Beiträge von Starkiter

    Super, die guten Tipps reißen nicht ab... :thumbsup:


    Mein Problem sind nicht die 'Popel', sondern, dass sich wohl der Faden im Nadelöhr verklemmt, vermutlich durch den Klebstoff. Er verdrillt sich und zwirbelt sich auf. Als Folge blockiert der Fadentransport und mit dem Unterfaden bilden sich Knäuel.
    Das Ganze passiert bei Verklebung der ganzen Naht ohne Unterbrechnung ca. alle 20-30 cm. Also regelmäßig anhalten und putzen (Silikonöl). Meine Technik: Klebeband von Metropolis, Faden Aviano (Metropolis), Nadel Schmetz 90er.


    Ich habe inzwischen gelernt damit zu leben und zu akzeptieren, dass ich keine längere Naht am Stück hinbekomme. Ausnahme: wenns durch Dacron geht und ich nicht die ganz Naht geklebt habe.


    Anfängliche Verzweiflung führt zu zunehmender Toleranz ;( .


    Aber ich werde einige hier genannte Tipps das nächste Mal berücksichtigen und laß irgendwann mal die Maschine checken, vielleicht werd ich dann mal meinen Ansprüchen gerecht!


    Schönes WE noch...
    Stephan

    So, nachdem ich jetzt geklebt, 3-4 Tage gewartet und dann genäht habe, scheint die "Trockenzeit" tatsächlich das Verkleben zu vermindern. Es ist nicht ganz weg, aber ich deutlich mehr 'Strecke machen' im Vergleich zum Nähen direkt nach dem Kleben.


    Viele Grüße
    Stephan

    @Jens Lück: das mit den Flecken ist mir auch schon aufgefallen :D . Das mit dem Nagellackentferner ist ein Argument :whistling: . Ich nehm da aber auch nur ein getränktes Tempo bis die Nadel nicht mehr klebt. Werde künftig dann noch etwas warten, bis die Reste dann hoffentlich verdunstet sind.
    Aber danke für die Hinweise :thumbup: !


    Viele Grüße
    Stephan

    Danke fürs Feedback :thumbsup: ! Ich taste mich ran....
    Alle 20cm säubern ist bei mir aber auch normal. Ich geh mit Nagellack-Entferner (gegen den Kleber) und mit Silikonöl (soll ankleben verhindern) dran.


    Ein anderes DS Tape - wär 'ne Überlegung. Aber irgendwie gibts da glaub ich keine 'Marken'. Ich bestell es einfach dort mit, wo ich auch das Tuch etc. kauf.
    Wahrscheinlich mach ich mal so weiter, wie ichs gewohnt bin...


    Ansonsten hab ich aus den Beiträgen jetzt mal rausgelesen, dass es waaaaahnsinnig viele Parameter gibt, die Einfluss nehmen. Da brauch noch viel Geduld (und Erfahrung :D ) bis ich das Optimum gefunden hab.


    Viele Grüße erst mal...
    Stephan

    wenn das Klebeband nicht richtig angedrückt wird.

    Ok, also mit einer kleinen Gummiwalze oder einem 'Falzbein' (vom Papierbasteln) andrücken?
    Werd ich mal versuchen....


    Hilfts was, das ganze über Nacht oder länger 'antrocknen' zu lassen? Hat da jemand Erfahrungen?
    Ich hab sonst immer relativ zeitnah nach dem Kleben genäht...


    Schöne Grüße
    Stephan

    Hallo,
    kann da Ulli nur zustimmen bzgl. der Cooper! Hab sie mal verglichen mit der gleich großen HQ Alpha - das ist bei gleicher größer deutlich. Die Alpha ist viel zahmer und "explodiert" nicht gleich in Böen...


    Ich wollte die jetzt empfehlen mal über die Monos von Spiderkites nachdenken - sieht aber so aus, als ob die erste Generation nicht mehr zu haben ist. Wobei meine 2.0er schon gut zieht und eher bei Leichtwind zum Einsatz kommt.
    Im Spiderkites-Shop bin ich über eine wohl ziemlich neue 2.3er Mono gestolpert - die wäre aber eben eher zu stark für dein Vorhaben...


    Viel Erfolg
    Stephan


    P.S. - ok vereinzelt sind noch Restposten der Monos zu finden :D

    Sehr hilfreicher Thread :thumbsup: - danke @Drachenschwanz!
    Habe dieselben Probleme und dachte bislang, ich stell mich halt blöd an...
    Jetzt weiß ich, ich mach nicht alles falsch :D .
    Tolle Tipps, denen ich ebenfalls nachgehen werde!


    Schöne Feiertage noch...
    Stephan

    Hallo Domenic,
    hab irgendwie total verschlafen, dass Du inzwischen auch zum Drachenbauer geworden bist. Bin erst jetzt über dein "Zweitlingswerk" gestolpert... Hut ab! Sieht perfekt aus!
    Freut mich, dass sich unsere Region in Sachen Drachen wieder belebt :thumbup:
    ...und irgendwann klappts dann auch wieder mit dem Treffen auf der Wiese!


    Bis denne - weiter so!
    Stephan

    Echt klasse das Projekt - alle Achtung @Mark O2!!!
    Mal ne technische Frage (hoffe, ich habs nicht überlesen): bei 62cm Packmaß - wie hast du die Leitkante aufgebaut? 2x 2 Teile?
    Verstehe ich das richtig, dass die Leitkante in der Mitte nicht gemufft ist?


    Ganz viel Erfolg noch :thumbsup:
    Stephan


    P.S. ich will dir jetzt natürlich keine 'Betriebsgeheimnisse' entlocken...

    Hallo "HF" :D ,
    hier mal meine Erfahrungen zu deinen FrageN:


    Ich benutze ebenfalls die Handles von HQ, Spiderkites, Lanyork, Revolution, etc. Meine Feststellung: bei einigen sind sowohl Länge als aus Krümmung sehr unterschiedlich.


    Was heißt das für die Knotenleiter? Ich möchte alle gleich eingestellt und habe daher die Handles übereinander gelegt und jeweils die Knoten ausgewählt der übereinander lagen. War mal der zweite, mal der dritte, etc.


    Welcher Knoten ist der richtige?
    Es gibt da die in deinem Link eine weiter unten zu sehende Knotenleiter, die als Quasi-Standard gilt. Mit zunehmder Erfahrung wird das Verhältnis von Flug- zu Bremsleinen so gewählt, dass der Kite bei Standard-Handhaltung gerade noch aufsteigt. Also mit ziemlich starker Bremse - bei den meisten, die ich kenne jedenfalls. Anfangs nimmt man die Bremse mehr raus, damit man ein besseres Gefühl fürs Starten bekommt.


    Welche Handhaltung?
    In deinem Bild hab ich den Eindruck, dass du die Handles eher in der Mitte greifst. Das ist eher untypisch. Ich hab sie am oberen Ende der Polsterung mit dem Daumen ganz auf der Spitze drauf. Ich kenne auch Flieger, die die Hand direkt unter der Flugleine haben und das Gefühl der Leine wünschen. Zum Starten hängen dann Flugleine und Handle locker am Zeigefinger.
    Aber der Punkt Handhaltung ist wirklich sehr individuell!
    Hier hilft natürlich, mal einem erfahrenen Flieger "über die Schulter" zu schauen (hab jetzt nicht zurück geblättert, ob du mal jemanden treffen konntest).
    Auf einigen Videos sieht man auch gelegentlich die Hände der Flieger. Andy (REV SLE CH) hat auf Vimeo ein paar Videos als Beispiel...


    Viele Grüße
    Stephan

    Wow, bin echt überrascht über die positive Resonanz. Das "Design" ist schon recht ausgefallen und folgt strikt der Funktion "gleiche Materialverteilung rechts und links". Also wenig Gestaltungsspielraum...
    Ist eher ein technisches Experiment zum Thema Ventilierung.
    Siehe hier: Gaze vs Webtech


    Hab eher mit Entsetzen gerechnet was das Design angeht :D .


    Schöne Grüße
    Stephan


    P.S. muss aber an dieser Stelle mal loswerden: ich finds grad richtig richtig spannend was aktuell an neuen Bauprojekten am laufen ist (Stichwort Chimera, Delta-Gespann, Sintholor, Flickwark u.v.m)!
    Großes Lob an die lebendige Bau-Szene :thumbsup: