Hi Tom,
hab jetzt gerade mal den ganzen Thread durchgeschaut. Sehr interessant!
Aus meiner Zeit als Modellbauer-Lehrling und -Geselle (ist schon ein paar Jahrzehnte her) kann ich vielleicht auch noch ein, zwei Tips geben.
Schräg stellen der Form sollte helfen, die Luft dort hin zu treiben, wo sie am besten aus der Form entweichen kann.
Der Anguss sollte an der tiefsten Stelle liegen, die Entlüftungsöffnungen entsprechend an der bzw. den höchsten Stelle(n).
Entlüftungen dann überall dort setzen, wo sich die Luft stauen kann.
Ich würde die Form so drehen, dass das Ende des Verbinders, das zur LK-Spitze zeigt, an der tiefsten Position liegt und hier den Anguss setzen. Der Verbinder läge dann wie ein y, so dass an beiden anderen Enden je eine Entlüftung nötig wäre. So reinlegen, dass keine Abschlussfläche horizontal drinliegt, an solche Stellen sammelt sich nämlich die Luft auch gerne.
Wenn du die Form schräg stellst, auch daran denken, einen Angusstrichter (z.B. aus gerolltem Papier) anzubauen, sonst kriegst du die Form nicht voll.
Ansonsten, wie AirWastle schon schrieb, Giessharz in dünnem Strahl über den Becherrand fließen lassen. Das zieht die größeren Luftblasen auseinander und bringt sie so zum Platzen.
Hoffe, man kann einigermaßen verstehen, was ich meine. 
VG Bernhard