Fferdich: mein erster Restless 235 'Bluetooth'
Danke an gerard61 für die Unterstützung - deine Bauqualität hab ich natürlich längst nicht erreicht! Aber ich denke, er fliegt...
Sonnige Grüße
Stephan
Fferdich: mein erster Restless 235 'Bluetooth'
Danke an gerard61 für die Unterstützung - deine Bauqualität hab ich natürlich längst nicht erreicht! Aber ich denke, er fliegt...
Sonnige Grüße
Stephan
Das Team4Fun hat auch mal ein paar Eckdaten zur Rev-Historie zusammengestellt - natürlich nicht ganz so ausführlich:
http://www.team-4-fun.de/TippsTricks.html
Die externen Links dort funktionieren allerdings auch nicht mehr
Viele Grüße
Stephan
Versuche mit einer Verbindungsschnur zeigten, dass diese das Flugverhalten sehr stark zum Nachteil verändern.
Das finde ich sehr erstaunlich!
Bei meinem Cursor-Kite habe ich Verbindungen extra hinzugefügt, was die Flugstabilität und die Lenkbarkeit verbessert hat.
Ich bin sehr gespannt, wenn mein Restless fertig ist...
Grüßle
Stephan
Oh, das überrascht mich jetzt auch (schraub ja auch grade an einem 235er rum)
Macht das im Flugverhalten nicht einen spürbaren Unterschied?
Ich bin am Sonntag kurz den Stealth geflogen - beim dem sind die Vertikalen an der Leitkante noch enger zusammen. War in dem kurzen Eindruck mit etwas zu wenig Wind schön präzise.
Rein optisch gefällt mir der größere Abstand mit fast parallelen Vertikalen besser. bei mir werden die auch so - wie in dem Plan von Gerard (in der Galerie).
Viele Grüße
Stephan
So, ich hatte gehofft heuten den Cursor-Kite mit den Kollegen am Grünen Heiner ausführlich testen zu können. Der Wind hat aber leider nicht ganz mitgespielt. In der Luft war er nur kurz...
drachenforum.net/thread/?postID=1489898#post1489898Das vorläufige Fazit: schwer zu kontrollieren - einerseits weil der Abstand der Anknüpfpunkte an beiden Seiten zu unterschiedlich ist. Andererseites ist der Druckaufbau zu einseitig auf Seite der Pfeilspitze.
Versuche über unterschiedliche Bremseinstellungen am schmalen Ende haben zu keiner Verbesserung geführt.
Ich muss mal überlegen, ob sich zumindest der erste Punkt verbessern lässt...
Viele Grüße
Stephan
Die Rosetten aus Kunststoff sind schwer zu kriegen (aus Metall kein Problem). Ich benutze sie bei Starkwinddrachen - Größe (Gewinde) M3.
Hier hab ich das Thema mal abgefragt: RE: "Hilfe, mir fehlt ein Kleinteil"-Thread
Viele Grüße
Stephan
Ich würd ihn auf jeden Fall downloaden.
Was mir nur technisch noch nicht klar ist: wie sind die Spi-Teile an den Leinen ("Fäden") in der Mitte befestigt. Bin da selbst beim Hirnen zu keiner Lösung gekommen...
Viele Grüße
Stephan
Inspiriert von sugarrunner hab ich einen Joystick aus der Bucht gefischt.
Hab auch schon Ideen, was ich damit steuern könnte (notfalls wirds ein Eolo-Nachbau)
Kreative Grüße
Stephan
Ich habs fast erwartet: die meisten folgen m.E. am Ende ihrem ersten Impuls .
Viel Spaß mit deinem neuen Kite - laß uns wissen, wie's läuft...
Stephan
Vielleicht noch ein Hinweis zum Faktor Zeit: Meine Bestellung eines Custom-RevoPolo hat (vor ca. 2 Jahren) 8 Wochen gedauert. KQKs (ebenfalls Custom) können schneller kommen oder viel länger (bei mir 3-4 Monate). Das würde dafür sprechen, bald zu bestellen.
Chewi / Feine Drachen dagegen verkauft meines Wissen ab Lager.
Aber wie geschrieben, es gibt da schon gewisse Unterschiede... und mir ist das Flugverhalten allemal wichtiger als das Aussehen.
Ich schätze, du wirst es auf einen Versuch ankommen lassen müssen.
Wenn du hier im Forum 5 Vierleiner-Piloten fragst, bekommst du mindestens 6 Empfehlungen .
Viele Grüße
Stephan
P.S.: Schau doch mal hier: Kiel und Umgebung oder hier: Rev und Vierleinerpiloten aus Deutschland ob du nicht doch jemanden in der Nähe findest.
Hallo Lars, willkommen im Forum
In jüngerer Zeit hat die Auswahl an Stabvierleinern wieder zugenommen. Neben den internationalen Herstellern wie RevoPolo, Detox, Revolution oder Kiteforge (Barresi) gibt aus eine Auswahl an deutschen Drachenbauern wie Korvokites, Zapbran / Darkside, Cengelkites, etc. die eigentlich alle gute, aber leicht unterschiedliche Kites bauen.
Grundsätzlich bin ich bei Gerards Tipp mit Chewbaccas Feine Drachen, v.a. bei Einsteigern.
Mein persönlicher Favorit - ohne, dass ich alle genannten getestet habe - sind die KQKs von Korvokites.
ABER... mein absoluter Dauertipp: wenn du 300+ € investieren willst, würde ich vorher versuchen zu testen. Schau mal, ob Vierleiner-Piloten in deiner Nähe sind und triff dich mit ihnen.
Viele Grüße
Stephan
Eine kleine Bitte an die Mods: kann jemand den Thread-Titel 1. Korrigieren: duRch (statt duch) 2. Ergänzen ...Fernsehen, KINO und Internet.
Ist jetzt kleinlich für einen so unwichtigen Thread - aber so bin ich leider manchmal .
Grüße & Danke
Stephan
P.S. ich bin dafür die Fahne fürs Kino hoch zu halten. Dafür werden Filme gemacht!
Hier mein erster Versuch Batman-Motive in einen Vierleiner zu verwandeln:
Inzwischen kam ein weiteres Batman-Teil dazu:
THE BATARANG
Beide etwas speziell zu fliegen, aber die Optik gefällt mir. Zum Präsentieren auf Drachenfesten gehen sie allemal .
Viele Grüße
Stephan
...zieht sich wie ein roter Faden durchs Forum und ploppt alle Jahre wieder auf. Vielleicht kann man sie hier im Thread beenden und bei Bedarf einen anderen, zum Thema passenden suchen. Es soll ja um den Kite gehen...
Entspannte Grüße
Stephan
Den könnte man dann ja evtl. auch mit einem Joystick fliegen, wie den Kite von Sugarrunner:
Das ist ja auch ein Dreileiner...
Wie fliegt man denn den ? Ist das an 3-Leiner? An Vierleiner-Handles geht das wohl nicht, an Zweileiner-Schlaufen auch nicht....
Klärt mich mal auf...
Stephan
So, fast fertig (Waage fehlt noch) - und Fasching knapp verfehlt:
Aber das passende Outfit musste trotzdem sein
Jetzt muss ich ihn nur noch zum Fliegen bringen....
Spaßige Grüße
Stephan
Hallo Carsten,
darüber hatte ich auch nachgedacht - auch im Hinblick auf die Prototypen von KiteFruit. Der hat den durchlaufenden Horizontalstab unterhalb der Leitkante und eine unterbrochene Leitkante.
Ich war allerdings skeptisch, ob das Klett am inneren Ende der Leitkantenteile gegen das Gummi am äußeren Ende gut ist. Wie's Kitefruit gelöst hat, hab ich nicht gesehen...
Ich hab beim kurzen Mittelstück ein 2-3mm Stäbchen eingenäht. Das soll eigentlich nur das Flattern der Kante verhindern - die Leitkante als tragendes Element ist jetzt druchgehend.
ABER: heute isser fertigt geworden (bis auf die Waage). Wenn's ne Neuauflage gibt, weil er so nicht fliegt, werd ich deine Tipps berücksichtigen!
Viele Grüße
Stephan