Versprechen kann ich latürnich nix, aber rufe doch mal bei
an. Auf der Seite sind zwar nur P3 und P5 erwähnt, aber Tom hatte neulich kartonweise alte Skyshark-Stäbe.
Viel Glück, Erik
Versprechen kann ich latürnich nix, aber rufe doch mal bei
an. Auf der Seite sind zwar nur P3 und P5 erwähnt, aber Tom hatte neulich kartonweise alte Skyshark-Stäbe.
Viel Glück, Erik
Found it. 30.9.2005:
ZitatUpdate, I try this: move up the center 1cm and cut a little bit the lower spreaders (about 1.5cm, not measured)
and remove the weight...
need a little more pull for backspins, and more slack for yoyos, so I think I'll put a weight between 5g and 10g
all the rest is ok, so if some of you want to try and share their experiments, i'll made the update, or if it's not good for some of you, I'll just put this modification as an option...
I understood with this configuration a smaller weight is needed, and it sits a bit deeper in Backflips: Easier Multilazies
Erik
Zitat"BigShot UL" by BallaKites
ROFL
In der Sache hast Du schon recht; etwas grenzwertig. Aber so lange er nichts verkauft... Und skyforce sieht's ja auch gelassen.
Erik
Da Kollege BallaFarma ausdrücklich gefragt hat und ich heute tatsächlich mit crashman im Schneegestöber unterwegs war, ein kurzer Kommentar zum Thornback. Gute Gelegenheit, diesen unverdient abgetauchten Thread mal wieder nach oben zu holen, dieser Drachen hätte etwas mehr Zuspruch verdient. Allerdings wirklich nur ein kurzer Eindruck; wir waren in der Hafencity hinter SAP, und leider lag in Windrichtung der neue Fährterminal. Ich wußte gar nicht was solche Störungen mit Wind anstellen können; fühlt sich an wie downhill mit einem Mountainbike.
Im Wesentlichen halte man sich an crashmans Kommentare; der kann sowieso besser fliegen als ich. Von meiner Seite zu bemerken wäre: Wir haben es in den aktuellen Bauprojekten Nazko, Asmara und Virus mit recht extremen Konstruktionen zu tun, der Thornback hat da eine wesentlich konservativere Form , geringere Streckung, spitzerer Nasenwinkel und deutlich voller geschnittene Schleppkante. Bringt also von Haus aus deutlich mehr Präzision mit als die benannten Kollegen. Multilazys habe sogar ich heute geschafft, Backspins gehen eher leichter von der Hand als gewöhnlich und das er gut wickelt hat Ian ja schon gesagt. Von der Form her zu erwarten sind die Bauchtricks flacher und auch leichter zu fliegen als bei den anderen Drachen. Spontan fühlte ich mich an den Tsunami erinnert, den ich in Oldenburg kurz kennengelernt habe. Das allerdings ist natürlich Anfänger/erster Eindruck. Spannender Drachen vom anderen Ende der aktuellen Möglichkeiten und wir kommen ja in die Bau-Jahreszeit!
Crashman hat noch ein Bisschen am Drachen gedreht; vielleicht schreibt er uns noch die eingebauten Änderungen mit einer kleinen Begründung? Stabwahl ist schonmal ziemlich gut, Dynamics 15 rundherum. Hatte Ian auch gesagt, zylindrische Rohre auch in den Spreizen, sonst verformt er sich zu stark.
Erik
@ BallaFarma:
Viel ist es nicht, aber was ich zum Thornback sagen möchte, tue ich in dessen Thread. Nachher gibt's noch n'en Anschiss von Jungmann "Vermin"... :-O :-O
Ausserdem kommt dan der Thornback-Thread wieder mal nach vorne, der Drachen hat es echt verdient. Verfolge mal den Fährmannssand-Thread; die meisten schreiben rein wenn sie kommen. Kann ja auch im Winter mal die Sonne scheinen.
Die Zuckerfabrik ist übrigens wirklich sehr beeindruckend.
http://www.nordzucker.de
@vermin: Asmaras gibt es dort. Keine Ahnung ob Besitzer HSchuetz ein Winterflieger ist...
Koebi-lee: Meinst Du 10 kp? Das klingt sehr dünn. 25 kp würde ich schätzen, sonst reisst Du die Leine bei der ersten LS selber ab, da brauchst Du gar keinen Wind.
Erik
- Editiert von datenland am 25.11.2005, 23:58 -
Nein, aber mit Chance (Wetter) habe ich mit dem Morgen die eine oder andere Flugstunde. So'n Zufall :-O
Davon ab: Du bist doch in einer dreiviertel Stunde in HH, oder? Lohnt sich vielleicht im Winter nicht, aber der nächste Frühling kommt.
Erik
Bei einer Drehung um die Hochachse sollte der Drehpunkt etwa bei den Standoffs sein; damit wäre ich zufrieden. Ist mir bisher nicht aufgefallen das der Asmara einen besonders großen Drehradius hat?
Yoyostopper müssen schon sein, der Asmara legt sich, wie der Nazko auch, bei der geringsten Provokation auf's Kreuz... Entsprechend Slack in den Leinen und es geht sofort rum. Ersatzweise ein Vorfach aus Waageleine und eine Querverbindung auf Höhe der Nase, sogenannte Yoyoline bzw H-Blocker (Fury und Endorphin).
Beim Bodenturnen kann eigentlich nur das Cartwheel etwas schwieriger werden, hier kommt es darauf an, den Drachen vor dem Drehen schön weit zurückfallen zu lassen und die Drehbewegung vom Wind unterstützen zu lassen. Ordentlich Slack auf der nicht-drehenden Hand. Deadlaunches oder Sleeping Beauties sind eher einfacher mit den High-Aspect-Drachen, aber da ist es wichtiger, das der Untergrund stimmt. Fadelaunches gehen immer, wichtig ist den ersten Startzug sanft auszuführen und die Drehung mit sehr viel Gefühl zu stoppen; wenn der Drachen mit der Leitkante in die Leinen knallt, wird er sofort zurückkatapuliert. Beim Superstart kommt es auf die Neigung des Drachens an, wenn man ihn hingestellt hat. Wenn er durch den Startzug einfach umfällt, stand er nicht steil genug. Der Startzug sollte eher sanft und lang sein, wenn am hier zu grob ist geht schnell was kaputt.
Das Bodenturnen habe ich ordentlich geübt, erstens nimmt sonst die Latscherei wirklich überhand, zweitens kann man damit so schön angeben :-O Was in der Luft passiert, versteht sowieso keiner; sieht eigentlich immer aus wie eine Unfall. Aber den Drachen aus einer offenbar aussichtslosen Position am Boden in den Himmel hüpfen zu lassen, immer wieder schön. ("Soll ich ihn hochwerfen?"- "Danke, geht schon!" Folgt ein Fadestart direkt vor den Augen des hilfsbereiten Zeitgenossen...)
Was auch noch klappen muss: Die gute "gehämmerte" Zweipunktlandung. Timing fand ich unglaublich schwierig, gebracht hat es ein Tip von der Prism-CD: nicht auf den Drachen kucken sondern auf die Einschlagstelle am Boden. Seitdem geht es besser.
Und falls Du es noch ein Bisschen langsamer haben möchtest: nächster Drachen Nazko!
Grusserik
Herzlichen Glückwunsch! Bis zum Flugbericht wird's wohl noch dauern, bei dem Wetter?
Erik
Guter Versuch, Binnenland oder nicht. Der Nazko ist mit leichten Trimmarbeiten ein guter UL. Ich habe einen anleitungsgemäß komplett mit P300 gebaut, der andere ist mit Dynamics D15 bestabt, das sind die zylindrischen. Gewichtsunterschied ist bei ca. 15 Gramm, nicht wirklich viel, aber schon eine Windstärke. Ein UL ist es damit aber noch nicht. Trotz des geringeren Gewichtes kommen mir die D15 aber etwas steifer vor als die P300. Irgendwann wird so ein Riesenvogel schlabberig, von P200 würde ich eher absehen. Wenn er leichter werden soll, würde ich auf konische Stäbe wechseln.
Größenmässig ist ja der Transfer XTS gut vergleichbar; der Standard fliegt mit PT7 (20 Gr), der Unleaded mit PT3 (12 Gr)
Nazko UL also wohl am Besten auch mit PT3
Gewichte überschlägig nach Ernau und Hifly, nur Stäbe und Verbinder:
P300, Apa: 140 gr
PT7, Apa: 162 gr
PT3, TinyApa: 92 gr
Klingt doch gut?
Erik
Und? Gefällt er Dir? :-O :-O
Erik
Daten im ersten Posting nach dem Neustart von Skyforces Seite aktualisiert.
Besten Dank an Christoph.
Erik
Also, der Genauigkeit zu Liebe: Hervé hat das Maß Nase/UQS nicht angepasst, 95 cm ist noch der alte Wert. Nach meinen Cad-Studien ergibt sich hierdurch ein kleiner Bogen in der Spreize, wenn man das Mittelkreuz hochschiebt. Da die Spreizenlänge in seinen Unterlagen an die neuen Maße angepasst ist, würde ich bei Nase/UQS auch 1,5 cm hochwandern.
@Skyforce:
T'as pas changé la distance entre le nez et l'Apa vergue, nez/croix est nouveau et la longueur du vergues aussi, t'as fait ça avec intention?
Erik
- Editiert von datenland am 15.11.2005, 01:13 -
Auf alle Fälle in die Spreize. Ich nehme lieber Heisskleber. Der bleibt, im Gegensatz zum Sekundenkleber, elastisch und im Falle von Stabbruch kann man die Muffe noch retten. Sekundenkleber ist nach dem Aushärten spröder und härter als die Stäbe selbst; er kann sich losarbeiten und dann fängt die Muffe im Flug an zu wandern; und das ist der Killer.
Mir wäre die Klebefläche im Kreuz zu klein; ausserdem macht mich das Material misstrauisch; es gibt Kunststoffsorten, die kann man überhaupt nicht kleben.
Erik
Sweet idea! Done. Erik
Findest Du alles hier:
http://wardley.org/kites/bridle/knots.html
Der Knoten ganz unten sollte es sein.
Erik
Ich hab's gern etwas weniger lovely:
Wow, Erik
Transfer XTS Unleaded hat PT3 Stäbe rundherum und Tiny Apas. Angesichts des Größenunterschieds zum Asmara könnte man also womöglich sogar die kleineren PT2 riskieren, wenn man einen besonders leichten haben will. Natürlich auch mit Tiny Apas, das sollte angesichts der Gewichtsersparnis immer die erste Maßnahme sein.
Erik
Er meint Tiny Apas. Gewichtsunterschied zu den normalen Apas ist spektakulär. 5,6 zu 1,85 gr (nach Ernau und Hifly). Ein PT3 bekommt man in den Grössten noch rein, ein P200 aber bestimmt nicht. Was man machen könnte: Kurzer Abschnitt eines 6 mm Rohres als Muffe am Ende in die UQS einkleben; der würde dann wieder in den Tiny Apa passen. Einfachste Art Gewicht zu sparen!
Grusserik
Soweit ich weiß, gibt es den nicht.
Erik