Deiner sieht zu klein aus. Habe nur eben das JPG geöffnet und laut meinem Programm sollte der Kiel 19cm lang sein. Nach deinem Lineal fehlen also 2 cm in der Höhe.
Beiträge von deadeye5589
-
-
Bei der gesteckten Variante hängt es von deinem ersten Knoten ab. Die sollten ungefähr die gleiche Größe haben, damit sie sich gleich weit zuziehen und dann muss halt der Abstand von diesem Knoten bis zum Nagel gleich sein, damit du die gleiche Schlaufenlänge kriegst.
-
Gute Frage,
was für einen Knoten machst du in die Schlaufen? Sackstich, also Schlaufe legen, einmal rum und durchstecken?
Sonst versucht es mal mit der gesteckten Variante und nicht der gelegten.http://www.schlauesbuch.de/wiki/Sackstich
Hier die Grüne. Per Makierung machst du die ersten Knoten an der gleichen Stelle, dann die eigentlich Schlaufe um einen Nagel herum damit die gleich lang werden und den Rest wie in den Bildern das Seil stecken.
-
Eventuell mal mit Kältespray versuchen. ist halt die Frage was zuerst spröde wird. Der Kleber oder der Clips.
-
Die Ansage war 68 cm von Ende APA bis Ende uQS. Die dünnen Stäbe für den LW gehen halt noch ein Stück weiter rein. Dann hat man 67,5 cm. Was ich auch tue. Dennoch sieht es halt aus wie auf den Bildern.
-
Bei meinem Apas kann ich die uQS schonmal noch einen halben Zentimeter weiter reinschieben, als es laut den vorherigen Angaben nötig wäre.
Aber dem Ingenieur in mir spukt gerade was anderes durch den Kopf. Den oberen Scheuerschutz habe ich nach dem Plan geklebt und auch bei dem zweiten Segel verläuft die oQS nicht mittig da durch.
Nur mal angenommen die Leitkante wäre zu kurz, dann rutschen alle Maße nach oben, weil man vom unteren Ende der Leitkante misst. Das würde auch erklären, warum die uQS nach oben gebogen werden könnte. Aber das müsste ja eigentlich auf dem Plan auffallen.Vielleicht wirklich Birger mal fragen welche Sorte Bier ich an den Drachen mit dran heften muss, damit er sich den mal anschauen kann

Dennoch vielen Dank für eure Geduld mit mir und den vielen Ratschlägen.
-
Drachenbau ist gerade dabei bei mir Geocaching als frustrierenstes Hobby der Welt abzulösen.
Ich habe das Segel nochmal gebaut und auch diesmal keine Falte im Segel zu sehen. Die Maße sind die gleichen. Im Grunde sitzten alle Verbinder dort, wo sie auch beim ersten Segel waren.
Nur wenn ich die Stand-Offs raus nehme, sehe ich die Falte. Die Stand-Offs müsste ich 1 bis 2 cm einkürzen, damit sich die Falte bleibt. Aber der Abstand stimm. Von Tuch bis zur Innenkante der uQS 26 respektive 27 cm Zentimeter. Wie es sein soll.
Das Segel liegt auf dem Plan wie dafür gemacht.
Nase und Heck sind auch hübsch geworden
Nur verstehe ich nicht, was ich falsch mache. Muss den gleichen Fehler ja zwei mal gemacht haben. Der Plan hat die richtige Größe. Alle Panele habe ich gegen den Plan kontrolliert. Das geklebte Segel liegt genau auf der Kontur des Plans. Leit- und Schleppkante habe ich direkt bis in die Falz gelegt und immernoch passt das Segel auf den Plan. Bin echt ratlos.
Gruß Chris
-
-
Wenn es weiterhin eine Action Cam sein soll, würde ich nach einer Gebrauchten DJI Osmo Action oder GoPro 7 respektive 8 in der Black Edition schauen. Die haben extrem gute SW zur Bildstabilisation. Taugen aber weniger, wenn es dämmert.
Tests und Vergleiche gibt es zu hauf auf Youtube zu sehen. -
Welche Action Kamera nutzt du denn? Bei Fotos im RAW Format kann man nachträglich noch einiges raus holen. Was stört dich an den aktuell Aufnahmen, was willst du ausgeben, was darf das Teil wiegen. Nur für den Drachen oder auch sonst als Knipse nutzen, etc.
-
Genau einen. Eine sehr hübsche Fledermaus, die auch schon gute 25 Jahre alt ist.
Zu den Vierleinern hat es mich nie hingezogen. Aber ich glaube den Flucrum muss ich mir irgendwann mal anschauen. Den kann man ja ein wenig tricksen, was das Ganze dann wieder spanned machen könnte. -
Danke für die Erklärung. Dann würde es ja am meisten Sinn machen, wenn die Verstärkung auch um die Schleppkante gefaltet ist, damit gerade die Kante gegen das Scheuern geschützt ist.
-
Ich verlinke mal eben die Pläne.
https://www.kareloh.com/wordpr…L_STD_Blueprint_A0_v2.pdf
https://drive.google.com/file/…-gj3Dnhg/view?usp=sharingim Bereich der Stand-Offs gibt es noch Mylar Panele. Das Dacron wäre nochmal zusätzlich und reicht auch viel weiter als das Mylar an der Schleppkante entlang.
Gruß Chris
-
Moin,
mal eine Frage an die Experten. Mir ist gerade aufgefallen, dass in einigen Plänen wie zum Beispiel beim 90Three oder dem Lazarus ein Stück der Schleppkante eingezeichnet ist, dass mit Dracon beschriftet ist. Soll man da noch eine zusätzliche Verstärkung in dem Abschnitt aufbringen oder wie ist das gedacht? Was nimmt man dann am besten, Klebedracon? Einseitig oder beidseitig? Vorher aufs Segel kleben oder irgendwie in das Saumband? Das macht die Leitkante an der Stelle ja auch ziehmlich steif. Brauchen solche Drachen dass für ihr Flugverhalten?
Gruß Chris
-
Nun ja,
nachdem bei meinem EOL ja irgendwo der Wurm drin ist, die eine oder andere Naht nicht ganz sauber ist und ich noch einiges umnähen müsste damit es besser zum Plan passt, war heute Plan B an der Reihe.
Also den Lasercutter wieder angeschmissen und ein neues Tuch an den Start gebracht. Kontrolle erstmal der Einzelteile gegen den nachgemessenen Plan. Stimmt alles. Also ran ans kleben.Segelverlauf, Nase oben und Kiel unten sind passgenau geworden. Das Ganze dann wieder ab auf den Plan
Alle Positionen angezeichnet. Zum Beispiel das Mittelkreuz. Sollte bei 55,5 cm sein, wenn man die Entfernung im PDF misst und da liegt es auch auf dem Plan unter dem Segel.
Zu guter letzt für Heute dann noch die Segelhälften gegen den Plan kontrolliert. Minimale Abweichung, aber der Plan ist halt auch nicht faltenfrei.
Ich würde dennoch behaupten, dass passt alles. Wie mache ich nun richtig weiter? Kontur von Schlepp- und Leitekante vom Plan aufs Tuch übertragen oder einfach Segel in den Knick der Kanten legen und gut ist?
Gruß und guten Start ins Wochenende
Chris -
Wenn du noch ein wenig Zeit hast. Ich wollte demnächst bei Ryll bestellen. Dann könnte ich die einfach mitbestellen.
-
Im Grund wie die, nur mit ner größeren Bohrung für die Quersprieze von 6 mm
-
https://alphakites.de/leitkantenabspannung/
Zum Beispiel so, oder halt ne Gummikappe über die Pfeilnocke, um die Abspannung zu fixieren
-
Ich brauche also offensich einen Linienlaser.
-
Ja, sonst ist der Abstand im Keller zu klein, um den ganzen Drachen drauf zu kriegen.
