Beiträge von Cheetah
-
-
ja Bernd @Moonraker, ich bin wie gesagt auch gespannt .
Ursprünglich wollte ich das Segel rein zweckmäßig , quasi alles schlicht schwarz hinterlegt gestalten … dann ist es mal wieder mit mir durchgegangen.
Letztendlich habe ich mit 5 Verschiedenen Dacron und Spi Farben gearbeitet , je nachdem ob hinter dem Schwarzen , hellen Cuben oder direkt unter dem Mylar .
Im Gegenlicht leuchtet es in natura wirklich in dem kompletten Rot Spektrum .Rote Segellatten als zusätzlicher Kontrast , dann wirkt die gelbe Tasche nicht so dominant
Ohne Lichteinfall wirkt das Segel recht fad
-
Heute habe ich das dritte Virage 155 Segel fertig bekommen .
Cuben 48 Gramm und das Mittelteil Cuben Hybrid ca . 100 Gramm.
Das passende Gestänge sollte die Tage eintreffen ..Taschen und Verstärkungen aus Mylar mit Dacron oder Spinnaker hinterlegt .
eine Heiden Arbeit .Bin gespannt wie das Ganze am Himmel wirkt und wie sich das Cuben anfühlt .
-
-
Das Verhältnis Passt evtl . Das Flugverhalten ändert sich aber komplett je nach Gesamtlänge der Waage . Und da passt nicht jede Länge zu jedem Drachen .
Heinz Ketchup hat sich bei seinen Maßen sicher etwas gedacht -
Ich hoffe, dass ich den mal in Aktion sehe!
Gruss WernerSollte machbar sein .... hängt ja nur von einem gemeinsamen, längst überfälligem Treffen unserer Gruppe ab
Blau / Orange find ich auch immer wieder sehr harmonisch bei Kites .. Danke -
Guten Morgen,
da die Spannweite von 1,55 anscheinend sehr gut zu der Virage passt ,
habe ich mal eine aus 40 Gramm Spinnaker gebaut .
Nicht nur das Tuch ist leichter , sondern alle Verstärkungen sowie das Gestänge sind auf das Minimum reduziert .
Mit 250 Gramm ist Sie somit 110 Gramm leichter als die Mylar Version .
Außerdem wurde das Mittelteil etwas verkleinert.
Ich nenne Sie daher mal „Semi Light „Hoffe jetzt das Wochenende mal auf halbwegs trockenes Wetter.
-
Ich würde den Titel etwas abwandeln.
Longs Preispolitik sollten wir hier nicht diskutieren ... alleine schon, weil er nicht mitdiskutieren kann.
-
Jörg @Nasenbaer0815
Der Panthère Std. Spi/Mylar kostet aktuell 450€
Der Arbeitsaufwand ist aber auch enorm . Allein das gefummelt um das Antiböhensystem verschlingt Stunden .. da ist nichts von der Stange verbaut.
Ich meine Long benötigt ca 38 Stunden um einen zu bauen .700€ ... evtl mit 25%. Rabat .... Versuchs doch mal
(Spaß)
Fakt ist ... seit ich so ein bisschen rumnähe , ist mein Repekt gegenüber allen Drachenbauern nochmals enorm gestiegen.
-
Nicht Aufregen …………..
Ich hatte mich mit Julien schon einmal über die Deutsche Preisstruktur bei Speedkites unterhalten .
Die Familie Duong hat irgendwann beschlossen , nicht mehr für unter 5,00€ die Stunde zu arbeiten .
Warum auch , Long kann dem Bedarf und der Nachfrage für seine Drachen überhaupt nicht mehr gerecht werden . Ich denke die Longs sind die einzigen Speedkites welche bis über den großen Teich bekannt sind .Und mal ganz ehrlich … rein wirtschaftlich betrachtet sind alle Handmade Speedkites unserer Kleinstmanufakturen doch viel zu günstig .
Danken wir also Popeye , Nasenbaer , Korvo und Co für mehr Enthusiasmus als wirtschaftliches Interesse .
(Im Trick Bereich werden im übrigen ganz andere Summen für HighTec Material akzeptiert)Und vergleichen wir die Longs doch einfach mit Ferrari … Mit Abstand nicht das beste auf dem Markt . Viele sind besser , schneller , Qualitativ hochwertiger … aber eben keine Ferraris .
Und die muss auch nicht jeder fahren -
Ich kann @Bolaker gut verstehen.
Ich bin auch sehr lange , auch die Stärksten Drachen , mit gepolsterten Handschlaufen geflogen . Und zwar um die Handgelenke . Ich konnte Anfangs einfach länger fliegen .
Mittlerweile bin ich sinngemäß ausschließlich auf Handels umgestiegen . Es hat einfach nur Vorteile und ist reine Gewohnheitssache .
Ich habe auch sehr große Hände , komme aber nicht dünnen, harten griffen am besten klar . Das muss jeder für sich finden was am besten passt
Es ist wie z.b beim Motocross oder MTB fahren … Drückt man den Lenker mit den Händen fasst kaputt , ermüden und verkrampfen die Handgelenke und die Unterarme sehr schnell .Also ..,. Locker ist hier das Geheimnis … dann klappt das
-
Herrlicher Flügel..
Nicht nur vor der Linse sondern auch an den Leinen .Verliert nie die Strömung .. Lässt sich am Windfensterrand fast parken , um ihn dann nach einem Abwärtsloop durch das komplette Windfenster zu jagen .
Zwischendurch noch ein paar Spins zum Kräftemessen , die man bei 5 bft gnadenlos verliert !Genau mein Ding
-
Danke für die tollen Fotos Bernd @Moonraker
Und fürs Starten
War ein toller Tag -
Virage geht viral
. Toller Vogel. Viel Erfolg beim Einfliegen.
Feinabstimmung dauert mindestens so lange wie die Bauzeit
Dann muss ich da oben aber ein Langzeit Zimmer buchen
Ich hab aber beste und erfahrene Gesellschaft -
-
Hallo,
na der ist doch was geworden. Wann beginnt die Massenproduktion und wo kann man bestellen?
Weder noch …. sorry
Wenn ich aber im Winter viel Zeit u Muße habe , könnte ich mir einen Bauplan vorstellen -
-
-
Die Virage 180 ist augenscheinlich ein Brett .
Fliegt aber schon stabil bei 2 BFT
Ich benutze 2 Sorten UQS : 8mm Pullwinding ab hohen 3bft / 8mm Pfeilschäfte für LeichtwindGrößenvergleich : Virage Mini 50-53 Spannweite je nach UQS / Virage 180
Geplant ist noch ein 150er Proto in Mylar oder Cuben …. Ziel : Speed -