Beiträge von Cheetah

    Da ja der 1.Mai der Starttermin ist, denke ich, dass es bis dahin wahrscheinlich auch eine Webseite geben wird, wobei einen Shop ich persönlich für unwahrscheinlich halte. Es heißt ja Custom Kites, d.h. eigentlich individuelle Kites die auf ein Basismodell aufbauen und dann doch individuell gestaltet sind und dementsprechend sich preislich unterscheiden, siehe so ähnlich auch bei nasenbaer-drachen.de

    Ich erlaube mir mal ......


    1) Richtig @Dominiknz ..... 2) genau so ist es @MOLLI


    Der offizielle Start ist der 01 Mai !!!!
    Wie Tobi es schon oben erläutert hat , war der entgültige Entschluss sehr Kurzfristig .
    Nun überrollen Ihn die Ereignisse und die Resonanz von euch ist wesentlich größer als erwartet .


    Lasst dem Jungen noch bitte ein paar Tage Zeit . Er hat ja auch noch einen Nebenjob ;)


    In kürzester Zeit wurden die Drachen digitalisiert , ein Logo entworfen , die Materialauswahl bestimmt , der Standard festgelegt , Metallschablonen gefertigt .
    Heute ist die Bestätigung der Gewerbeanmeldung eingetroffen . Nun muss das FA informiert werden , eine Buchhaltung organisiert sein .
    Facebook Seite ist in Arbeit , Layout für Rechnungen in der Mache , Köcher in Vorbereitung , Materiallager wird angepasst , Und -Und - Und .
    Um eine Wbseite wird sich Tobi langfristig sicher Gedanken machen , einen Shop würde ich persönlich nicht empfehlen .


    Demnächst wird Tobi die Drachen in Natura hier vorstellen , inkl genauer Beschreibung und natürlich auch den Preisen .


    Im Namen von Tobi : Danke für eure Geduld :thumbup:


    ------------------------------------------------------------


    Edit : läuft ja schön einiges im Hintergrund ;)



    Na , dann wünsche ich Dir auch an dieser Stelle alles Gute und den gewünschten Erfolg mit deinem kleinen Gewerbe Tobi . :thumbup:


    Selbstständigkeit kann ja Fluch und Segen zugleich sein .
    Zuviel Arbeit ist ebenso zermürbend wie zu wenig .


    Ich drücke Dir die Daumen dass Du langfristig das richtige Mittelmaß findest , Freude und Spaß an der Sache immer überwiegen .


    Ach ja : nochmals vielen Dank für Dein Vertrauen in den kleinen Cubitron ;)


    PS : bitte auf die Warteliste mit einem Flowdown , ich bekomm das eh nicht hin :D

    Ich danke euch vielmals für den Zuspruch. :)


    Das eigentliche Lob gebührt aber dem Mut des Jungen Gründers , der sich dieser Herausforderung stellt und den Weg in die Teilselbständigkeit wagt .
    Die Tage wird sich der Herr hier sicher persönlich outen, das ist nicht meine Aufgabe.


    Es ist eine Tätigkeit für welche viel Idealismus erforderlich ist , da mit Custome Kites bekanntlich nicht sehr viel Geld zu verdienen ist .
    (Das wurde hier ja schon ausgiebig diskutiert .)


    Dennoch sollte man den paar wenigen , welche das überhaupt noch Pro oder Semi-Professionell betreiben , wenigstens den Mindestlohn für Ihre Arbeit gönnen . ;)


    Noch zwei Worte warum der Cubitron MIT UNTER als erstes angeboten wird :


    - Der Cubi ist sehr Binnenland tauglich , einfach zu fliegen und somit nicht nur die erfahrensten Piloten reserviert .
    Zudem verfügt er über einen sehr großen Windbereich . Nach oben gibt es kein Limit.


    - Die Bauweise ist sehr Robust ! Starrer Kiel ( also keine anfälliger Flexanteil ) , Tief sitzende UQS Verbinder verhindern Leitkantenbrüche , Robustes Gestänge .


    - Im ausgelieferten Grundsetup leicht zu starten .
    Mit ein paar Handgriffen an den verschiedenen Einstellmöglichkeiten mutiert der Cubi aber ganz schnell zum reinrassigen Speedkite .


    - Sehr schneller Aufbau bei akzeptablen Packmaß .
    OQS / UQS rein , Stands in Halter , fertig !



    So wird der Cubi 130 im Köcher ausgeliefert.
    Entfernt man die Whisker und zieht die Segellatten aus dem Schwalbenschwanz ginge es natürlich noch kompakter.
    So ist der Aufbau auf der Wiese aber Sekundenschnell erledigt.

    Top News ... :)


    Hallo Leute ,


    Immer wieder erreichen mich über verschiedene Wege Anfragen, ob man denn einen Cubitron kaufen könne .


    Von Anfang an hatte ich mir aber fest vorgenommen , nicht für Dritte zu bauen .
    Bis auf 2 Ausnahmen ( das waren Herzensangelegenheiten) bin ich mir dabei auch treu geblieben.


    Ein paar Exemplare sind mittlerweile dennoch im Umlauf, allesamt Eigenbauten nach Vorgabe der Originalen Pläne , und ALLE wurden von den Erbauern als gut befunden .


    Ab sofort werde ich aber keine weiteren Pläne des Cubitron mehr herausgeben....WEIL ,
    ......UND DAS IST DIE GUTE NACHRICHT :
    Der Cubitron 130 ab Abpril käuflich zu erwerben ist !!


    Eine Neue Drachenmanufaktur , welche sich der Herstellung von Custom Kites verschreibt, ist in der Gründungsphase und nimmt sich „auch“ dem Cubi an .


    Ein tolles Projekt wie ich finde , da manch begehrter und bis Dato für viele unerreichbarer Drachen damit allen Freunden von Speedkites offiziell zugänglich werden .


    Eine Bereicherung für die Drachen und besonders für die Speedkite Szene . Davon bin ich überzeugt und auch deswegen die Entscheidung.


    Mehr möchte ich jetzt noch nicht verraten , aber Näheres werdet Ihr hier und auf anderen Kanälen demnächst erfahren .


    Ich wünsche dem jungen „ Startup „ schon jetzt alles Gute , viel Erfolg und vor allem zufriedene und glückliche Kunden !!!

    :thumbup: :thumbup: :thumbup:






    schön issa geworden @Mark O2 :thumbsup:


    In der Farbkombinationen MUSS der kleine ja rennen :D


    Ich flieg den Mini am liebsten an 30 Meter Leinen , bei weniger Wind auch an 25 Meter .
    Das ist aber natürlich Geschmacksache.


    Das schöne an dem kleinen : er fliegt total problemlos, egal wie der Wind ist .
    Und ... genau wie ein Panthère Mini ist der Start aus der Bauchlage total easy .


    Viel Spaß Mark ,,,, ich bin auf den Erstflug Bericht gespannt ^^

    Wäre schon interessant zu wissen was die Leinen taugen..... @g#fligher
    Die hatten teils mal ganz brauchbare Schnüre , die an den Oraos waren aber Gummileinen .
    Einfach mal irgendwo anbinden und drann ziehen .
    Danke schon mal und viel Spaß .

    Toll Thomas :thumbsup: ,


    Bin schon lange kein Gespann mehr geflogen ,,, das motiviert 8o


    Wie lang sind deine Koppelleinen ?? ca 1 Meter schätze ich ?


    Ich warte allerdings auf etwas angenehmere Temperaturen ! Das Knotengefummel bei der Kälte ,,, nein Danke :D

    Hatte heute Nachmittag etwas Zeit und weil ...................

    Ich zitiere : Heute Nachmittag.....!!!


    Den Baustart hab ich miterlebt und die Endphase zusammen mit @SpeedKiter via
    Live Chat verfolgt
    ( schöne Sache in Zeiten von Kontaktbeschränkungen und Isolation) ^^


    Ich bin immer wieder beeindruckt in welchem Tempo Mark baut ?( :thumbup: .
    Aktuell erlebt der Kleine glaube ich grade seinen Jungfernflug. :D


    Toll ist er geworden @Mark O2. :thumbsup: Bin auf den Flugbericht gespannt

    Aber fliegt die Kisten erstmal über alle Windbereiche bitte, ob das auch alles so passt.
    Sonst macht sich Ingo unnötig Arbeit.

    Genau so :thumbup: .
    Und dann alles klar definiert und festgelegt .
    Besonders die Ausführung und Bauweise des vorgeformten Kiels und der Nase .
    Sonst gibt es nachher viele Unstimmigkeiten , Zig Varianten und viele Fragen .
    Gestänge sollte auch klar definiert sein .

    wollte auf Tageslicht für ein besseres Foto warten , es ist aber leider immer dunkel wenn ich Zuhause bin .
    Egal ... , vorab ohne Tageslicht und ohne Waage .


    Quoth Maxi Nr. 3 von @fred99



    In Absprache mit Bernd die Segelaufteilung etwas geändert und den Kite auf nicht all zu starken Wind ausgelegt .
    5 bft sollte er dennoch aushalten, quasi kurz vorm abheben :D


    Edit : Profilstudie

    Letztes Jahr durfte ich den 120er von Tobi @SpeedKiter fliegen und sofort stand für mich fest : den will ich auch . ^^


    Nach Rücksprache mit @Marcy hab ich den kleinen allerdings etwas abgespeckt .
    Auch im Hinblick , ihn sobald wie möglich hinter Tobis Standard zu koppeln . :evil:


    Der Berserk 120 semi Light ist folgendermaßen aufgebaut:
    Tuch : Polyant PN 80 mit ca 40 Gramm
    Leitkanten und OQS : 4mm CFK von Decathlon ( wesentlich steifer als Exel )
    UQS: 5mm CFK durchgehend und mit einem Schnurkreuz zum Kiel Verbunden.
    Kiel : 4,5 CFK + 2,5 GFK als Flexanteil
    Whinglets : 3mm CFK
    Segellatten: Umrandungsband vorgeformt und mit Flachcarbon im unteren Bereich ergänzt .


    Fast 4 Wochen hat es gedauert bis zum Jungfernflug, Sonntag war es endlich so weit .
    Es ist zu lange her dass ich Tobis geflogen bin , in sofern ist ein Vergleich schwierig.
    Fakt ist aber , egal welche Variante, der kleine macht tierisch Spaß. :thumbsup:


    Zu schreiben der Start ist für jeden super easy wäre übertrieben , aber im Vergleich zu einem scharf eingestellten 160er wirklich einfach und für jeden mit etwas Übung und ggf. einer Starthilfe zu schaffen .


    Einmal in der Luft ist der Kite ein Genuss. Vor allem total Problemlos.
    Zugkraft ist bis 5bft recht gering aber dennoch liefert er ein gutes Feedback.
    Man hat was in der Hand und immer Kontakt zu dem Kite .


    Es ist fast unmöglich den Berserki aus der Strömung zu bekommen und selbst bei unter 2 bft fällt er nicht vom Himmel, er gleitet dann schon fast .


    Legt der Wind zu , wird der kleine richtig schnell mit einer genialen Agilität.
    Spins gehen um die Flügelspitze bis einem schlecht wird und er lässt sich knapp über den Boden scheuchen... wie ein Großer. :D


    Ein Spaßkite für stürmische Tage den ich jedem Freund von Mini Speedys nur empfehlen kann.


    Recht einfach zu bauen ist er ja auch . ;)
    Danke Marcy für dieses Sahnestück :thumbsup:



    Schön zu lesen Thomas ,,, Danke :)


    Ich glaube ich spreche für jeden , der Pläne seiner Drachen weitergibt : es freut einfach wenn die Kisten gefallen ^^


    Deine Nasenkonstruktion ist Optisch auf jeden Fall eine Augenweite , der Komplette Kite , wie alle von Dir gebauten sowieso :thumbup:
    Der erste Cubi ,also die Pinky , hatte anfangs auch einen Flexkiel , den ich auch noch abgespannt hatte . Da hatte sich das Segel aber oben etwas verworfen , Vieleicht war der Flexanteil bei meinem auch zu lang .
    Der Einfachheit wegen kommt der Kite auch mit einem Starren Kiel aus . Und wie es aussieht fliegt er irgenwie mit jeder Nasenvariante . :saint:

    Danke Olli @Nordland, aber das Lob gebührt dem Erschaffer .... Bin nur dessen Anweisungen gefolgt ;) .


    Ich bin selbst noch keinen geflogen , aber was man so hört und liest ist der Razorback wohl einer der am meist unterschätzten Speedkites .... Bin gespannt .


    Eigentlich Schade das Levelone @Stiefelriemen keine Speedkites für jedermann mehr anbietet . :(
    Zu Aufwendig ?? Zu kleine Zielgruppe ?? Zu viele Beanstattungen aufgrund von falschen Erwartungen ???
    Einen Grund wird es wohl haben !