Beiträge von Starkiter

    Also ich muss zugeben, ich hab die 2km Thread vorher nicht komplett durchgelesen - daher kanns sein, dass mein Universaltipp schon mal aufgetaucht ist: am besten erstmal auf der Wiese testen. Drachenflieger in der Gegend suchen und fragen (nach meiner Erfahrung hilft jeder gerne)... im Urlaub am Strand schauen,... oder auf eins der vielen Drachenfeste gehen.


    Wir haben hier einen Kollegen, der erst mit einer 3,5 qm Electra (WS) aufgetaucht ist, jetzt seine ersten Revolutions baut und schon die nächsten Stabzweileiner in Planung hat. Besser sieht man nicht, wie vielfältig und entwicklungsfähig das Hobby ist.


    Viele Grüße & einen guten Start

    Stephan

    Nein - Angst, dass es ihn zerlegt hatte ich nie. Der hält sicher die 7 Bf aus.

    Vielleicht bin ich auch zu "empfindlich" seit ich weniger Power-Matten fliege und denke, ein Rev darf nicht zuviel Zug haben... :/

    Ich muss da für mich den richtigen Einsatzbereich finden - besonders weil er echt früh losgeht.

    Insgesamt auf jeden Fall ein toller Kite - KQKs sind für mich sowieso die besten Revs.


    Viele Grüße

    Stephan

    Ich hab mir die Pläne (#12) nochmal genauer angesehen und 2 Fragen:
    Ist bei Panel 3 und 1 an der Leitkante schon die Zugabe enthalten, an der der Leitkantentunnel angenäht wird oder muss man die ca. 6mm noch ergänzen?

    Was habt ihr für den Leitkantentunnel genommen - die üblichen 3cm aus 6cm Dacron-Streifen?


    Viele Grüße

    Stephan


    Ich war bei der Fliegerei der letzten Zeit von meinem KQK Supervented überrascht - teils positiv, teils negativ.

    Eigentlich hatte ich gedacht, dass er für kräftigen Wind (5-6 Bf) als Alternative zu einem Dalli-Dalli funktionieren würde.

    Aber schon in Ouddorp habe ich gemerkt, dass er bei oberen 4 Bf mehr Druck aufbaut, als mir lieb ist. Im Vergleich dazu war mein String weniger kräftig und ideal ab 4 Bf.

    Weitere Vergleiche auf einer Wiese daheim und am Grünen Heiner - u.a. mit einem Dalli-Dalli und weiteren Strings - erbrachten (nicht nur bei mir) den Eindruck, dass er eher als Full-vented bei 2,5-4 Bf einsetzbar ist. Dafür geht er aber schon überraschend früh los...

    Enttäuscht bin ich daher, dass er für mich nicht bei ganz hohen Windbereichen geht.

    Zufrieden bin ich - neben den natürlich hervorragenden Flugeigenschaften - damit, dass er den mittleren bis oberen Vented-Bereich abdeckt und sich gut mit meinem String ergänzt.


    Schöne Grüße

    Stephan

    Sieht ein bißchen aus wie der Moon Kite, der vor 6 Jahren mal in der Kite & Friends war:

    Der Sommerhit im Video - Test: Moon Kite von Lam Hoac – Kite Builders
    Deutsche Version Test eines wirklich aussergewöhnlichen Drachens, der sowohl als Einleiner als auch als Vierleiner geflogen werden kann. Wir zeigen Euch hier…
    kite.builders


    Deine "Exoten"-Sammlung wächst auch rasant an StrichPunkt - da wird wohl bald ein kleines privates Drachenfest fällig ^^


    Freu mich aufs nächste Treffen...

    Stephan

    Mark O2 Frage(n): auf den Bildern des Rise 120 fällt mir (mal wieder) auf, dass die Leitkanten quasi "nach innen" also Richtung Schleppkante gewölbt sind. Ist das eine optische Täuschung oder tatsächlich so? Wenn's so ist - warum?

    Mir ist das bei Bildern von anderen Kites schon aufgefallen und ich frag mich die ganze Zeit, was dahinter steckt... :/


    Viele Grüße

    Stephan

    Ja, stimmt. An die Fangschenkel in der "Loch"mitte hatte ich nicht gedacht.

    Im Vergleich zu deinem oben gezeigten habe ich auch auf eine vertikale Verbindung der Anknüpfpunkte verzichtet.

    Btw. ist der Aufbau nicht ganz unkompliziert. Die Mittelachse ist ja 3geteilt, die Vertikalen in 2 Teilen jeweils komplett "entstabt". Dadurch verheddert sich die Waage sehr leicht bei Auf- und Abbau =O .


    So, ich hab ja schon geschrieben, dass mein TwinXL fertig ist.
    Die Daten: Spannweite ca. 233cm, Standhöhe ca. 122cm, Tuch Spinnaker M-40, Bestabung 400er Penthalon Bandit.


    Hier ein paar Details zum Aufbau:




    Ich habe ihm eine Waage mit 2 Optionen verpasst: einmal habe ich die Waageschenkel von meinem kleinen einfach hochskaliert und dort Schlaufen gesetzt. Dabei liegen die Anknüpfpunkte vertikal aber fast 90cm auseinander (beim 1.5er Rev nur ca. 50cm). Ich befürchte, dass damit große Lenkbewegungen nötig sind und hab weitere Schlaufen gesetzt, die den Abstand auf 60cm (näher zur Mitte) verkürzen.



    Heute erster Testflug des TwinXL bei drei bis vier Windstärken (gemessen 10 Knoten im Schnitt) an 25m-Leinen. Was auffällt: er fliegt sehr ausgeprägt entlang der Mittelachse vertikal wie horizontal (sliden). In der Praxis hat sich allerdings der größere Abstand der Anknüpfpunkte als ruhiger erwiesen. Er ist dennoch deutlich unruhiger als ein Rev, was eventuell an den waagerecht enger (als beim Rev) zusammenliegenden Anknüpfpunkten liegt. Überraschend schwer gefallen ist mir das Propellern um den Mittelpunkt.

    Das Flugverhalten insgesamt ähnelt durchaus meinem Cursor Kite.



    Ich werde weiter testen und evtl. optimieren (je nachdem was die Kollegen sagen) und bin gespannt auf die Konstruktion von plastikmann. Und dann gibt's hoffentlich ein Treffen mit ausgiebigem Vergleichsfliegen :)


    Fortsetzung folgt...

    Stephan

    Hallo Kay,

    sehr gut, dass du keine Konstruktion präsentierst und seeehr ausführlich (inkl. Einleitung/Spoiler) und kompetent beschreibst :thumbup:

    Es wurde auch hier im DF das Thema Urheber für meine Begriffe gelegentlich etwas zu hoch gekocht. Solange das alles ohne kommerzielle Absichten abläuft sollte der Kreativität kein Riegel vorgeschoben werden.

    Deshalb toll, dass du dich an diese Entwicklung gemacht hast.

    Und ich verfahre mit meinen Experimenten genauso: auch ein Fail bringt Erkenntnisse - und Spaß ;).


    Bin schon sehr gespannt auf deine weiteren Erfahrungsberichte!

    Stephan

    Irgendwie... nach dem Projekt ist vor dem Projekt ^^

    Aktuell reizt es mich, graphische Symbole an den Himmel zu bringen - und zwar als Vierleiner.
    Nach Cursor-Kite und mit den Erfahrungen des TwinXL schwebt mir ein großes rotes Kreuz vor. Hier mal ein Entwurf:

    Der Kite ist hier natürlich um 90° gedreht, gestartet werden soll er horizontal.

    Wäre witzig ihn als Markierung in der Landschaft zu bewegen...


    Ich tüftel mal schon an Proportionen, Bestabung, etc.
    Wenn was rauskommt, melde ich mich ;)


    Viele Grüße

    Stephan