Beiträge von Starkiter

    weil die Waage beim Rev nicht die entscheidende Rolle spielt

    So, jetzt will ich das Thema auch mal ein bißchen 'beleben' - auch weil ich das so nicht sehe!
    Ich habe Revs mit der Standard-Waage und einen (gutem) Nachbau mit einer "Power-Waage"?
    Der Unterschied in der Flugstabilität und v.a. beim Rückwärtsflug und sliden ist mehr als deutlich. Die "Power-Waage" ist klar besser...


    Inzwischen habe festgestellt, dass es wohl eine große Auswahl an Waagen-Varianten gibt. Über den Weg gelaufen sind mir Begriffe wie
    - Power-Waage
    - Detox-Waage
    - französische Waage (Spiderkites Shiva)
    - die oben genannte Rovoholic-Waage von @PAW
    - eine spanische Waage (?)


    Wer kann da helfen, etwas Licht ins vorweihnachtliche Dunkel zu bringen?
    Was sind die Unterschiede - in der Funktion - im Flugverhalten - ...


    Würd mich über Aufklärung freuen :D
    Schöne Grüße
    Stephan

    Stimmt Uli, "variieren" läßt sich die Zugkraft. Aber es ging ja um die Frage, ob sie sich VERRINGERN läßt.
    Und das geht meines Wissens nur bei Depower-Schirmen, wozu die Skymonkey sicher nicht zählt ;)


    Korrigier mich, wenn ich falsch liege (hatte noch keine Gelegenheit mit Depower Bekannschaft zu machen)...


    Vorweihnachtliche Grüße :thumbup:
    Stephan

    Hallo,


    in Ergänzung zu @Reudnitzer: Das Pro und Contra von Kitekiller wird hier im Forum regelmäßig heiß diskutiert. Aus meiner Sicht sollten Sie unbedingt abnehmbar sein - und JA definitiv an den Bremsleinen.
    Mir geben Sie (haben Sie gegeben) in (noch) nicht einschätzbaren Windverhältnissen ein Gefühl von Sicherheit. Das muß aber selbst entscheiden...


    Dass eine Matte durch eine Bar seine Zugkraft verändert, kann ich mir nicht vorstellen. Die Zugkraft wird erzeugt von der Matte (Profil) in Verbindung mit der Waage. Was danach kommt - am Ende der Leinen - sollte m.E. keinen Einfluß darauf haben.
    Ich habe meine 2er Mono schon im Wechsel mit Handles und Crossover-Bar geflogen. Ebenso eine 2,5er Nasa Wing an der Bar mit und ohne Trapez. Bar + Trapez bewirken nur, dass der Zug woanders am Körper ankommt. Die Kraft bleibt nach meiner Erfahrung gleich.


    Viele Grüße
    Stephan

    Wie sicher zu erkennen ist, gehe ich lieber auf gezielte Entlastung als auch Großflächige Ventilation.

    Interessanter aspekt - war mir so nicht bewußt.


    Nicht nur die Flächenanteile der Ventilierungen sind wohl bei den verschiedenen Modellen unterschiedlich, auch spielt deren Anordnung eine gewisse Rolle - so verstehe ich das.
    Demnach setzt die Konstruktion von Ventilierung auch Kenntnisse bzgl. der Kräfteverteilung im Segel voraus... Einfach Löcher reinschneiden (String) oder Gaze einsetzen, wo's optisch grade paßt, ist dann nicht immer optimal.


    Danke für die aufschlußreichen Antworten :thumbsup:
    Stephan

    Hallo zusammen,


    mich treibt da schon länger eine Frage um, die ich jetzt mal loswerden will:
    Gibts denn für die Ventilierung bei Vierleinern - speziell Revolution - irgendwelche Standards / Maße?


    Ich meine folgendes:
    I.d.R. sind Revs (und verwandte) in 4 Varianten erhältlich.
    - Standard (oder UL), also nicht-vented
    - light-vented
    - mid-vented
    - full-vented


    Ist irgendwie definiert z.B. wieviel Flächenanteil vented sein muss, damit ein Kite als mid-vented gilt?
    Oder ist das abhängig vom 'Gefühl' des Herstellers?


    Ich habe bei der Djinn-Sammlung von @Dominiknz gesehen, dass es den in fünf Varianten gibt:
    Djinn Standard - Djinn Harcore vented
    Wobei die höchste vented-Stufe schon in Richtung 'String' geht - wie der Dalli-Dalli von @Woody z.B.:
    Dalli-Dalli in Neon-Grün.


    Bin gespannt, ob jemand was weiß....



    Neblige Grüße
    Stephan

    @Beholder: willst du das mit der Hydra wirklich jemandem antun :D !? Ist für mich echt ein Traktor und kaum zu loopen....


    @MOLLI: Die Mono 2.0 ist ja ein Vierleiner mit Crossover-Bar. Hab sie auch an 4-leiner Handles probiert und muss sagen, mir gefällt sie an der Bar, die mitlenkt besser. Ist Geschmackssache...


    At last: 2-leiner an einer Bar: no-go!
    Wobei Bar-Fliegen schon seinen Reiz hat...


    Machts gut
    Stephan

    Ich mach gerne wieder eine Termin-Sammlung auf, wenn die ersten DFs für 2020 auftauchen.
    Ansonsten können Ort und Zeit von Vierleiner-Meetings auch hier gepostet werden.
    Bis Esslingen würd ich auch mal fahren, wenn's Wetter mitspielt :thumbup:


    Man sieht sich...
    Stephan

    "Was ist einfacher zu erlernen, bzw. Fehlerverzeihender?"


    Um auf deine Frage zurück zu kommen: nach meiner Erfahrung (hab auch mit 2-Leiner-Matte angefangen) ist das Mattenflieger deutlich einfacher. Aber - das Lernen läßt irgendwann stark nach, wenn man nur im Stand fliegst (und nich Buggy fährst etc.).


    Dagegen muss man sich ins Stabvierleiner-Fliegen richtig rein arbeiten, lernt dafür aber immer weiter dazu. Bis man dann (nach Jahren :D ) beim Teamflug angekommen ist.


    Am Ende ist das eine Frage, wo man hin will: zum Powerkiten & Austoben oder zum Tricksen und Zaubern in der Luft.


    Wenn die Zeit reicht - am besten beides :thumbsup: (meine Meinung)


    Viel Spaß
    Stephan

    Hallo und willkommen im Club :D


    Also zunächst - nach meiner Kenntnis steht 'rtf' für "ready-to-fly" d.h. im Angebot sind Leinen und Griffe enthalten. Der Kite ist flugfertig.


    So.
    Was die Wahl angeht Stab oder Matte ist das inzwischen für mich ein sowohl als auch.


    Der Feine Drachen Basic ist ein solider Einsteiger Stab-Vierleiner. ABER was das Lernen des Vierleiner-Fliegens angeht gibts hier viele Berichte. Da müssen schon erste Hürden genommen werden.


    Die Smithi Pro halte ich eher für nicht so Einsteiger-geeignet. Ist unruhiger als der Basic und spricht auf Böen schneller an.


    Beide sind nix für starken Wind und zum Auspowern. Da nehm ich lieber kleine Vierleiner-Matten mit 1.5 bis 2.5 qm.


    Das eine tun, das andere nicht lassen, ist mein Motto.
    Und ansonsten wie bereits geschrieben: testen kommt vor kaufen!


    Windige Grüße
    Stephan


    Kann @Beholder beipflicht - Wind war sehr unterschiedlich. Aber meistens war was in der Luft.
    Heute ist sicher noch mehr los, weil Sonntags noch mehr Familien kommen. Ich werd mich daher raushalten...


    Viel Spaß allen, die noch vorbeischauen!
    Stephan

    So, das Ende er diesjährigen Drachenfest-Saison ist in Sicht. Dieses Wochenende Malmsheim und nächste Woche noch Hülben, dann sind wir durch - zumindest was die Vierleinerliste angeht.


    Gestern in Malmsheim war das Besucherinteresse an Vierleinern aus meiner Sicht verhalten. Trotz Vorführungen im Aktionsfeld und einem tollen 4er Teamflug etwas abseits auf dem Lenkdrachenfeld, gab es nur vereinzelt Gespräche mit Interessierten.


    Unter den Vierleinern dominierten erwartungsgemäß die Revs aller Couleur, lediglich ein Dropkick und eine Nemesis waren zeitweise in der Luft. Meist war der Wind für die beiden eher zu schwach.


    Insgesamt waren Wetter und Stimmung gut, der Wind aber sehr launig - von kaum vorhanden bis ganz ordentlich.


    Viele Grüße
    Stephan


    P.S. Ein tolles Treffen gestern in Malmsheim - danke an alle, die dabei waren :thumbsup: !

    Gibt es schon diverse Termine für das kommende 2020?

    Hallo Julian @Jorle,


    da muß wohl erst die Saison 2019 vorbeigehen (und bei uns im Süden gehts jetzt erst richtig los)...
    Nach meiner Erfahrung kommen die Termine erst im neuen Jahr definitv raus. Die Drachenfeste liegen zwar jedes Jahr so etwa in der gleichen Zeitschiene, aber fix wirds erst nach den Sitzungen / Planungen um den Jahreswechsel.


    Also brauchst Du noch ein bißchen Geduld...


    Viele Grüße
    Stephan


    P.S. Wenn Interesse besteht, trage ich die Termine 2020 gerne wieder zusammen!

    HQ Symphony Speed 3.2

    Vielleicht noch eine Anmerkung zur Symphony Speed: die 3.2er habe ich aus besagten Gründen (s.o.) noch nicht geflogen.
    Aber die 2.0er konnte ich (+2 Kollegen) mit der Sigma Spirit 2.0 vergleichen. Die Zugkraft ist bei der Sigma spürbar größer - die Symphony ist ja mehr auf Speed ausgelegt (also nicht auf selber rennen ;-).


    Was Leichtwind / Schwachwind angeht, kann man m.E. auch nicht davon ausgehen, dass größere Matten dafür besser geeignet sind als kleine. Durch die Größe sind sie zwangsläufig schwerer...
    Ich verwende dafür immer gerne Single-Skins (habe ich an anderer Stelle auch schon geschrieben). Die Uniq-Serie von Lynn - gibts als 2- und 4-Leiner - oder die Monos von Spiderkites. Meine 2.0er Mono geht schon früh los und kriegt dann aber ordentlich Kraft...


    Viel Spaß noch beim Suchen... :thumbup:
    Stephan

    Hallo,
    hab ein paar Arbeiten 2014 bei einer 'Beach Session' life in Holland am Strand (Nähe Den Haag) gesehen.
    Echt beeindruckend die Biester.
    Es gibt in der Gegend auch ein 'Atelier'/Labor des Künstlers, zu dem man fahren kann. Er ist zwar meist nicht dort, aber man sieht einige Beispiele zur Konstruktion.


    Diese Jahr sind / waren auch wieder Beach Sessions zu denen Man Eintrittskarten kaufen konnte...


    Beeindruckte Grüße
    Stephan

    Hallo,
    ich (ca. 1,70m / 70 kg) kann mich @Reudnitzer nur anschließen.
    Hatte 2-Leiner (Lycos, Wasabi) über 2m (Spannweite*) und die wieder abgegeben.
    Alles in mehr als 2m fliegen ich lieber als 4-leiner, weil nicht nur Steuerbarkeit sondern auch Sicherheit (gezieltes Landen und Sichern am Boden) wesentlich besser ist.
    Bin heute wieder bei 12 Ktn. max. die Sigma Spirit 2m geflogen - Landen und Sichern am Boden wird da schon speziell.


    *falls unbekannt: 2-leiner werden in Spannweite angegeben, 4-leiner in Fläche. 1,5m als 4-Leiner = ca. 2,5m Spannweite.


    Viele Grüße aus dem Binnenland
    Stephan