Beiträge von Cheetah

    ja sieht so aus als ob mein gsi nicht mehr ganz fresch ist....
    Das ist jetzt echt hart...... ||

    Hautsache ist doch er fliegt ... zieh dich nicht wegen dem verblassten Tuch runter .
    Natürlich haben ALLE S-Kites schon ein paar Jahre auf dem Buckel .
    Und Neonfarben ( bzw.die Pigmente) , egal für welchen Zweck sind halt nicht UV resistent, wie Jörg schon schrieb.
    Also erfreue Dich an dem tollen Flugbild deines GSI und gut iss ;)


    Eric ,


    Kippstart ..... Du ziehst die Leinen langsam an ( Arme nach oben) bis der Drachen nach vorne , also zu Dir kippt.... in etwa wie auf dem Foto oben .
    Dann die Arme nach unten ziehen und gleichzeitig nach hinten gehen .
    Auf dem ersten Knoten sollte der Whizz dann ohne zu zicken Starten .


    Eine Rampe ist nicht anderes als eine Konstruktion welche den Drachen in dieser schrägen Position hält .... da gehen auch Stäbe.... wieder wie auf dem Foto


    Alles verstanden??


    Schau Dir mal Videos von Speedkites Starten an .... dann wird es noch klarer .

    Ich habe ja vollstes Verständnis für das Low Cost Argument, besonders bei Einsteigern .
    Einen Drachen schlecht reden zu wollen , nur weil die Leinen nicht jedem Piloten oder nicht allen Windverhältnissen entsprechen ist aber schlichtweg falsch und unsachlich.
    Für jemanden der das erste Mal , und u.U noch alleine einen 4-Leiner fliegt , sind die Gummileinen vielleicht sogar von Vorteil . Mit vernünftigen Leinen wird er logischerweise sofort quirliger.
    Meine Frau fliegt ihn lieber mit den Gummizügen .
    Und die Pfeilschäfte für 3,60€/Stück sind kein muss sondern eine Möglichkeit dem 4-Lines einen größeren Einsatzbereich zu spendieren . Er fliegt dann auch ab 2 bft .


    Gerad diese Woche ist ein Speedkite- Einsteiger kläglich an einem Whizz gescheitert, nur weil ihm im Drachenshop 130er Leinen empfohlen wurden und er damit bei 3 bft fliegen wollte .
    Parallel wurden hier dann VIER verschiedene Leinensets für den jeweils passenden Wind empfohlen, ( 4- Satz Leinen ... Oh Gott) ...was natürlich durchaus Sinn macht um den Whizz am Limit zu fliegen.
    Ist er deswegen schlecht und für Einsteiger nicht zu empfehlen???


    Ich fliege ja noch nicht soo lange und habe dieses ganze Desaster hinter mir .
    Wie schnell verliert man die Lust an diesem Hobby und der Erste Drachen landet in EBay, schafft man nicht die ersten Hürden .
    Es scheint Leuten die schon Jahrzehnte Drachen fliegen gar nicht mehr bewusst zu sein , wie schwierig es für totale Neuanfänger ist , den simpelsten Drachen In der Luft zu halten , das Gespür für den „passenden“ Wind zu bekommen und sich bewusst zu werden dass nicht jede Schnur für jeden Drachen passt . Besonders wenn man ohne Hilfe anfängt.


    Nochmal zum 4-Leines ....Ich bin nur Gelegenheits 4- Leiner Pilot , ohne jegliches Können .
    Aber weder mein Skyknife , noch mein Rev schaffen so direkte Drivestops und rotieren auch nicht so schnell auf der Stelle .
    Und genau deswegen find ich den Decathlon cool


    Ich hab übrigens mit einem Drachen aus einem Toyota Autohaus angefangen , danach folgte ein Decathlon und dann kamen die ersten HQ,s. ..... und das war gut so !!!



    MEINE Meinung

    Moin


    Ich fliege den 4-Lines 100 ja auch schon länger , und trotz anderer 4-leiner immer noch gerne.
    Allerdings mit Pfeilschäften in den LK und Protec Leinen .


    Es ist wirklich so , dass die Original Leinen sich 30-40 cm dehnen !!!!
    70cm sind sicher möglich, entspricht aber nicht dem Zug des Drachen .
    Außerdem sind die Leinen total überdimensioniert.
    Einen nennenswerten Unterschied in der Länge kann ich nicht bestätigen.


    Generell hat Decathlon recht brauchbare Leinen bei Ihren Drachen .
    Ob diese „schwammigen“ Leinen für die 4-Lines Serie also der Anfängerfreundlichkeit wegen gewollt sind , oder ob es einfach nur Schrott ist kann ich nicht sagen .
    Der Preisunterschied zu einem Satz Dehnungsärmeren Leinen würden für die Anfängertauglichkeit sprechen .


    Mit den Originalen Gummischnüren fliegt er halt noch viel einfacher .
    ( Mit fliegen meine ich hier irgendwie in der Luft halten )
    Für einen halbwegs versierten Piloten taugt so etwas natürlich nicht .


    Also 4-Lines Piloten : wenn ihr das Teil im Griff habt , neue Leinen besorgen . :whistling:
    ( Kaum ein Drachen kommt mit einem Satz Schnüren aus .... nur mal so )


    Wünsche euch einen schönen ,erholsamen und harmonischen Sonntag ;)

    Hallo Eric , @zwurm


    Zum Glück ist Long gesund , fit und immer noch voller Tatendrang.
    Viele Long Anhänger ( auch ich ) warten sehnsüchtig auf die Präsentation seiner neuesten Kreationen.


    Während in Frankreich fast „nur“ die Long Duong Speedkites bekannt sind , bist Du hier in Deutschland im Schlaraffenland was dieses Segment angeht , wenn auch nicht jeder Drachen einfach so von heute auf Morgen zu kaufen ist .


    Wenn Du Interesse an Speedkites hast , wirst Du hier im Forum bestens beraten .


    Als Franzose gehört aber mindestens ein LongDuong in deine Tasche ;)


    amicalement
    Dominique

    Salut @zwurm , Eric .


    Du hast Recht , Longs Bretonisch / Asiatischer Akzent ist nicht leicht zu verstehen .


    In der „Long Duong Kites : Übersicht „. findest Du die komplette Übersetzung des Films .
    Und ja , Long kämpft mit dem Drachen . Wenn der Drachen nicht startet ist Long der Verlierer.


    In dem „ Long Duong- Biografie & Geschichten „ Tread ...findest Du ein paar Geschichten aus Longs Leben , auch auf Französisch. ;)

    @fred99
    Sollen denn wirklich alle 4 Protos in (klein) Serie gehen??
    Julien konnte / wollte mir diese Frage nie eindeutig beantworten .
    4 Neue Longs auf einen Schlag hatte es so auch noch nie gegeben.
    Es gibt wohl noch etliche Protos von Long welche dann doch nie in Serie gingen , so zum Beispiel ein ausgereifter Panthère in eine Größe zwischen Medi und Mini .


    Auch mit dem Hintergrund dass Anfragen aller Art sowie Bestellungen im Moment sehr spärlich bis gar nicht bearbeitet werden . ( Bis auf im Shop vorhandene Kites)


    Ok , Julien durchläuft wie er selbst sagt eine recht „turbulente Zeit“ , inklusive privatem Umzug und Umstrukturierung seines Geschäftes, was auch immer das Bedeutet .....


    Long selbst macht glücklicherweise einen sehr gesunden und fröhlichen Eindruck.
    Das ist schon mal sehr erfreulich.


    Ich bin echt gespannt

    Leider nein . :|


    Julien sprach letztens zwar von einer wahren Flut von Neuigkeiten, welche er uns demnächst geballt mitteilen möchte ,..... aber ich warte auch vergeblich.


    Neben dem Neutron sollen 2 weitere neue Speedkites in der Endentwicklung stehen .
    Einer davon trägt den Namen Raptor.


    Werde umgehend berichten sobald ich irgendwelche Neuheiten erfahre .

    Wenn Du irgendwann denn Whizz etwas strecken möchtest...
    Schau mal .... einfach außen in die UQS stecken und fertig.


    1-1,5 cm 8mmCFK über ca 5cm 6mmCFK kleben .... dann brauchst Du keine neue UQS

    Glückwunsch @Mac M :thumbup:
    Du wirst sicher Spaß mit dem Whizz haben .
    Und wenn er Dir irgendwann zu zahm wird , Lässt sich das ja sehr einfach ändern . ;)
    Vor dem Erstflug, prüfe bitte kurz alle Clipse auf festen Sitz .

    Natürlich wirst Du den Cruiser nach kurzer Zeit beherrschen ... Nur Mut :thumbup:
    Das Gefühl den Drachen zu lenken , hast in der Regel binnen kurzer Zeit.
    Schau dir ruhig vorher noch ein paar Videos an .
    Der Vorteil des Cruiser liegt für Anfänger in seinem GFK (Glasfaser) Gestänge .
    Damit ist er so gut wie unkaputtbar und übersteht so die ersten Fehlstarts oder Abstürze.


    Etwas hochwertigere Drachen sind mit CFK , also Kohlefaserstäben bestabt . Die brechen bei einem Fehlstart schon mal leicht und das wäre am Anfang schon ärgerlich und frustrierend.
    Außerdem ist er RTF .. Wird also mit Leinen u Lenkschlaufen geliefert .
    Und bei dem Preis kannst Du auch nicht viel kaputt machen .


    Fernostware ..... warum nicht für den Anfang? High Tec kann immer folgen ;)

    . Die Gewichtung sollte auf Power liegen und bei ordentlich Wind wird sich wohl auch ne gewisse Geschwindigkeit entwickeln.

    Hallo He1nzer


    Also empfehlen ist immer schwierig , aber meine ein oder andere Erfahrung kann ich Dir gerne mitteilen.


    Zuerst einmal großes Lob für deine Tendenz Made in Germany ...
    Aber seinen wir doch mal ehrlich:
    Schreien wir „China weg“ ... stehen wir alle nackt da und haben allenfalls noch ein Dach überm Kopf .
    Haben wir uns aber mitunter selbst zu verdanken.


    Deutsche Drachen und noch Handmade für 100€ fällt mir auf Anhieb nur die Hilde von Spacekites ein ... Die ist allerdings für ab 4-5 bft gedacht ... bzw. macht sie dann erst Spaß.


    Ich habe , besonders im Binnenland gute Erfahrungen mit HQ gemacht .
    Zu deinem Anforderungsprofil würde der Arrow ganz gut passen .
    Leicht zu Starten .. geht sehr gut mit Böhen um ... kann von 2 bis 6 bft , ist kein Speedkite aber schon flott und der Preis ist auch OK .
    Whizz wäre auch ein Kandidat... da wird es aber schon etwas anspruchsvoller punkto Startverhalten .


    Cruiser ist nicht so mein Ding , aber das ist ja auch Geschmacksache.


    Zu dem Duke kann ich nichts sagen ... bin ich noch nicht geflogen .

    Schöner Bericht @J.Schumi ..
    Freut mich dass Dir der Whizz gefällt.
    Ganz so schnell wie der 3.14 und der Cougar welche Du letztens auch an den Leinen hattest wird er sicher nicht ...
    Aber etwas flotter bekommen wir die Kiste schon . :thumbup:
    Bist meinen ja letztens auch geflogen und weißt was mit dem Teil geht . ;)


    Ps.. Bastler und kein Lehrmeister .. bitte ... das dauert noch ein paar Jahre ;)

    Nachfolgend die originale Version für unsere Französischen Leser
    -------------------------------------------------------------------------


    Suite de l´histoire Long Duong
    Long avait donc ouvert une Boutique de vêtements à Rennes




    À ce moment la je suis très intéressé par la mode du cerfvolant. Elle me donnait envie d'en vendre petit à petit.
    À L époque, il y avait paimpol voile* qui me proposait d'acheter ces CV et les revendre. J' ai refusé. Et puis on m'a aussi proposéd'être inscrit dans un clubs de CV pour bénéficier de prix intéressants sur lesmatériaux. Nos idées étaient différentes.


    Très vite, je commencais à faire mes CV sans l'aide depersonne. Je trouvais qu'il y avait beaucoup de bruit sur la plage et dans lesmeetings. J'ai observé que ces bruits n'étaient pas apprécié par tout le monde.


    Je pense que les marques de CV françaises étaient énervés par mes brevets.
    Mespetites lattes de tension, sont aussi la signature de Long Duong.


    J'ai amené untype de cerf-volant plus silencieux, plus puissant et plus rapide. Les CV LongDuong étaient très repérables par ces détails.


    Aujourd' hui, je continue encoremes recherche sans me lasser. Et j'aide au maximum mon fils Julien pour sabelle boutique, le travail qu'il a fourni pour continuer le commerce estbrillant.


    Long Duong


    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


    *


    Paimpol-Voiles.
    Adios les cerfs-volants


    Publié le 12 septembre 2005


    L'entreprise Paimpol-Voiles a revendu son activité cerf-volant à la société espagnole Éolo, et ferme ainsi son usine de Kerfot, qui n'employait plus que dix personnes. Elle conserve par contre le magasin de voilerie, qui reste ouvert sur le port de Paimpol.
    ��Les Espagnols me sollicitaient depuis longtemps. Etant donné que la retraite approche, que mes enfants ne souhaitaient pas reprendre et qu'aucune société française ne me présentait d'offre intéressante, il fallait saisir l'opportunité», justifie le dirigeant de Paimpol-Voiles, Daniel Hue. Créée il y a 25 ans, la société produisait 200.000 cerfs-volants par an dans son usine de fabrication de Kerfot. En 2003, elle représentait un chiffre d'affaires de 1,36 M€. Pour faire face à une concurrence de plus en plus difficile au milieu des années 90, la société avait délocalisé une partie de sa production sur l'Île Maurice. Seul l'assemblage des cerfs-volants et le développement des nouveaux modèles subsistaient dans le Goëlo.

    Précaution autour du personnel de fabrication

    Si la vente de l'activité au premier fabricant espagnol de cerfs-volants - la société Éolo, spécialisée dans les articles de jeux et sports de plage, notamment les voiles de traction de kite-surf - est effective, les négociations sont en cours concernant la dizaine d'employés de production. «Ils constituent un savoir-faire évident pour le repreneur, souligne Daniel Hue. La question est de savoir s'ils accepteront de suivre la marque en Espagne ?» Éolo récupère, en effet, les machines et tout le matériel de fabrication, le fichier clients, mais aussi la marque - un système antichoc breveté unique - et le réseau commercial, «animé par des représentants multicartes dans toute la France», précise le dirigeant paimpolais.

    Le magasin du port reste ouvert

    Car Paimpol-Voiles conserve sa seconde activité de voilerie : la vente et la réparation de toiles et de voiles pour les plaisanciers.
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    FORTSETZUNG
    Long betrieb eine Boutique für Damenbekleidung in Rennes...........


    In dieser Zeit habe ich angefangen mich sehr für die Welt der Drachen zu interessieren, denn Lenkdrachenfliegen war damals ungleich populärer als heute. Dieses Interesse weckte in mir auch die Lust nach und nach welche zu verkaufen.


    Damals war es „Paimpol Voile“, (Französischer Drachenhersteller *) der mir anbot seine Drachen zu kaufen und zu verkaufen. Ich habe das aber abgelehnt.


    Mir wurde auch die Mitgliedschaft in einem Drachenverein angeboten, um von interessanten Einkaufskonditionen zu profitieren.
    Auch hier habe ich abgelehnt........ Unsere Ideen waren zu verschieden!


    Also habe ich sehr schnell angefangen, meine eigenen Drachen zu bauen, ohne fremde Hilfe. Ich fand damals, dass es sehr laut auf den Stränden und den Drachenmeetings war. Ich hatte auch beobachtet, dass dieser Drachenlärm nicht von jedem geschätzt wurde.


    Ich entwickelte dann eine Art Drachen, welche schneller, stärker und leiser waren. Die kleinen Latten zur Abspannung der Segel, welche noch heute ein Markenzeichen der Long Duong Kites sind, und andere kleine Details machten meine Drachen unverwechselbar.


    Bald spürte ich aber auch, dass die französischen Drachenmanufakturen von meinen Patenten genervt waren.


    Noch heute bin ich ohne Langeweile und immer noch auf der Suche nach der optimalen Konstruktion.
    Und ich helfe meinem Sohn Julien so viel ich kann in seinem schönen Shop. Die Arbeit, die Julien in den Shop investiert hat, auch um den Fortbestand unseres Handels zu gewährleisten, ist fantastisch.



    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    *
    Der französische Drachenhersteller „Paimpol Voile“ wurde 1981 in der Bretagne gegründet. Sein Sortiment umfasste alle Varianten vom Einleiner-Kinderdrachen bis zum Hochleistungs-Sportdrachen.
    In den Glanzzeiten produzierte Paimpol Voile in seiner Fabrik in Kerfort, in der Nähe von Rennes, 200.000 (zweihunderttausend !!) Drachen pro Jahr und erwirtschaftete 2003 einem Umsatz von 1,36 Millionen Euro.
    Aufgrund von wachsendem Wettbewerb und sinkender Nachfrage Mitte der 90er-Jahre, wurde ein Teil der Produktion ausgelagert. Nur Entwicklung und Montage blieben in der Stammfabrik.
    2005 wurde die komplette Sparte „Stabdrachen“, das ursprüngliche Kerngeschäft, an die Spanische Firma ÉOLO verkauft.
    Paimpol Voile betreibt nach wie vor unter gleichen Namen eine Segelnäherei und produziert in hochwertiger Handarbeit Segel aller Art, Schirme und Matten.
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


    Fortsetzung folgt .................

    @Scharfer_Oldie , danke für den "Sachlich -Neutralen" Beitrag .


    verpasst dem Teil noch ein paar Pfeilschäfte für ca 10€ und die Trägheit verschwindet wie durch ein Zauber und mit 2Satz Stäben wird der Wind-Einsatzbereich auch noch größer .


    Sonst gibt es hier nichts mehr hinzuzufügen .

    @Saesch_mono3. 0 ,


    bestell Dir doch in einem Drachenshop einfach ein Stück selbstklebendes Reparaturtape .
    Klebst Du dann auf beiden Seiten gleich auf und gut ist !!!
    das Problem mit den Standoffs löst Du in dem Du diese zwischen beiden Spreizen fixierst ( und wenn es nur mit einem Stück Schnur ist )


    Dann fliegst Du solange bis Du Lust und das nötige Kleingeld für ein Top Modell hast .


    Damit hätte der Orao seinen Zweck erfüllt !!!