Beiträge von Cheetah

    Wenn ich hier schon so ausführlich über die Entstehung des Drachen berichte, fehlt nur noch eins .... Der Name !


    Wie heißt er denn ?? War die immer gestellte Frage nachdem die ersten Flugvideos in einer WhatsApp Gruppe gepostet waren .


    Ich hatte keine Ahnung .... hatte mir darüber auch keine Gedanken gemacht .... wie auch, wusste ich doch gar nicht so richtig was ich da gebaut hatte .
    Ein Speedkite ? Ein Powerkite ... oder doch eher ein Allrounder ?


    Ich wollte dem Etwas keinen Namen geben der puren Speed , Power oder sonstige Eigenschaften symbolisiert .. Etwas Neutrales sollte es sein ,aber dennoch mit einem Bezug zu dem Drachen.


    Wieder über Nacht kam mir ein Bild in den Kopf .... Und das Bild trug einen Nahmen :



    Wieder eine Idee , ein Proto ..... Gebastelt wie immer aber auch das ist in Arbeit. :D


    VIRAGE = KURVE = CURVE


    Für mich hat der Name folgende Bedeutung:


    Es ist ein Dankeschön, eine Hommage an Fred99 und dessen The Curve , welcher mich sichtlich stark inspiriert hat . Ohne Fred99 und Marcy wäre es nie zu der Virage gekommen.


    Das „V“ Symbolisiert das Mittelteil , den Schwalbenschwanz ....Die Umrandung das Shape .


    Die undefinierte Schriftart die Vielzahl der Elemente verschiedner Drachen.
    ( Ja , man findet etwas vom Curve , etwas von einem Panthère, ein wenig @Popeye und etwas Armaggedon )


    Das ganze Auf Französisch bildet eine Assoziation zu meiner anderen Hälfte .


    Und ja ..... ich bin bekloppt :D :D



    Vielleicht kann @Marcy demnächst ja mal ein kleines , simples Video posten :love:

    Diagnose: Baufieber und Konstruktionswahn. Wenn das schlimmer wird, musst Du dringend zum Doc :D .

    Noch ein dickes , zweites Like von meiner Frau für die Diagnose Marcy .
    Die hat dich jetzt auch ins Herz geschlossen :D

    So, ausgeschlafen... Tastatur OK .... Blödes IPad


    Im Kopf hatte ich einen Drachen um die 1,70 Spannweite.
    Die 90cm und die schrille Farbgestaltung des „Etwas“ (wie ich es nannte ) war dem Inhalt der Stoffreste Kiste von Jörg geschuldet . Größere Stücke waren einfach nicht vorhanden.
    Egal , es war ja nur ein Übungsprojekt ,....ein Test um zu sehen wie meine Idee sich in echt darstellt.


    Stunden, ja halbe Nächte hatte ich verbracht .. wie mache ich das nur ? .
    Marcy hatte mir mal die logische Reihenfolge beim Kitebau erläutert... Das Etwas war in ziemlich umgekehrter Reihenfolge entstanden ..... Katastrophal .
    Alles war improvisiert ,... ohne Plan , ohne Anleitung, ohne Vorkenntnisse.
    Basis war eine ca 20cm große Papierschablone , welche ich auch Fred99 gezeigt hatte .


    Ich hatte nichts ausser die Stoffreste , weißes Garn , ein Cuttermesser und eine 30x30 V2A Platte ... dementsprechend war das Resultat.


    Ich wollte es nicht publik machen .. Niemand war involviert.
    Mir war klar : egal was ich bauen , es würde immer ein ge-Curvter S-Kite , eine Fusionierte Schantalle oder ein ge-Longter Popeye werden . Ich weiß mittlerweile wie die Szene punkto „Shape Diebstahl“ tickt .


    Ich erinnerte mich an einen Bericht über die Entstehung des Lenkdrachen in den frühen 70ern durch Peter Powel.
    Er hat die Delta Form erfunden sowie das Lenken eines Drachen an zwei Leinen .
    Folge dessen sind alles was folgte Kopien des Powel Delta .
    Nach und nach zeigte ich mein zusammen gebasteltes etwas, Mitgliedern der Drachenfutzis und es folgte ein sehr positiver Zuspruch.


    Irgendwie bekam das Etwas dann doch Stäbe und eine Waage , und es folgte ein Testflug bei eher ungünstigen Bedingungen für einen 90cm Kite . 2-3 bft Binnenland Wind .
    Doch das Etwas flog !
    Sehr einfach zu Starten zog es unbeeindruckt durch die Böhen .
    Ich war stolz wie ein kleiner Junge und nun Motiviert das eigentliche Vorhaben, einen 170er zu bauen .

    Ich fing an mir verschiedenen Stoffe und die nötige Ausstattung zu besorgen und begann das Projekt 170 zu realisieren. Letztendlich wurde es dann doch doch ein Kite mit 1.80 Spannweite.
    Besser als das Stoffreste Etwas , doch immer noch mit vielen Fehlern und vieles improvisiert.
    Schaut selbst.


    Google übersetzt „Virage“ mit „ Wende“ ...
    Richtig übersetzt bedeutet es allerdings Kurve !! ) ....... Wobei auch Wende sehr gut zur folgenden Geschichte passt .


    NEIN , ich werde niemals anfangen Drachen zu bauen!!! Das stand für mich fest ..
    Allzusehr war mir klar , wieviel Lehrgeld zu zahlen wäre , welcher Zeitaufwand nötig ist .
    Gerade der geringe Zeitaufwand für Wartung und Pflege hat mich dieses Hobby schätzen lernen , war ich doch von früheren Freizeitbeschäftigung etwas ganz anderes gewohnt .


    Doch wie das Leben so spielt : Erstens kommt es anders, zweitens ................


    Letztendlich war es sicher das Wochenende in Holland mit den Drachenfutzis , 3 unvergesslich schöne Tage mit tollen Typen, welches zusammen mit vielen Zufällen die „Wende“ brachte , nun doch eine Nähmaschine zu bedienen.


    Kurzer Rückblick.
    Vor Knapp 3 Jahren habe ich mit dem Drachenfliegen begonnen .... auch eher zufällig.
    Bei einem Umzug fand ich 2 Drachen , welche ich vor 20 Jahren mal kurz geflogen hatte . Einen Decathlon und einen Drachen aus einem Toyota Autohaus . Schnell folgte etwas besseres ..... Ein HQ Nimbus , dann ein Batkite .
    Über ein Jahr verbrachte ich alleine auf meiner Hauswiese . Null Ahnung ,nicht einmal ein Gefühl für den Wind ...


    Es machte richtig viel Spaß und zwangsläufig folgten weitere Drachen .
    Allrounder , Trickser , Große,Kleine und etwas schnellere Drachen .... Findungsphase ohne Erfolg .
    Dann lernte ich hier im Forum Steffen .. @wurst91 ... kennen und die Richtung Speedkiting war vorprogrammiert.


    Ich bastelte etwas an manchen meiner Drachen rum , versuchte sie für mein Gefühl zu optimieren. Das machte Spaß.
    Ich habe aber null Ahnung von Drachenbau und hatte nie eine Nähmaschine von nahem betrachtet , geschweige denn bedient. .
    Zugegeben, aufgrund vorheriger Hobbys habe ich eine gewisse Vorstellung von Strömung und Aerodynamik , allerdings nicht bezogen auf Fluggeräte


    Es war @Fynnsa der mich auf eine gebrauchte Bernina 930 für kleines Geld aufmerksam machte .
    Kannste ja mal deine Drachen flicken , vieeeleicht mal irgendwann einen 3.14 bauen dacht ich .
    Und wenn nicht , fürs gleiche Geld wieder verkaufen.
    Gesagt ,, getan!! ..... Meine Frau schüttelte nur noch den Kopf..... Sie ahnte bestimmt was folgt bevor ich daran dachte ..
    Sie kennt mich ja.


    Zu @Marcy hatte ich Kontakt .... er half mir einen hoffnungslosen Kite auf Vordermann zu bringen und hat mir viel über Waagen beigebracht..Auch hier unterstützte er mich ..


    Der nächste Baustein zum selber Bauen war die Einladung zu einem Drachen Workshop. Nicht zu irgendeinem, nein , zu einem der Allerbesten, zusammen mit den Besten .
    Oh Gott .. 3 Monate Zeit um Nähen zu lernen..... wo und wie geht das Ding an ...?


    Nun kam Jörg @Nasenbaer0815. ins Spiel. Er schickte mir ein Sorglos Anfängerpaket ...
    2 Rollen weißes Garn , Nadeln , Tape und jede Menge Stoffreste .
    Ich begann Teile der Reste zusammen zu nähen , verlor aber recht schnell die Lust auf dieses sinnlose Getue.
    Warum nicht ein Etwas , was wie ein Segel aussieht zusammen flicken?.


    Über Nacht hatte ich eine Segelform im Kopf.
    Ich war fasziniert von meinen Longs und meinen Popeyes . Stundenlang hatte ich diese Kites schon bewundert.
    Ja ,es sollte etwas komplett vorprofiliertes werden . (Naive Idee)


    @fred99 hatte ich meine erste Papierschablone gezeigt. Er fand die Form gut , stimmte den runden Flügelspitzen zu und gab mir wertvolle Tips.
    Es war ein echter Leidensweg, aber aus den Stoffresten entstand tatsächlich etwas was wie ein Drachen aussieht, und wie sich später herausstellte , überraschenderweise auch noch ganz gut fliegt.


    Ohne es zu dem Zeitpunkt zu wissen...... Die Virage war geboren.[product][/product]


    Mehr dazu die nächsten Tage. Bin müde u die Tastatur streikt.


    Hier noch 2 Fotos von dem ersten Etwas (90cm Spannweite) und dem Proto Virage. 180 Spannweite.



    Super .... Hauptsache Spaß
    Wenn Du Dir 100% sicher bei den Starts bist und den Whizz dennoch etwas auf deine Bedürfnisse anpassen möchtest , gehe doch einfach Step by Step vor ...
    Zuerst nur die steiferen Whisker ... dann wird er schon deutlich schärfer .
    Danach evtl die längere UQS , die OQS ....unsw.
    Wenn Dir dann eine Änderung nicht gefällt baust Du diese einfach wieder aus .
    Bis der Drachen so fliegt dass er DIR gefällt .
    Nur das zählt ;)

    Ich muffe die LKs im unteren Bereich bei manchen Kites , hier mit 4mm Exel , aus genau deinem erwähnten Grund .
    Bei High Tec Kites , wie z.b Popeyes lasse ich das aber , da die Muffe das Profil / die Krümmung etwas beeinflusst .


    Am Whizz merke ich persönlich keinen Unterschied
    Die Muffe evtl nicht bis in die geschlossene Tasche schieben , dann bricht die LK-wenn im offenen Bereich !

    @Hornet1


    Hast Du mal die Verbinderpositionen geprüft , Abstände gemessen.?


    Sollte bei der UQS Länge immer noch gut Starten .


    Powerlines nicht zu stramm! ... aber die hattest Du ja entfernt ?


    Oder wirklich mal Rampe oder Stäbe probieren .

    Sehr schöne Kreationen!!! Danke für weitere Anregungen!!!


    Das Gummiringe-Experiment geht heute aufs Feld (bis zu 6 Bft?), obwohl mir auch die kräftigen Exemplaren etwas zu labberig sind!


    Heute wird der getunte Whizz (UQS wieder auf 655mm reduziert) getestet!!! Bin ganz aufgeregt...

    Viel Erfolg ,


    evtl. greifst Du für den Erststart auf eine Rampe oder 2 Stäbe zurück ???
    Kennen ja Deine Startkünste nicht …. wäre Schade wenn der Erstversuch mit einem Bruch endet .


    Ansonsten Kippstart sofern die Windstärke es noch zulässt . ;)


    Und bitte … ganz flach am Anfang …. sonst funktioniert das bei der Vorprofilierung nicht .

    Hallo @Hornet1


    660 mm für die UQS ist schon sehr grenzwertig... Da wird der Start sehr anspruchsvoll.
    655 mm ist ein gutes Mittelmaß.


    Die UQS bleibt 8mm , wie Original. An der Kreuzseite mit 6er ca 10 cm auffüttern um die Bruchlast zu erhöhen .


    Verbinder Positionen habe ich nicht verändert ! Er „lacht“ dann etwas , was aber nicht unbedingt von Nachteil ist .


    Meine Waage ist auch komplett Original bis auf die obere Knotenleiter . Ich fliege flacher!
    Eine komplett neue , etwas längere und mit mehr Einstellmögllichkeiten kann man durchaus probieren, wenn man möchte.


    Die Saumschnur kann bleiben .... Das Segel wird ja durch die Streckung nicht verändert .


    Mit einer längeren OQS gewinnst du etwas Speed. Start und Spinnverhalten werden aber schlechter .


    Die LK mit 4 mm aufzufüttern kannnste machen . Bei einem leichten Absturz bricht sie nicht so leicht am Verbinder . Bei einem stärkeren dann aber weiter oben mit dem Risiko die LK Tasche zu beschädigen.
    Hat halt alles pro und Kontra.


    Viel Spaß beim tüfteln .... Berichte :thumbup:

    An meinem 170er XPly ist auch DPP 7mm (6,9 Durchmesser) verbaut .
    Auf der Web-Site von R-G sind die Stäbe nur noch als Restposten in 500mm Länge erhältlich .

    Hallo Thorsten … @MP3


    Ist dein Alternativmaterial denn auch vor formbar wie das Originale ??
    Bin auch auf der Suche nach vergleichbarem Material.
    Die schwarzen Spannbänder für Paletten (zumindest die die ich kenne) sind ja wesentlich dünner und weicher.

    Wollte schon nachfragen …….. Danke @LastMohawk für die Erläuterung .
    Super Hilfestellung von Dir , find ich klasse . :thumbup:
    Leider hat nicht jeder einen Indianer in der Nachbarschaft ;)


    Anscheinend wurde der Orao 500 im Vergleich zu seinem Vorgänger eher "schlecht verbessert " ……….. schade :(

    @Wombat


    schön dass Dir der Whizz so gut gefällt . :thumbup:
    fand Ihn auch von Anfang an klasse .
    Eine feiner abgestufte Knotenleiter ist ja kein Hexenwerk ….für den der es möchte .



    Die einen so …...…………………………………………... Die andern lieber so …. ;) :P

    @Wombat


    Als versierter Speedkiter kannst Du ja anfangen den Whizz Step by Step auf deine persönlichen Berdürfnisse anzupassen .
    Es lohn sich !!!!!
    Es wurde hier ja so ziemlich alles ausführlich beschrieben was den Whizz NOCH besser macht .
    Wichtig , solltest Du das Segel vor profilieren … dem Whizz einen kürzen Knoten gönnen damit er etwas flacher steht . Und 1,5cm Streckung /Seite sind mehr als genug !


    Viel Spaß damit

    Also ich bin ja absoluter Hilde Fan und den Willy find ich auch spitze .
    Das Startverhalten der beiden hat aber nicht viel mit Speedkites zu tun .
    Die Hilde startet selbst auf dem vierten Knoten einfacher als der Whizz, halt wie ein steil gestellter Allrounder.


    SAS, OK .... toller Drachen , aber leider nicht von heut auf morgen zu haben .


    In sofern , ich habe es ja schon öfter geschrieben, ist der Whizz aus meiner Sicht Optimal für den Einstieg in die Welt der schnellen Drachen .

    @zwurm. Eric ,


    Fieserfriese hat das nicht so gemeint wie Du das verstanden hast .
    Er ist einer der sehr netten und hilfsbereiten hier im Forum .
    Zieh diesen Dislike zurück , der ist wirklich nicht angebracht,
    Wenn Du schon so lange 2-leiner fliegst , wirst du mit dem Whizz auch keine Probleme haben.


    Und @Fieserfriese55 ,.... der Whizz ist wirklich nicht schlimm .
    Hat „vielleicht 150Ps“ ;) ... Aber mit ausgeschaltetem Turbo ist er für den Einstieg in das Speedkiten sehr geeignet .

    Aber meine Erfolgsquote ist recht hoch, weshalb ich diese Technik für brauchbar halte ;)


    Marcy

    Kann ich voll und ganz u. voller Ehrfurcht, Anerkennung und Bewunderung bestätigen :thumbsup:
    So einfach und locker wie es bei @'Marcy 'auch aussieht , ist es aber leider nicht !
    Brauchst Du (ich) ca 1000 Starts , 100 Leitkanten und 5 Jahre Übung um das so hinzubekommen wie er . :D