hat sich auch am EOL versucht. Flugtechnisch brauche ich mich damit nicht zu vergleichen, aber euch Bernd konnte der EOL nicht überzeugen. Für Bernd hat er zu wenig Rückmeldungen und selbst so ein erfahrener Flieger konnte dem EOL keine Taz entlocken.


    Seine Idee wäre eine anderes Setup der Waage. Da er aber auch noch nie einen EOL zuvor geflogen hat, hat auch er keinen Vergleich, wie es sein soll. Mal schauen, vielleicht klappt es ja, dass der Drachen in SPO von euch genauer begutachtet werden kann.

    Gerade ein altes Video von Richard Debray entdeckt. Gab es hier bestimmt schon mal, ich hole es einfach noch Mal raus, denn ich habe lange keinen gesehen, der seinen Drachen so prügelt.



    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    So, ich habe den Drachen nochmal ganz neu angespannt und eingemessen. An den Stablängen konnte ich keine Abweichung erkennen. Links unten habe ich den Verbinder 2 mm weiter nach unten geschoben und oben rechts die Wage nochmal 2 mm gekürzt. Laut Maßband sollte alles stimmen. Wenn ich den Drachen an der Waage halte liegt er horizontal und die Nase neigt sich nicht. Momentan fehlt es am richtigen Wetter die Änderungen zu testen. Waren es Freitag noch 19 Grad, gab es gestern Gewitter, Hagel und Schnee. Zusammen mit einem Temperatursturz auf 3 Grad, damit wir heute Sturm un 13 Grad haben. Ich berichte, sobald der Wind wieder zum UL passt.


    Gruß Chris

    Wind war irgendwas zwischen Windstill und unterem Flugfenster für einen Standard. Im ersten Moment hätte ich fast gesagt, dass der Escape STD früher fliegt als mein EOL UL. Aber ich glaube der Wind hat einfach nachgelassen, als ich die Drachen gewechselt habe.


    So richtig mag ich es nicht glauben, dass es an der "Leichtigkeit" vom UL liegt. Ich habe schon einige UL in meiner Tasche und keiner macht mir solche Probleme. Weiche Impulse kenne ich von Trick Tail. Damit komme ich nicht weit bei dem EOL. Da versauert er mir im Half-Axel. Im vergleich zum TT muss der Impuls schon viel stärker kommen. Aber auch dann verliert er gerne an Höhe. Ich schau mir die Maße nochmal genau an. Vielleicht fällt mir was auf.

    Die Std Variante hat ja Nitros als Querstrebe. Die gelten, glaube ich, als recht Steif. Auf meinem ersten Bild sieht man die Krümmung der Standoffs ganz gut. Sie macht mir zumindest keine Sorgen und nach deiner Beschreibung sollte das wohl so passen.


    Also, nochmal danke für die ausführliche Erklärung. :thumbup: