Beiträge von Woelfchen

    Hier ist es aktuell recht ruhig da ich nicht dazu komme was zu machen. Wird auch mindestens die nächsten zwei Wochen so sein. Vor ein paar Tagen habe ich eine Prototyp (Verstellbar) mit DC 40 angefertigt (siehe Bild).


    Letztendlich eine Abwandlung von dem was Nasenbär macht. Unterschiede:
    - Leine nicht nur durchgezogen sondern auch gesteckt => Verkürzt die benötigte Länge damit dies nicht zu leicht verrutscht.
    - Das Ende noch mit einem Knoten gesichert. Ob Sinn macht wird die Praxis zeigen.


    Vertellbar ist das ganze sehr gut. Evtl. zu leichtgängig und damit verstellt es sich mal von selbst. Eine Markierung von der neutralen Einstellung (Orginalmaß Matte) kommt natürlich dran.


    Grüße
    Johannes




    (Zustand im Bild ist alles ein bissel zusammengschoben damit man alles gut erkennen kann. Also Zustand verschieben, nicht fliegen)

    Meine Lycos 2.0 PS fliegt jetzt auch so wie sie soll. :)


    Nach Rücksprache mit Spiderkites ging die zurück. Waage war ok, das Flugverhalten nicht. => Habe eine neue Bekommen.
    Die hält den Innendruck wohl besser. Auf jeden Fall fliegt die ein gutes Stück stabiler und kurvt auch enger.


    Falls das jemand von Spiderkites liest: Vielen Dank nochmal.


    Grüße
    Johannes

    Der Eierlegendewollmilchdrache oder vielleicht doch ganz einfach zu Lösen? Weil alles was halbwegs schnell fliegt und etwas zieht geeignet ist?


    Kurz:
    - Zweileiner Stabdrachen: Da sollte sich was finden lassen
    - Vierleiner Stabdrachen: Richtig erkannt das die für was anderes gut sind
    - Zweileiner Matten: Da sollte sich was finden lassen
    - Vierleiner Matten: Mehr als genug Zug, aber für den Zweck wohl zu Lahm.


    Spiderkites Competition 1.8 PS:
    Matte + Leinen + Griffe: Sind so ca 190€
    Schnell mag die sein, Zugkräftig ehr nicht.
    Ich selbst habe nur die Lycos 2.0 PS und da braucht es schon Windstärke 6 das die richtig das ziehen anfängt. Kann man aber mit 70kg noch halten.
    Für mehr Zug braut es was größeres, das ist dann aber meistens halt wieder langsamer.


    Bei den Stabdrachen kenne ich mich nicht aus. Aber vielleicht tut es auch ein recht schneller Allrounder der nicht so arg klein ist und deshalb auch ein bissel stärker zieht. :)


    Grüße
    Johannes

    Waage (orginal)
    Edit:
    Meine Aussage stimmt hier wohl nicht. Muss ich mir nochmals ganauer anschauen. (Die Leinen innen sind an den Anknüpfpunkten auch weiter auseinander...)
    Ausgemessen habe ich die mal. Ich finde es interessant dass die Mitte steiler eingestellt ist als die Spitzen.
    Bei einem Flugzeug würde ich behaupten das ein Strömungsabriss erst innen beginnen soll, so dass es noch kontrollierbar ist, da die Flügelspitzen noch sauber umströmt werden.
    Ich denke hier ist es ähnlich, die Matte soll halt nicht einklappen.


    Allgemein tue ich mit der Strömung etwas schwer, außer im Zustand "fast senkrecht über dem Piloten". Da kommt die Strömung ja fast direkt von vorne. Bei allen anderen Zuständen ist es immer eine Mischung.



    Leinen
    Nach etwas überlegen würde ich B fest, A und C verstellbar ausprobieren. Damit Verstellt man nicht mit dem Winkel gleich die Länge mit.
    Prototyp für verstellbar: Kommt noch, bin noch am probieren.



    Spleißen
    Ich fange mal an den Spitzen mit DC 40 an. Evtl. wird das dann weiter innen DC 60. Nein, ganz sicher nicht weil DC 40 schwierig zu spleißen ist, sondern weil dort die Belastung größer ist. :D
    Bei geschätzten zwei Leinen pro Woche dauert das dann etwas. Mehr habe ich mir nicht vorgenommen, sonst artet das zu Arbeit aus und macht keinen Spaß mehr.



    Grüße
    Johannes

    Projekt:
    Investiert wird in ein bissel Leine, grob Geschätzt 30m. Der Materialaufwand hält sich also sehr in Grenzen. Falls es mir zu blöd/zu viel wird breche ich es halt ab. Die originalen Leinen wieder dran und das war es gewesen.



    ch weiß nicht, ob ich das richtig verstanden habe ... aber Du willst 32 Schenkel beidseitig spleißen ?
    Puh ... da hast Du Dir aber was vorgenommen, insbesondere bei der DC40.

    Spleißen DC 40: Ich probiere es aus. Geht es mir zu schlecht wird es DC 60. Oder halt doch Knoten.
    Schnelle Ergebnisse wird es natürlich nicht geben, ist was was nebenbei erledigt wird. (Mäßig interessanter Film etc.)



    Und noch eine Sache zu dem verstellbaren Spleiß.
    Außer, dass er nicht schön ist, weil immer Leinenstücke am Spleiß aus diesem heraus schauen,
    haben sie noch den Nachteil, dass sie nach einer Zeit etwas verrutschen.

    Danke für den Einwand, das hatte ich schon befürchtet. Ich wandle dein Verfahren etwas ab (zusätzlich einmal Leine durchstechen) und teste dann mal. Brauche aber erst noch das Material, ende nächste Woche könnte ich schlauer sein.



    Viele Fragen im Wechsel mit so manchem "Schlauen"... würde z.B. gerne mal ein paar Bilder von Deinen vergleichenden Spleißungen sehen.




    Und SORRY... aber wie kommst Du auf die "Schnapsidee" einer Feld-Wald- und Wiesen-Matte wie der Sigma Spirit 1.5 ein komplettes Waage-Tuning incl. Spleißung zu verpassen ???

    Weil die Waage so simpel aufgebaut ist. Bei einer Lycos lasse ich da bestimmt die Finger weg. ;)
    (Ok, wenn sich da was verdrehen sollte: Knoten auf, schön hinlege, Knoten zu)
    Lohnen tut es sich natürlich nicht. Eine Symphony Pro 1.3 gibts für ca. 50€. Waageleinen A1-B3, insgesamt also 12 Stück. Und möchte man mehr Geschwindigkeit, gibts Speedmatten.





    Grüße
    Johannes

    Zum Markieren:
    Zettelwirtschaft mag ich in diesem Fall nicht so sehr.


    Leinen für Waage (Sigma Spirit 1.5):
    Da ich Knoten nicht schön finde, nicht nähen kann/will war die Überlegung zu Spleißen. Auf der einen Seite fest, die andere nach der Anleitung von Nasenbär verstellbar.
    Material:
    Für die Primärebene dachte ich an DC 40, Sekundär DC 60. Könnte das passen? Oder ehr eine schlechte Idee weil...
    Was mich (wie oben beschrieben) irritiert ist aber das beim Original die Leinenstärke genau andersherum ist.


    Aufbau (für die, die nicht so tief im Thema sind):
    Primär (an der Matte):
    A4 A3 A2 A1 A1 A2 A3 A4
    B4 B3 B2 B1 B1 B2 B3 B4
    C4 C3 C2 C1 C1 C2 C3 C4


    Sekundär (Richtung Anknüpfpunkt):
    4 3 2 1 1 2 3 4


    Oder vielleicht doch besser als Bild:


    Grüße
    Johannes

    Für geeignet halte ich die schon. Subjektiv gefällt die mir auch gut, die dünnen Leinen haben was.


    Einen tatsächlichen/nennenswerten Vorteil in der Praxis sehe ich aber bei meiner Anwendung nicht. Sollte ich mir mal wieder einen Satz zusammenbauen werde ich die vielleicht wieder nehmen. Oder halt auch nicht.


    Edit:
    Die ist halt einfach "anders". Mit ihren eigenen Vor- und Nachteilen.


    Gruß
    Johannes

    Ich verstehe Deinen Text nicht so ganz.


    Was möchtest Du sagen?

    Und ich deine Frage nicht, da ich nicht weiß welche Stelle du meinst. ;)


    Falls es um DC 161 Pro bei einem Vierleiner ging:
    - Es gibt günstigere Leinen
    - Es gibt Leinen die lassen mehr Verdehungen zu
    - Eine überdimminsionierte Leine an einer großen Matte hat weit weniger Auswirkungen als an einem kleinen Speedkite.
    => Ob die DC 161 Pro zum Standkiten sich wirklich lohnt kann man also bezweifeln.


    Noch offene Fragen?


    Grüße
    Johannes

    Danke, dann sind die Begriffe erst mal geklärt.


    Zur vorhandenen Waage:
    Die Waage der Sigma Spirit ist einfach aufgebaut: 4 Waagengruppen (pro Seite). A, B und C werden jeweils zu einer Leine gebündelt, diese läuft zum Sammler. Was mich dabei erstaunt hat: Die drei Leinen der Primärebene sind dicker als die der Sammelleine. Ich hätte es genau anders herum erwartet. Mögliche Gründe dafür?


    Die Waage ist aus schwarz Ummantelten Leinen aufgebaut. Mit was für einem Stift kann man den hier am besten markieren?


    Grüße
    Johannes

    Ein paar Fragen habe ich natürlich, aber erst mal ein gemütlicher Einstieg.
    (Hintergrund: Ich überlege mir ob ich bei meiner Sigma Spirit etwas bastle. Die Orginalleinen kann man ja abnehmen und wieder anbringen. Was kaputt machen ist also schwer)



    Begriffserklärung (macht das ganze hinterher einfacher):


    Von Vorne (Leitkante) nach hinten:
    Wohl Ebene A, B, C



    Von Außen nach Innen?
    1, 2, 3, ...
    Von der andern Seite genauso? Gibt es dann 2xA1 oder so was wie A1 und A1' ?



    Die Leinen Verzweigen sich ja und werden Richtung Matte normalerweise mehr. Wie wird den hier unterschieden?



    Braucht es sonst noch was?




    Gibt es da gute Literatur wo das ganze (also Aufbau, Einstellen...) gut beschrieben ist?



    Ein bissel was habe ich natürlich schon gefunden:
    Dank Tipp:
    https://lu-glidz.blogspot.com/…el/Serie%20Leistungsdrang
    Und ein bissel was im Forum:
    Alte Depowermatten wieder flott machen, Mixer trimmbar gestalten
    Kurioses Flugverhalten des 4-Leiners


    Grüße
    Johannes

    Zum "Knickmeier-Spleiß" kam ich noch nicht, aber wahrscheinlich demnächst. Ein kleiner Tipp wenn man eine Leine hat wo das Durchziehen schwierig ist: Das Ende erst "aufdröseln" dann ist die Leine an der Knickstelle etwas dünner und weniger Steif. Siehe Bild.



    Hat mir bei der DC 161 Pro geholfen. Bei einer DC 60 kann man sich das wohl problemlos sparen.


    Grüße
    Johannes

    Wieder mal ein bissel zurück zumThema.


    Weniger Dehnung hat seine Vorteile, aber auch Nachteile. Ist die Dehnung zuGering reißt eine Leine schneller bei impulsförmiger Belastung. Laut Aussagevon einem Kollegen der Angelt kann man beim bei einer Feederrute Dyneema-Leinenproblemlos Zerreisen wo eine vergleichbare aus Nylon locker hält.
    (Grundangeln, es wird ein Gewicht von so 60-100g mit viel Schwung zum Zielortgeworfen)


    Versuche mit der DC 161 Pro beim Vierleiner:
    Die Hauptleine sieht natürlich schön dünn aus. Mit unterschiedlichen Farbenauch richtig chic. Ob es Sinn macht mag man zumindest bezweifeln. DerDurchmesser und das Gewicht sind ja nicht so entscheidend. Ich wollte es aberhalt mal testen.


    Zur Rauigkeit der Leine die deutlich über der normalen DC liegt:
    Zehn Verdrehungen gehen. Mehr habe ich nicht getestet, da ich das (aktuell?) nicht brauche. (WarDC 161 Pro + DC 100 gewesen)


    Spleißen:
    DC 161 Pro vs. DC 60: Die 60er ist im Vergleich zur 161er kinderleicht zuSpleißen.


    Grüße
    Johannes

    Was sind denn eigentlich die Unterschiedezwischen der DC35 und DC 40 von Liros?
    - Laut Datenblatt ist die DC 35 ist ein gutes Stück dünner
    - 5kg Unterschied bei der Reisfestigkeit hören sich nach ehr wenig an.
    Die DC 40 scheint aber ziemlich beliebt zu sein. Gibt es irgendwas was aus demDatenblatt nicht gleich hervorgeht? Beispielsweise die Spleißbarkeit oder dochmehr Unterschiede bei der Belastbarkeit als man erwarten würde?


    Cyclone von Lippmann:
    Laut dem Leinentest mit der Liros oft als die beste Leine genannt. Warum liestman hier so wenig davon? Hat die keinen Fanclub?


    Grüße
    Johannes

    Mit 3-5m²ist man nicht für alle Situationen gerüstet. Das glauben hier zumindest ein paar Leute die schon ein bissel Flugerfahrung haben.


    Nicht vielleicht die 4m² rauswerfen und eine kleine dafür rein? (1,5m² Nexxt, Z1 oder ähnliches?)
    1,5m²
    3m²
    5m²
    Halte ich für die besser Abstufung wenn man schon mal bei drei Matten ist.


    Grüße
    Johannes

    Ja, da steht was von einer 2,4er Smithi. Aber angeblich hat die 2,4m Spannweite. Das würde zur 1,5m² Version passen. Vielleicht gab es ja aber auch mal eine 2,4er.


    Nexxt One 200:
    Mit ohne Windmesser und mit 70kg tue ich mir beim Einschätzen schwer. Würde ab Windstärke 5 raten.


    Allgemein:
    a) Die guten Leitwindeigenschaften sollte primär deine größte Matte haben. Das wird die 200er Nexxt nicht sein.


    b) Du hast die Wahl zwischen anfangen mit einer Einsteigermatte oder einem Intermidiat.
    Einsteiger: Einfaches Handling (Auch nicht schlecht wenn man einfach nur gezogen werden will)
    Intermidiat: Bei der gleichen Fläche etwas zugstärker. Schneller. Vom Handling etwas anspruchsvoller.
    Neben der Nexxt wurde hier auch oft die Z1 genannt. Diese ist problemlos verfügbar.


    Grüße
    Johannes

    Vielleicht wird es ja doch noch was mir der Rookee. Nur weil jemand nicht online ist heist es nicht zwangsweise das Mails nicht gelesen werden.


    Spiderkites Mono 3.0:
    Die 2.0er bin ich letztens kurz geflogen. Mit Bar hat man halt das Gefühl von einem Zweileiner. Mir sind vierleiner Handels sympatischer. Die Matte gibt es im Abverkauf und ist dementsprechend ziemlich günstig. Soll verdammt robust sein.


    Smithi 2.4 Trainer:
    Sicher das du da nicht was verwechselt hast? Laut Katalog hat Spiderkites eine Skipper 2.5 mit Bar. Könnte es die sein?


    Nexxt One 200:
    Mir gefällt meine. Flugeigenschaft wurde ja schon beschrieben. Ist mit 38er Tuch ziemlich leicht gebaut und fliegt schon bei ziemlich wenig Wind. Dieser Punkt war mir wichtig. Nur Zugkräfte, die gibt es halt in dem Bereich noch nicht wirklich. Für dich dementsprechend vielleicht unwichtig.


    Die Streiker hat Beispielsweise 70D Tuch. Bestimmt kein Leichtwindwunder, aber wahrscheinlich robuster.


    Zum "nur" durch die Gegend ziehen lassen sollten wohl alle von dir aufgeführten Matten reichen. Letzendlich halt eine Frage was man möchte. Manches weiß man halt erst wenn man es mal probiert hat und auch einen Vergleich mit was anderes hat.


    Grüße
    Johannes