Aurora (Hollandia)
Hast du den Kite selbst konstruiert oder nach einer Vorlage gebaut?
Aurora (Hollandia)
Hast du den Kite selbst konstruiert oder nach einer Vorlage gebaut?
kiting Dodo der sieht ja interessant aus!
Hat 4 vertikale Stäbe, wenn ichs richtig erkennen kann. Was ist die helle Fläche in der Mitte? Mylar? Sehe ich auf dem Bild nicht richtig...
Und die Farben - war am Dienstag in 'HAIR', da hätte er prima reingepasst
Viele Grüße
Stephan
RunDale Tom gefällt mir gut die 'optische Täuschung'
Der Spinewert ist unter erfahrenen Piloten natürlich Geschmackssache wie stark sich die Stäbe biegen sollen. Ich bau da meist 400er oder weniger ein, aufs Gewicht kommts ja nicht an...
Viele Grüße
Stephan
mechanische Nähmaschine
Echt jetzt - ich kenn nur elektrische .
Angefangen hab ich mit einer Pfaff Classic Style, die ich geliehen hatte. Dann hab ich für nen hunni eine Pfaff Tipmatic 1035 (gebraucht natürlich) gekauft.
Nadeln (Microtex) reicht ein 10er, Faden ebenso...
Dein Budget reicht also aus meiner Sicht...
Viele Grüße
Stephan
In der Anleitung meiner Pfaff heißt die 'Elasticstich'...
Gibts da (ausser Segelmachernaht) eine eindeutige Bezeichnung für?
Zickzack
Obacht! Es gibt da einen Unterschied zwischen Zick-Zack und Segelmachernaht, den oft nichtmal Schneiderprofis auf dem Schirm haben (hab eine Meisterin in der Verwandschaft).
Wenn in der Beschreibung 'Zick-Zack' steht ist oft der einfache rechts-links-Stich gemeint, nicht die Segelmachernaht mit den Zwischenstichen. Und diese Naht ist die wichtigste!
Eine in der Breite verstellbare Segelmachernaht ist bei Reparaturen evtl. sinnvoll. Meine hat nur die Standard 5-6mm Breite.
Viele Grüße
Stephan
Ich schätze, das dauert noch, bis ich mit Ergebnissen aufwarten kann. Hab erstmal alle Tests durch inkl. Reinigen und Ölen - ohne Verbesserung...
Ich mach jetzt erstmal ne Pause und lass es sacken .
Ratlose Grüße
Stephan
Wiederfliegerin - ich würd mal sagen die Bernina wär in der Börse gut aufgehoben...
Kann allerdings sein, dass du für die Börse noch nicht freigeschaltet bist (ist eine Schutzfunktion), dann könntest du die Maschine hier unterbringen: RE: Offizieller "Suche/Biete" Thread (kein Drachenkram)
KitingTom hab nachgeschaut: ein Päckchen Pfaff Microtex mit 5 Nadeln - 60/60/70/70/80. Meine anderen sind Schmetz Microtex 5x 100/16. Klingt für mich eindeutig.
Und ja, die Oberfadenspannung, weil ich dachte, oben stimmts ja nicht. Unten kann ichs kaum strammer stellen, die Spule rutscht praktisch nicht mehr nach unten, wenn ich sie am Faden halte und rüttle...
Aber ich glaub eh nicht, dass die Fadenspannung das Problem ist. Hab bestimmt 6-8 Kites in der Einstellung genäht. Warum soll die plötzlich falsch sein .
Viele Grüße
Stephan
Dank euch für die Tipps! Gereinigt und geölt hab ich die Maschine bisher tatsächlich nicht... bietet sich dann doch mal an .
Was mich auch irritiert ist, dass der Effekt eben nur sporadisch auftritt und nicht immer...
Aber ich schau mir jetzt mal die Stellen aus euren Tipps an und meld mich dann wieder.
Danke mal!
Stephan
Ich bräucht mal einen Tipp von erfahrenen Drachenbauern...
Seit kurzem macht meine Maschine an der Naht oben alle 20 - 30 cm kleine Ösen:
Ich verarbeite das M40 Nylon von Metropolis mit 60er Serafil und einer 100er Nadel (ich weiß ... ) An der Fadenspannung oben und unten hab ich schon gespielt - neues Einfädeln hat auch nichts geändert.
Bei Icarex sieht das ganze dann weniger dramstisch aus:
Hat jemand ne Idee... ?
Grüße
Stephan
Beholder du musst "dahoam is dahoam" im BR gucken, dann kennst du den Slang
HeinzKetchup das sieht ja meeeeega aus!
gerard61 ich belästig dich bald mal mit Fragen zu Flickwark - will das auch ausprobieren (dauert aber noch a bissle...)
Beeindruckte Grüße
Stephan
plastikmann: ich hab die Tampen tatsächlich schon etwas nach aussen gesetzt, nachdem ich mit dem großen schon experimentiert hab.
Ja, klar - wie ein Rev soll er nicht fliegen. Eigentlich besser . Aber gut... bisher fliegt er auf jeden Fall anders.
Ich will ihn weiter mit dem XL vergleichen, vielleicht lässt sich so die optimale Größe ausloten...
Deinen Tipp mit den Verbindungstampen muss ich noch testen. Aber erstmal regnets wieder
Schöne Grüße
Stephan
So, heute konnte ich das trockene sonnige Wetter nutzen und den Twin midi durch die Luft bewegen - bei 2-3 Bf (um 6 Ktn gemessen) an 25m-Leinen. Zum Vergleich kam der Basic zum Einsatz, der schon schön Druck hatte.
Also der Twin midi ist doch ganz schön hibbelig, besonders wenn er mehr Druck ins Segel bekommt. Wie der XL neigt er dazu, sich flott entlang der Horizontalen zu bewegen - Slides sind also unvermeidlich. Propellern ging gut, rückwärts brauchts irgendwie Kraft.
Der Wind hat dann auch für den XL gereicht, und ich muss sagen, er hat mir im direkten Vergleich doch besser gefallen. Ruhiger und präziser - sofern man von Präzision reden kann. Dafür fällt das Propellern schwerer. Und man darf ihn nicht "von der Leine lassen" sonst macht er, was er will. Der XL noch mehr als der midi...
Ich hoffe, ich kann die beiden demnächst den Kollegen am Grünen Heiner "zum Fraß vorwerfen". Dann kommen noch ein paar qualifiziertere Einschätzungen dazu!
Viele Grüße
Stephan
Ok, überraschend... ich dachte die Pedale sind so gebaut, dass man mit dem Ballen fast ganz vorne aufliegt aber der Fersen noch auf dem Boden vor dem Pedal steht.
Hätte den Effekt, dass der Weg am Ballen länger ist und man besser abgestuft 'treten' kann. Ausserdem ist der Kraftaufwand vorne geringer...
Aber gut - ich hab eine Schneidermeisterin in der Verwandschaft und werd mich kundig machen .
Schöne Grüße
Stephan
Werder die Funktion ist rechts oben im Beitrag in den 3 Punkten versteckt. Soweit ich weiß, kann man Beiträge nur eine gewissen Zeit bearbeiten - ich glaub max. 2 Std.
Und wenn jemand danach antwortet (wie ich jetzt), dann ists vorbei...
Heißt also - du musst nochmal antworten mit dem Bild.
Viele Grüße
Stephan
Ich sag mal so - das ist aktuell eher ein technisches Projekt. Das Design folgt der Funktion. Ich hätte da noch ein paar gestalterische Ideen, die es sich lohnt umzusetzen, wenn die Flugeigenschaften stimmen...
Hab auch mal wieder das Wetter 'ausgenutzt' und mein Experiment weiterentwickelt:
Nach dem Twin XL gibt's jetzt noch einen Twin midi mit ca. 175 cm Spannweite:
Details dazu gibt's hier: Fragen zur Konstruktion eines Vierleiners (Twin)
Der Erstflug steht natürlich noch aus....
Gespannte Grüße
Stephan