Beiträge von Woelfchen

    Vorne Weg: Ich bin bisher nur die Cooper Nexxt One 150 und 200 geflogen (Beide gefallen mir sehr gut).


    Cooper Rookee: Ist eine Matte für Beginner (Nexxt und Motor die anderen Leistungsklassen). Ist von den beiden wohl die langsamere und hat das einfachere Handling.
    Die Butan (je nach Einstufung Richtung Hochleister) an 16er Leinen: Die hat das Windfenster wohl recht schnell durchquert.


    Ich würde zur Cooper Rookee tendieren. Da Reudnitzer aber auch die andere genannt hat sollten beide eine gute Wahl sein.


    Grüße
    Johannes

    Nachdem Ummanteln und Knoten gut geklappt hatte, habe ich mich mal am Spleißen probiert. Habe es so wie im Link vom Eingangspost dargestellt. Zusätzlich die Schlaufe noch verstärkt. Hat nach einem Testspleiß auch gut geklappt. Danke für die Anleitung.
    Berücksichtigen sollte man dabei das sich die Leine etwas verkürzt, dort wo eine weitere eingezogen ist. Bei mir waren es ca. 15% der Länge.


    Nur so beide Seiten Spleißen hat einen Nachteil: Nachträgliches Ändern der Länge ist kaum möglich. Das was Nasenbär gepostet hat lässt sich natürlich super einstellen.
    Es scheint ja aber noch eine weitere Methode zu geben. Den "Knickmeier-Spleiß". Eine genaue Anleitung habe ich nicht gefunden. Es scheint ja eigentlich "Leinen Knoten" zu sein. Außer das nicht nur ummantelt wird sondern auch eine zusätzliche Leine eingezogen wird. Hier scheint ja ein ziemlich langer Kern eingezogen zu werden.
    Beispiel: Bei 35cm Ummanteltung + 10cm vorher = 45cm Kern einziehen.


    Verstehe ich das richtig? Gibt es eine Anleitung dazu?


    Schon mal vielen Dank
    Johannes

    Sodele, nach zweimal Probefliegen bin ich schlauer. Vielen Dank nochmal. :)


    Die Spiderkites Mono ist mit der Bar halt zu Fliegen wie ein Zweileiner. Kann man mal machen, überzeugt aber nicht wirklich.


    Die Cooper 1.6 war schön zu fliegen. Den Sektor deckt aber (wie zu erwarten war) die 200er Cooper Nexxt One schon ab.


    Sonst noch geflogen:
    - Cooper Nexxt One 150 (Der Unterschied zur 200 ist stärker spürbar als gedacht)
    - Elliot Lava 1, 2,2m²
    - Matte 3,5m²
    - Spiderkites Smithi Pro (1,1m²)
    - HQ Symphony Speed 2.0
    - Zweileiner Stabdrache
    - Vierleiner Stabdrache


    Eine Uniq Quad hatte ich noch nicht in den Händen. Da sehr leicht bestimmt für den gedachten Zweck geeignet, ein Hochleister ist aber wohl spürbar schneller.


    Gibt durchaus interessantes, ich werde aber erst mal bei dem bleiben was ich habe.
    Vielleicht irgendwann dann ja mal noch ein Hochleister > 2m² oder ein Zweileiner Stabdrache. Wobei, bis dahin habe ich es mir vielleicht auch anders überlegt. :rolleyes:


    Gruß
    Johannes

    Na ja, ob ich die Nexxt wirklich gut fliegen kann man ich bezweifel. Das ist sicher mehr als auch über die Bremsen zum lenken. Ein kleiner Hochleister finde ich immer noch reizvoll, aber für mich (leider) nur begrenzt Sinnvoll. Danke für die Einschätzungen. Vielleicht kann ich ja mal einen fliegen, dann bin ich bestimmt hinterher schlauer.
    Was geht ist abzuschätzen was man beim aktuellen Wind lieber lassen sollte.*


    Springen und fahren habe ich nicht vor.


    Grüße
    Johannes



    * Zumindest bei der Nexxt. Die Parflex Speed hat mich gestern unerwarte einen gefühlten Meter zur Seite versetzt (ohne Bodenkontakt). Einem Zweileiern habe ich bisher so was nicht zugetraut.

    Bei Z2 und Motor würde ich abraten, weil Hochleister.

    Die Lava III von Elliot dann auch?


    In Frage kommen noch Lava II, Ventura II, Magma II, Flow/Octane, Method (gebraucht)

    Magma III, was spricht da dagegen?
    Lava II und III, gibt es da große Unterschiede?



    Meine Grundlegende Überlegung:


    Ein Intermidiat liefert ja bei gleicher Größe mehr Zug als ein Einsteiger.


    Oder anderes herum: Mit einer kleineren Matte bekomme ich die gleiche Zugkraft. Zusätzlich ist die schneller und eventuell wendiger. Nur eventuell weil eine gestrecktere Form bei der gleichen Fläche mehr Spannweite hat.


    Ist die Matte bei kleiner Zugkraft kleiner und damit leichter sollte die ja auch bei wenig Wind besser fliegen.


    Noch mehr Zugkraft (bei gleicher Fläche) wäre so gesehen ja besser. Ich denke der Grund warum ich besser die Finger von einem kleinen Hochleister lassen sollte ist das Flugverhalten. Verwirbelter Wind im Binnenland macht das Ganze dann auch nicht besser. Korrekt?


    Grüße
    Johannes

    "Single-Skin" wäre mal was anderes.


    Mono:
    Dank Abverkauf ist der Preis ja heiß. Aber Stäbe + 70er Tuch? Kling nicht so dolle.
    @Stephan: Wir telefonieren mal wieder.


    Uniq Quad 3m2:
    Hört sich besser an. Wer hat denn Erfahrung mit der?
    Größe wäre 2,5 und 3,5.




    Nexxt One 300:
    Eine hatte ich noch gesehen. Aber immer nur (die 110er möchte ich ja noch) das gleiche? Vielfalt hat doch was.
    (Oder hat jemand eine 300er rumliegen und hätte gerne eine 200er? ;) )


    Zebra Z1:
    2,5m² ist nicht weit von der Cooper weg 3,4m² dann schon wieder ein recht großer Schritt.
    Fliegt die bei leichtem Wind wirklich so gut wie eine Nexxt? Die scheint ja ziemlich gut zu sein. Viel Vergleichswerte habe ich nicht. Zwei die letzt mit einer Paraflex Quad 2.8 unterwegs waren fand die Nexxt besser.


    Beim schauen bin ich noch folgendes gefunden. Wäre das eine Option oder Hände weg?
    - Zebra Z2, 3m²
    - Lave III 3m² (Ok, hat 2,57m²) Hat die Profilsupport? (PS finde ich unpracktisch)
    - Cooper Motor 2.5 (neuwertig)


    Irgendwie gibt es da doch ettliches was zumindest interessant aussieht.



    Edit:
    Habe ja auf 20m Leinen umgestellt. Sind bei leichtem Wind 25er besser, wegen größerem Bereich im Windfenster?



    Grüße
    Johannes

    In letzter Zeit war ehr wenig Wind. Bedingungen mit denen die Nexxt One 200 eigentlich auch sehr gut klar kommt.
    Für den universellen Einsatz wäre die 150er die bessere gewesen, aber ich wollte ja nicht hören. Hier noch ein herzliches Dankeschön für die gute Beratung. :thumbsup:


    Insgesamt war es aber doch zu wenig Wind. Deshalb:
    a) Akzeptieren das zu wenig Wind ist.
    b) Einfach eine 300er kaufen. Abgesehen davon das die kaum verfügbar ist:
    Der Einsatzbereich ist wohl auf ein kleines Windfenster beschränkt.
    - (Fast) kein Wind: Wohl das selbe wie der 200er: Hält sich kaum am Himmel.
    - Wind frischt auf: Schon frühr Spass.
    - Wind frischt weiter auf: Zuviel Zugkraft.
    c) Weitere Ideen oder Kommentare zu den beiden Punkten davor?



    Ach ja Leinenstärke:
    Hier muss ich Reudnitzer recht geben. Entweder die Matte entwickelt etwas Zugkraft (dann sind die paar Gramm egal) oder es macht sowieso keinen Spass. Bei kleineren als 1,5m² mag das anders aussehen.


    Grüße
    Johannes

    Wieder mal ein bissel mehr am Thema dran:
    Ich hatte ja ca. eine Seite weiter vorher gefragt weil mir meine 100er Leine so dünn im Gegensatz zur 200er vorkam. Mittlerweile ist es anders herum. :D
    Wenn man bei den Daten der Liros DC schaut ist die 200er doppelt so dick wie die 100er. Bei den Leinen von Ockert sieht es ähnlich aus. Eigentlich sollte die Stärke ja Quadratisch zunehmen. Also doppelt so dick = vierfache Zugkraft. Woran liegt es denn?



    Eine Frage zur Liros DC Pro:
    Von den Papierwerten wirkt die ja wirklich beeindruckend:
    DC 161 Pro: 170kn, Durchmesser 0,83. Vergleich: DC 100=0,8, DC 120=0,85.
    DC 201 Pro: 230kn, Durchmesser 1,1. Vergleich DC160=1,1.


    Da würde ich doch eine große Fangemeinde Vermuten bei alles was etwas Stabiles braucht. Warum liest man dann so wenig über die Pro und findet sie nicht in den Drachenläden (Onlineshops)?
    Anmerkung: Bei den 201-701 steigt die Festigkeit quadratisch mit dem Durchmesser. Die 161er ist 8 statt 12x geflochten und passt nicht in das Schema rein.



    PS: Meine am Knoten gerissene Leine ist neu ummantelt. Sogar an beiden Enden damit die Farben passen. Dauert beim ersten Mal ein bissel, ist aber einfach. :)


    Gruß
    Johannes

    Nachdem ich die Paraflex Speed Power diese Woche nochmals bei Wind mit starken Böhen fliegen konnte, hat sich der erste Eindruck bestätigt. Die Matte ist nicht ganz das was ich dachte, Spass macht die aber trotzdem. :D


    - Bei stärkerem Wind zieht die einen in der Powerzone weg.
    - Für die Größe recht flott. Wie beim Hersteller beschrieben wohl die schnellste Paraflex. Ein wirklicher Speedkite ist das ganze nicht. 25m Leinen reichen.
    - Das Flugverhalten ist extrem gutmütig. Uneingeschränkt Hackwindtauglich.
    - Ob man bei 1,7m² nicht besser Vierleiner fliegt kann man sich aber schon fragen.


    Vergleich mit anderen Matten, gleicher Tag, gefolgen im Wechsel:
    Symphony 2.2: Langweilig, lahm, wenig Zugkraft, Hackwind merkt man stärker.
    Lycos 2.0: Viel schneller*, vorallem bei Böen, Spass begrenzt da die wärend des Fluges gerne kollabiert.
    * Trotz längeren Leinen wird das Windfenster schneller durchflogen


    Verwendete Leinen:
    - 25m/160kg Paraflex
    - 35m/75kg die beiden anderen
    - Ich habe da wenig Auswahl


    Grüße
    Johannes

    Na ja, die Paraflex ist halt groß, 1,7m² sind schon ettliches.
    Die Tiefe ist quasi identisch zur Cooper Nexxt One 200. Diese hat nur etwas mehr Spannweite.
    Die Lycos 2.0 ist dagegen ziemlich zierlich. Die 2.0er Symphony Speed sollte vergleichbar sein.
    Am besten aber mal selbst schauen.

    Blau = Cooper Nexxt One
    Schwarz = Paraflex Speed
    Spinne = Lycos 2.0 PS :saint:


    Grüße
    Johannes

    Die Paraflex Speed ist eine ehr unbekannte Matte, nicht so wie die Lycos die hier ihren Fanclub hat. Ich wurde gebeten über die zu schreiben. Außerdem findet man im Internet kaum was, was man eine Bewertung nennen kann.


    Zumindest bisher gibt es die Paraflex Speed nur als 2,5m Version:
    Spannweite: 2,4m
    Tiefe: 0,86m (gemessen)
    Fläche: 1,7m²
    Farbe: Hier sind alle möglich solang es schwarz ist (frei nach Henry Ford)


    Die Paraflex sieht nicht nach einer gestreckten Speedmatte aus, sondern eher wie eine Einsteigermatte. Im Vergleich zu einer 2.2er Symphony hat die etwas mehr Spannweite aber auch wesentlich mehr Tiefe.




    Flugverhalten:
    Ein Probeflug mit wenig Wind an 35m/75kg Leinen erbrachte folgendes:


    Die Matte ist Kinderleicht zu fliegen, nur sind Kinder zu leicht dazu.


    Oder anders ausgedrückt, die kommt mir vor wie eine übergroße Einsteigermatte. Sobald die mehr Wind bekommt als benötigt um gerade oben zu bleiben fängt die stark an zu ziehen. Ach ja und flott wird die auch. Um die Einzuklappen muss man sich schon sehr anstrengen. Von der Windrichtung müsste ich anfangs Hackwind gehabt haben, habe aber nicht wirklich was davon gemerkt.
    Durch die Größe dauert es etwas bis man eine Kurve geflogen hat.




    Vergleich zu meiner 2.0er Lycos PS:
    - Ist Äpfel mit Zwetschgen verglichen. Größentechnisch liegen Welten dazwischen.
    - Vom Aufbau her müsste die Lycos schneller sein.
    - Die Lycos fliegt nicht bei Hackwind (hatte die leider nicht zum Vergleichen dabei), sonst aber auch gut. Ist bestimmt die anspruchsvollere Matte.
    - Der Profilsupport der Lycos erschwert das Packen, vom Packmaß geben sich die beiden nicht so arg viel.




    Vorläufiges Fazit:
    Einfach zu fliegende Zugstarke Matte die auch schnell wird. Sehr schnell bei meine 70kg eher nicht, außer ich werden dabei auch sehr schnell. (Über die Wiese gezogen)



    Mehr gibts wenn mal genug Wind um beide gut ausfliegen zu können. Auf jeden Fall sind es zwei grundverschiedene Matten auch wenn auf beiden Speed draufsteht.


    Viele Grüße
    Johannes

    Erst mal danke für die Antwort.
    Mich hatte halt gewundert das eine neue und kaum geflogene Leine früher grissen ist als gedacht. Und diese 100kg Leine dann auch noch dünner ist als die 75kg die ich bei Spiderkites gekauft habe. Wäre davon ausgegangen das die passend zu ihren Speedmatten auch Leinensets mit dünnen Leinen haben.


    Anscheinend sind aber Leinen eine Wissenschaft für sich. Oder vielleicht auch ehr eine Glaubensfrage.


    Grüße
    johannes

    Vielleicht kann mir ja jemand sagen ob die roten Leinen das sind was sie sein sollen:
    Übersicht:

    Vergrößert:

    Soll:
    Gelb (oben) und rot: 200/100kg mitgeliefert mit 4-Liner Lenkmatte.
    Gelb (unten): Skyline Dyneema Lineset 75kg


    Allgemein:
    Kann man da noch was flicken, bzw. lohnt sich das? Die Leine ist direkt an oder in der Ummantelung abgerissen, bleiben also noch fast 25m. Für Vierleiner halte ich mittlerweile auch 20m für besser geeignet als 25m.


    Für Zweiliner halt 25m (Standardmatten) bis 35m (Speedmatten).


    Grüße
    Johannes

    Jetzt auch verfügbar:


    Smithi 1.1 PS Ventex


    Die kleine soll der Nachfolger der Smithi Pro sein. Diese gibt es aktuell noch parallel zu kaufen. Habe es aber mal unter Smithi gepostet da der Name ja kein Pro mehr enthält. Die Nylon Version und die größere (laut Bild auf Facebook 1.6m²) dauern wohl noch etwas.


    Grüße
    Johannes

    Sodele, heute noch geschafft bei guten Verhältnissen* zu testen. Wenn der Wind nicht zerhakt ist fliegt die Matte stabil. Auch bei wenig Wind, meine Freundin fand die Matte gemütlich und entspannend. :D
    (Und als wir beim zusammenpacken waren hatts dann mehr gepustet)



    * Über ein Kilometer freie Strecke und dann bei der Wiese ein Hecken/Baumreihe. Solange man hoch genug blieb war alles in Ordnung.