Ja, hat sich so ergeben.
für die langen Leinen (+100m) sind die kleinen Rollen nicht so das Richtige.
Beiträge von tuxlinux
-
-
Vergesst den Sonntag
https://kachelmannwetter.com/d…9465-unterhaching/kompakt -
Sonntag soll es einen Wind geben. Zumindest früh bis nach Mittag.
Hachinger Flugfeld? 10 Uhr?
Ich würde dann, so es denn trocken ist, morgen nachmittag (~14 Uhr) nochmal auf das Hachinger Flugfeld schauen.
Vielleicht mag der ein oder andere Stabdrachenflieger ja dazu kommen.
Ich werde irgendwo auf Höhe Radarkugel mein Lager aufschlagen. -
-
Das einzige was ich irgendwie nicht drauf hab, ist das Wickeln der Leinen, wenn ich das so mache wie du.. also alle 4 auf einen Winder inkl. Handles hab ich statt 4 Leinen - 1 Strick mit ner Million verdrehungen, daher mach ich das weiter so wie in Wittenberg dauert zwar länger
Das ist je nach Leinen auch unterschiedlich:
Mattenleinen sind sehr dick. Diese kann man sehr gut alle 4 gemeinsam wickeln. Sie lassen sich leicht wieder trennen.
4Leiner Leinen sind recht dünn. Sie verheddern sich gerne und sind weit schlechter zu trennen. Deswegen wickle ich hier 2 Leinen gemeinsam auf.Für die 4Leiner habe ich mir selbst Winder geschnitzt, die jeweils 2 Leinen gemeinsam wickeln lassen.
Zudem sind sie sehr kompakt (20x4cm) und so leicht zu verstauen. -
Neben dem Tarantula habe ich ja nun mitlerweile auch einen basICarex von @Chewie.
Dennoch kommt auch der Tarantula regelmäßig an die frische Luft. Er braucht nur wenig mehr Wind als der basICarex.Ich habe nicht nur Stand-off entfernt, sondern die Tarantula komplett flach gelegt.
Die Stäbe sind mit Kabelbinder sanft verbunden.
Das Flugverhalten ändert sich damit nochmal radikal - JETZT ist das ein präzise steuerbarer Vierleiner!Jetzt würde ich der Tarantula gerne einen anständigen Verbinder für den Zentralstab gönnen - 8mm vs. 6mm im 90° Winkel.
Taugt mir da so ein Skyshark-Kreuz (@metropolis-drachen.de) ? -
So war es jetzt auch
Ging doch ganz leicht raus und erstmal hab ich blöd geschaut - alle Verbinder da
Allerdings war der eine Verbinder lose.
Welchen Zweck haben die Schrumpfschläuche an den Stabende? -
Ich würde, je nach Preis, auch 1 oder 2 nehmen. Das lässt sich dann evtl. mit einer gemeinsamen "Flugstunde" verbinden?
Grüße
BennyHallo,
ja klar gerne.
Da müssten in Kürze auch noch 6" Yoyo kommen. -
Schon Merkel weiß, dass man mit Sekundenkleber nicht spielt
Alles klar, ich schaue mir das mal an.
Jetzt ist Ruhe im Haus -
Ich habe da auch aktuell ein Problem:
Ich konnte heute an der Wiese die Verstabung in der Leitkante nicht mehr zusammen stecken. Scheinbar ist einer der Steckverbinder verrutscht, ertasten lies der sich nur noch am rechten Teilstab.
Ich werde heute Abend mal die Stäbe aus der Leitkante ziehen.Vorab irgendwelche Punkte die ich da beachten muss?
Die Befestigungen der senkrechten Stäbe auf der Leitkante scheint recht fest geschnürt zu sein, so dass die Leitkantenstäbe nicht einfach so heraus fallen. Sanfte Gewalt oder Knoten lösen? -
Hallo,
Ja gerne!
-
-
Hallo,
Ich suche Nullwind-Flieger in und um München.
Vom Nullwind haben wir hier ja mehr als genug.Hierbei entstand die Idee gemeinsam mal in einer Halle zu fliegen.
Bisher mache ich das auch nur sporadisch und alleine.Ich bin in einem Sportverein aktiv und habe die Möglichkeit uns eine Halle zu organisieren (Münchner Westen, S-Bahn-Erreichbar).
-
Dann los, mach doch mal.
Ich schaue derweilen mal welche Halle ich wann bekommen kann. -
Kann man den auch hier dann noch sehen? An sich schwebt mir erstmal was lockeres, einfaches vor.
Da möchte ich fast nicht, dass jemand dafür großen Aufwand in sowas wie eine "Anreise" steckt. -
Also es rührt sich nix.
Jetzt könnte ich natürlich der einzig durchgeknallte sein, der auch ohne Wind mit dem Drachen spielt.
Glaube ich aber nicht.Sollen wir mal was organisieren?
Als einer der "Großkopferten" des örtlichen Sportvereins habe ich Zugriff auf div. SporthallenVielleicht kann man Richtung Weihnachten od. zwischen den Jahren mal ein gemeinschaftliches Indoor-Fliegen organisieren?
-
Sieht toll aus.
Die unteren, austauschbaren Streben der Handles müssen aber dauerhaft spielfrei zu befestigen sein.
habe jetzt 4mm Löcher eingeplant für die Knotenleiter-Befestigung, konnte dazu leider nur viele widersprüchliche Informationen im Netz finden - kann mir da jemand weiterhelfen?
Richtig so.
Die Original Handles haben 3-Eck Ösen, das hat Chris720 ja schon erwähnt.
Diese jedoch sind nicht fehlerfrei im Flugbetrieb.
Deswegen demontiert man sie und befestigt die KNotenleiter direkt am Handle - *Zack* schon hat man "no snag"-Handles. -
-
Ja, Drachen fliegen geht ja das ganze Jahr über.
Das wird schon.Mit den richtigen Drachen kann man auch ohne Wind fliegen:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Morgen, am Samstag, soll es Wind geben sagt die Windvorhersage Windfinder.com.
Leider auch Regen sagt Wettervorhersage Kachelman. Allerdings hält der Regen nur bis Mittag an.Ich würde dann, so es denn trocken ist, morgen nachmittag (~14 Uhr) nochmal auf das Hachinger Flugfeld schauen.
Vielleicht mag der ein oder andere Stabdrachenflieger ja dazu kommen.
Ich werde irgendwo auf Höhe Radarkugel mein Lager aufschlagen.so wie es aussieht wird wohl nix:
https://kachelmannwetter.com/d…25-oberhaching/kompakt1x1Der Regen soll eher nochmal auffrischen.
Also lassen wir diese netten 4bft. Ungenutzt vorbeiziehen