So der OneEleven LGM ist jetzt seit über einem halben Jahr bei mir und wir hatten ein paar Stunden zusammen. Hier Mal ein paar subjektive Worte von mir zu dem Kite :
Verarbeitung ist Level One Typisch auf sehr hohem Niveau. Da ist alles genau wie es sein muss und sehr sauber verarbeitet. Die Serienfarben finde ich einfach Hammer....extrem Kontrastreich selbst im Gegenlicht.
Am meisten gespannt war ich auf das neue Gestänge namens "Highmod" welches schon im Maxxx eingeführt wurde. Highmod tut dem LGM tricktechnisch extrem gut, ohne das es der Präzession großartig Abstriche gibt. Ich habe den Kite öfters an der oberen Windgrenze bewegt und auch die ein oder andere Landung sagen wir Mal unsauber gesetzt. Das hat er alles ohne Probleme Überstanden.
Was mich am OneEleven Std am meisten störte ist, das er sehr zeitig mit zittern anfing....im Binnenland mit Böen schon ab 20kmh. Beim LGM passiert das viel später, gut so.
Kommen wir zum Flug verhalten:
Er geht noch genau so früh wie der Std. Für mich sind beide...LGM und Std ein UL/Standartmix. Heißt sie gehen schon extrem früh und decken den Wind-Bereich bis weit in den Std - Bereich ab.
Ab 6kmh baut der LGM einen soliden Grunddruck auf und läuft gut geradeaus. Sweetspot ist für mich um die 10kmh. Ab 4kmh fliegt er. Ab 18kmh habe ich Schwierigkeiten mit ihm zu tricksen und er fängt an stark zu ziehen.
Ich bin kein Präzessionflieger aber ich habe keine Schwierigkeiten mit der Kiste schöne Ecken zum Fliegen und halbwegs gleichmäßige Kreise, Geraden und leichte Figuren. Der Std macht das noch besser, keine Frage aber da will der LGM auch nicht hin.
Kommen wir zum wichtigsten, den Tricks. ich mag den LGM am liebsten im UL Wind. Da trickst er für einen Fullsizer extrem bereitwillig und sieht dabei Sau gut aus. Ab 15kmh wird es für mich schwer, den Druck aus dem Segel zu bekommen. Ab 20kmh geht kaum noch was....da wird dann halt Präzession geflogen.
Die Befehle sind Recht lang und mit normaler stärke auszuführen.
Die Tricks brauchen weniger Führung als beim Std und viel weniger als beim SUL. Trotzdem mag der LGM leicht geführt werden.
Fade ist sehr stabil, Nase Recht Hoch, sodass er sehr leicht steigt.
Grischa attestiert ihm im Pancake/Flic Flac einen Deadpoint den man suchen muss....ich finde den regelmäßig ohne zu suchen aber mit etwas Konzentration gehen Flic Flacs super. Französische Flic Flacs und Wapdowap geht noch besser.
Backspins gehen Klasse und es macht richtig Laune den riesen anzukurbeln. Lassen sich aber auch leicht wieder im Fade stoppen.
Der Turtle ist schön Tief, so wie ich es mag. Rising Turtle geht super, Lazy lässt sich schön auf dem Handgelenk ankurbeln.
Die Jacobsleiter ist für mich eines der Highlights von dem Kite, habe ich heut erst ne Stunde lang nichts anderes gemacht. Schnell oder langsam, ohne Höhenverlust. Klasse.
Der Große Geier wickelt sehr leicht übers 2Pop, 1Pop kann er auf normalen Weg nicht. Auswickeln tut er sehr einfach und Recht langsam. Eingewickelt fliegt er sich noch einwandfrei, kenn ich von manschem Kite anders.
Axeln tut er schön flach. Cascade musste ich mich erst gewöhnen das richtige Timing zu finden und Kraft. dann sieht sie aber auch gut aus.
Slot geht ganz einfach es macht Spaß einem langen groundpass in der Mitte mit einer Slot Machine zu unterbrechen, um danach die Gerade in gleicher Höhe fortzusetzen.
TAZ habe ich Schwierigkeiten, treffe ich sehr selten...habe aber auch nicht viel probiert.
Cometen übe ich genau mit diesem Kite...er macht es Recht einfach durch seine langsame Rotation. Ich bekomme mittlerweile manchmal ein paar Runden hin.
Sliden tut er wie alle 111 sehr gut und einfach.
Mehr fällt mir gerade nicht ein.
Für mich ist der LGM ein Kite mit top Preis-Leistung. Ich kenne kaum einen Kite der einen solchen Windbereich abdeckt, der so gut Präzession und Trickfähigkeit vereint ( der einzige der das noch besser macht ist der X) und dabei so gut aussieht.
Das Geheimnis um den Namen finde ich witzig. LGM Besitzer wissen für was die Buchstaben stehen.
Warum der Kite, so wie andere tolle LO Kites, nicht auf der Level One Page zu finden ist, ist mir schleierhaft, aber Jens wird seine Gründe haben.
PS. Die Bilder mit dem EQB sind ein Kalendershooting von einem Autohaus entstanden und sollen keine Werbung für das Fahrzeug hier sein