Beiträge von Ion

    deadeye5589 dein Loch im Segel sitzt sehr untypisch weit weg von der LK. Da war vorher eine sehr starke kabeltülle drauf oder. Ich habe jetzt bei LO , Kitehouse und noch einigen anderen Nachgerüstet und da sitzt das Loch immer Recht nah am Stab. So wie es bei dir ist, verzieht es das Segel, klar. Also der Hinweis das das Loch möglichst nah an der LK sein sollte ist berechtigt ;)

    Sentinel es hat doch auch Niemand gesagt das sich die US Boys irgendwas genehmigen lassen haben. Ich hab lediglich gesagt daß sie Kontakt mit Peter hatten. Dort ging es meines Wissens ehr um Erfahrung und Art der Konstruktion. In dem Facebookpost den Jürgen ( Flugente ) geteilt hast, geht es um den Crux und nicht den Spur SE. Der Crux hat keinerlei Konstruktion von PAWkites übernommen.


    Da ich in regelmäßigen Kontakt mit John und Devin von CKD bin, weiß ich das die von Peter seinen kites sehr begeistert sind und auch seiner Art zu fliegen. Daher haben sie mir auch mein Timon abgekauft.

    Heute kam mein Weihnachtsgeschenk an 😍




    Intention UL bye Canvas Kite Design



    Ganz tolle Verarbeitung das amerikanische Flagship 😎🇺🇲👌👌




    Und ausgeliefert mit Thor's Claws 😎 die Yoyo Stopper sind gerade bei den Jungs in Übersee zum testen.

    deadeye5589 danke Christopher für dein Feedback.


    Dir ist ein kleiner Montagefehler unterlaufen. Der Kabelbinderkopf musst auf die Vorderseite vom Kite direkt an die leitkante, dann kommt erst der Führungssteg der unter Hälfte.


    Der Grundgedanke der Claws ist, das sie wirklich richtig fest sitzen. Sonst funktionieren sie nicht richt. Die aktuellen Protos haben, wenn richtig gedruckt eine Innendurchmesser von 7,5mm. So funktionieren sie theoretisch an den gängigen Leitkante mit SkyShark in der P Serie , PX Serie und PT (3PT und 5PT).


    Sollten sie nicht exakt passen kann man sich leicht Abhilfe schaffen. Bei einer gezogenen 6mm Leitkante funktioniert zum Beispiel hervorragend ein Inlay aus einer weichen Endkappe. Einfach die Kappe auf die breite des Claws schneiden und in der auftrennen (so wie man auch Stopperclips baut). Alternative kann man die Claws auch einfach Stirnseitig etwas abschleifen, um so den Durchmesser zu verringern.


    In den nächsten Wochen wird es weitere Durchmesser geben. Zum testen biete es sich natürlich an, kites zu nehmen wo die Protos halbwegs passen.

    Ändert sich immer Mal aber derzeit wären es:


    X , Nero und Steel Air





    und irgendwie würde ich noch nen Leichtstil mit schmugglen:


    Der Italiener hat heute richtig Laune gemacht.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.




    Eine richtige Binnenlandsau.

    Als letztes Jahr im Mai hier in der Börse dieser Kite angeboten wurde, wollte ich ihn schon haben. Ich war aber nicht nah genug am Puls der Zeit und jemand anderes hatte ihn bekommen. Schnell fand ich heraus, wer der glückliche Käufer war und fortan bin ich diesem lieben Menschen penetrant auf den Zeiger gegangen. Steter Tropfen höhlt den Stein und so ist er jetzt bei mir angekommen:



    Kitehouse the Sin std.

    Dem musst du ja ganz schön auf den Sack gegangen sein ^^ ^^ ^^ ^^

    Hey Freestylers,


    J.T. und ich haben sich schon vor einiger Zeit mit dem Thema Yoyo Stopper beschäftigt, da uns keiner der auf dem Markt befindlichen Lösung so richtig zugesagt hat. Tüllen, YoRings und Co. sehen irgendwie immer wie Fremdkörper am Kite aus und auch die Trefferquote ist nicht immer die beste (bei mir zumindestens). Vom Design und Funktionalität fanden wir die Stopper von R-Sky am besten, leider haben diese aber eine großen Nachteil. Sie lassen sie nicht ohne weiteres fest auf der Leitkante montieren, sprich sie verdrehen sich leicht und sie benötigen eine Aussparung in der Leitkantentasche. Daher haben wir uns entschieden unsere eigen Stopper zu kreieren.


    Darf ich vorstellen:



    Die Thors Claws.


    Hergestellt ganz simple aus dem 3D Drucker mit PETG.




    Durch die Art der Befestigung lassen sie sich simple an quasi jedem Kite nachrüsten, egal ob mit Aussparungen in der Leitkantentasche oder ohne.









    Derzeit haben oder bekommen gerade einige Piloten die Claws zum Testen. Es gibt derzeit nur einen Durchmesser welcher aber auf die meisten SkyShark Leitkanten passt, mit einem einfachen Trick passt der Proto auch bei kleinern Durchmessern. Wer Interesse hat kann mir gern seine Mail-Adresse schicken, dann bekommt er die Druckdateien. Wir würden uns sehr über Feedback und eine offene Diskussion mit Verbesserungsvorschlägen freuen.


    Uns ist es dabei auch egal ob sie von Freizeitpiloten oder kommerziellen Brands genutzt werden. Die Nutzung ist hiermit für alle von unserer Seite freigegen.


    Thors Claws Yoyo Stopper
    Shared with Dropbox
    www.dropbox.com

    Nach dem Dario seinen wunderschönen Skymax, Cheyenne seine riesen Sammlung Tsunamis und Guido seinen tollen Argo von den Skybumsern aus England bekommen hat, ist dann nun heute nach ein bissl ärger mit dem Zoll auch mein Überraschungspaket angekommen 😅 Überraschung weil ich nur wüsste das es ein Masque ist....aber nicht welcher und welche Zustand.




    Ein süßer kleine X -Masque von Ateliers. Bin gespannt 😉

    So heute war es dann endlich soweit. Der Steel Air durfte zum Erstflug antreten :thumbsup:



    Wind 5 - 15kmh. Löchrig und unbeständig. Meine Leinenwahl viel auf Liros DC35 30m da ich auch noch bissl X UL fliegen wollte.


    Kirbisbirne das wichtigste zu erst. Er fliegt 😅


    Man hat ja immer so ein wenig eine Grundvorstellung von einem Kite wenn man sich ein wenig vor dem Kauf mit ihm beschäftigt und diverse Videos sichtet. Beim Steel Air bin ich von einem Recht schnellen, sensiblen freestyler ausgegangen.


    Nach dem ersten Anziehen gab's erstmal eine Überraschung. Der kleine Scheißer macht Krach. Die Schleppkante arbeitet schön und es gibt ein angenehmes brummen, nicht so laut wie ein X, aber gut hörbar. Lenkbefehle sind länger als ich es erwartet habe. Der kite hat eine schönen Grundzug, ohne aber irgendwie zu ziehen. Geradeausflug , Kreise und auch Ecken gehen bemerkenswert gut für so ein kleinen freestyler. Hier arbeitet das Recht weiche gestänge echt gut und auch vom löchrigen Binnenlandwind zeigt er sich ähnlich wie der X UL unbeeindruckt.


    In den Tricks zeigt er sich sehr zugänglich. Der Turtle ist Recht tief und der Fade für die Kitegröße schön stabil. Eingebaut hat er die Jacobsleiter....die geht mit Augen zu. Auch die Taz ist ein Kinderspiel und geht ähnlich leicht wie Beispielsweise bei einem Veyron. Cascaden kann man schnell ballern oder langsam machen. Slot geht gut aber nicht so flach.


    Ich bin davon ausgegangen, das der Steel Air sehr pitchy ist, dass hat sich aber nicht bestätigt. Er möchte für 1Pops deutliche Impulse und ein Schritt vor, 2pops gehen auch gut, brauchen aber Slackcontrol das er nicht wegkippt. Unsere neuen Yoyo Stopper Protos namens " Thors Claws" leisten hier ganze Arbeit (siehe Beitrag weiter oben). Sie funktionieren tadellos und über den Backup bin ich froh...da ich ihn ein paar Mal gebraucht habe.


    Flic Flacs sind ein Kinderspiel, ich habe keinen Deadpoint finden können. Er lässt sich an jedem Punkt zurückziehen. Auch französische Flic Flacs gehen super.


    Einzig beim 540er und Mutex hat ich leichte Schwierigkeiten, da er schnell die Nase hochnimmt und der flügel tief steht, hat dies zu ein paar Leinen fängern geführt.


    Es sieht so aus, dass der Steel Air wirklich ein geiler Kite ist und meine Tasche bereichert. Beim nächsten Mal versuche ich Mal ein Video zu machen 😎