Beiträge von Datenland

    Immer diese Kreativen ;) ...

    Zitat

    je farbloser, desto besser, wer kann dazu schon nein sagen:


    Zitat

    Ich weiss nicht, wie es euch geht, aber mir sind die ganzen Drachen eigentlich zu bunt. ich hätte am liebsten nur komplett schwarze Drachen, aber als Stangenware gibt es die eher selten.


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -Stangenware XTS


    Grusserik
    - Editiert von datenland am 08.11.2005, 00:52 -
    - Editiert von datenland am 08.11.2005, 00:52 -

    @ Chriz: Fury? Herzlichen Glückwunsch. Welche Farbe? Vielleicht meldest Du Dich mal, wenn Du wieder auf der Wiese bist? Würde gern mal wieder mitfliegen. Habe ja auch was spannendes in der Tasche...
    Erik

    Kleben entweder mit Klebestift, Pritt, Pattex, wasauchimmer. Wasserlösliche lassen sich nach dem Nähen abwischen... Oder mit doppelseitigem Klebeband, 6 mm Breite.
    Zwei gerade, parallele Nähte finde ich nicht so gut geeignet. Erstens bekommt man die kaum wirklich parallel, bleibt also immer etwas unsauber. Der wesentliche Unterschied zwischen einer Zickzack- und einer geraden Naht ist aber, das jede Zickzack-Naht eine gewisse Elastizität behält, die Belastungen im Betrieb also eher vom Drachentuch aufgefangen werden als von dem Nahtmaterial. Umgekehrt bei der geraden Naht. Hier besteht immer die Gefahr, das die auftretenden Lasten vom Garn aufgenommen werden und nicht vom Segelmaterial. Im Extremfall reisst das Garn oder die Stichlöcher im Segel weiten sich. Wenn Deine Nähmaschine den Dreier-Zickzack nicht kann, würde ich es mit zwei parallelen Zickzackstichen versuchen; Stichlänge 3-3,5 mm, Stichbreite 1-1,5 mm. Teste mal an einem Abfallstück wie das aussieht.
    Es sei aber noch mal auf die Suchfunktion hingewiesen; diese Fragen sind hier schon sehr oft gestellt und beantwortet worden. Hat auch für Dich den Vorteil, dass Du nicht so lange auf Antworten warten musst:-O


    Erik

    Careful:


    This is a sheer coincidence. Skyforce has nothing to do with the Virus, all changes on that are from Erich "TrickyRickie" Vogl. He changed quite a lot, obviously with a good outcome.
    Skyforce changed the position of Asmara's center-T and, because he didn't want to change the kite's overall geometry, had to shorten the lower spreaders a bit. So it's only a little change in the weight distribution.
    And I, Erik "Datenland" did the same thing to Nazko; I wanted to give it a deeper belly, standoffs are 1,5 cm plus; so I had to shorten the lower spreaders to avoid too much stress on the trailing edge.


    Erik

    Ich weiß schon; solche Postings machen einen ziemlich bescheuerten Eindruck. In dem Fall war es aber berechtigt, gmx kennt Dich nicht. Schicke mir doch mal eine gültige Email-Adresse per PM oder Mail, wenn Du die Pläne möchtest.
    Erik

    Habe mir erlaubt, Dir die Pläne als PDF zukommen zu lassen. Die Seite ist manchmal wirklich schwierig zu erreichen. Beachte das erste Posting in diesem Thread, die fortlaufend eingeflossenen Änderungen sind in diesen Plänen nicht enthalten.
    Erik

    Ich glaube, das FSD-Kreuz ist eine sehr gute Konstruktion. Probleme gibt es anscheinend, wenn das Kreuz nicht ganz genau zu den eingesetzten Stäben passt, sonst müsste es ja nicht für jeden Stab ein eigenes Kreuz geben. Und wenn da etwas nicht genau passt, kann sich die eigentlich gute Konstruktion ins Gegenteil verkehren und zum regelrechten Stabkiller werden. Es empfiehlt sich einfach, sich mit den grundsätzlichen Konstruktionsprinzipien vertraut zu machen oder Gelungenes zu kopieren.
    Erik

    Habe mir das aktuelle PDF (A4, Poster) auch noch Mal angesehen: Die Passermarken an den Blattecken müssen sich decken. Einfachste Methode: Jedes Blatt an zwei Kanten entlang der Passermarken beschneiden; z.B. Unten und Rechts, Hauptsache bei allen gleich. Dann kann man die gegenüber liegenden Kanten, im Beispiel Oben und Links, als Klebelasche verwenden. Man wird bemerken, dass dann die Umrisslinien des Planes nahtlos aneinander stossen.


    Das Maß, so wie Ralph es sagt, dann an Hand einer bekannten Länge zu überprüfen ist sehr empehlenswert, wenn man auf die Orginalmaße Wert legt. Bei PDFs ist ein gewisses Misstrauen angesagt. Am Besten wäre allerdings, kreuzweise zu messen, einmal jeweils parallel zur x- und y-Koordinate, es gibt Drucker, die skalieren nur in einer Druckrichtung; d.H. Länge des Ausdrucks 96%, Breite 100%.


    Erik

    Details zu Gewichtkonstruktionen sind in meinem Artikel, im Virus- und im Nazkothread. Hängt eben vom Durchmesser des Kielstabs ab.


    Zitat

    OQS finde ich Eriks Klettbandlösung seeehhr elegant.


    Ist ja auch von Prism :-O


    Aber zwischen Klettband und Segel sollte noch was stabileres, Nummerntuch, Dacron oder gleich Teichfolie. Am Besten sogar von der Rückseite auch noch. Das Segel ist, eingeklemmt zwischen den beiden Stäben, an dieser Stelle stark belastet. Regelmäßige Kontrolle angesagt. Man kann es ja auch als Verschleißteil behandeln und das in Mitleidenschaft gezogene Flauschband rechtzeitig tauschen. Da diese Stelle sowieso immer wieder beklebt wird, macht es allerdings auch nichts, wenn das Segel wirklich mal ein kleines Loch bekommt.


    Erik

    Zitat

    Datenland
    Ich habe noch nie meine Muffen angeschliffen ... und in den letzten Jahren auch nie uQs-Brüche gehabt (es sei denn ich bin draufgetreten).


    Hast Recht, ist wirklich sehr genau genommen. Das Wichtigste ist der Längenunterschied zwischen Innen- und Aussenmuffe. Aber es ist ganz gut, sich die Lastverhältnisse und möglichen Belastungen einmal klar zu machen. Wenn die Detaillösungen optimal sind , kann man in vielen Fällen leichtere Stäbe einsetzen als vorher gedacht. Ich habe im Virus Vented zwei PT5 am Kreuz zerknackt, war kurz davor PT7 einzubauen. Dann habe ich aber erstmal die oben erwähnte eleastische Lösung mit dem Dynamics-Kreuz genommen, und nun reichen auch PT5...


    Erik

    Der Gemini hat Teile seiner Verstärkungen mit einem dünnen transparenten Monofil-Faden aufgenäht, muß also irgendwie gehen. Das Garn gibt es als sogenanntes "Unsichtbares Nähgarn" ganz normal im Kaufhaus. Reißfestigkeit ist aber geringer als beim guten Drachengarn. Schlaufen und Krumpeleien würde ich eher auf die Qualität der Nähmaschine und/oder feinfühlige Einstellung von Unter- und Oberfadenspannung zurückführen.


    Erik

    Zitat

    Und nein ich habe die Innenmuffe nicht konisch angeschliffenund ragt max. 4mm auf beiden Seiten heraus,
    wusste bis eben nicht daß das nötig ist.


    Stabkiller. Eine solche Konstruktion führt dazu, das die Belastungen der Querspreize praktisch in einem Punkt in den Stab geleitet werden.


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    In der Grafik ist links der Fall den Du beschrieben hast. Alle Kräfte aus dem Stab werden an den beiden rot eingekreisten Punkten im das Kreuz geleitet, auf einer Gesamtlänge von 4 mm...
    Auf der rechten Seite sozusagen die idealen Verhältnisse; wichtig die Abschrägungen an den Enden der beiden Muffen, um eine Kerbwirkung zu vermeiden.
    Konische Stäbe sind an dieser Stelle extra verstärkt, die zylindrischen Pxx aber nicht. Führt mich zu der Schlussfolgerung, dass diese Kreuzkonstruktion für zylindrische Stäbe eher nicht geeignet scheint.


    Erik

    Ist die Innenmuffe konisch angeschliffen? Sonst gibt es eine Sollbruchstelle. Die Innenmuffe muss mindestens zwei Zentimeter aus beiden Enden der Außenmuffe herausragen. Stimmt das Maß der Muffen wirklich genau für die verwendeten Stäbe?
    Persönlich verwende ich lieber elastische Kreuze, R-Sky oder Dymamics. Wird eine Spreize stark ausgelenkt, überträgt sich die Verformung dadurch mit auf die Spreize gegenüber, das FSD-Kreuz hält den Stab fest, und machmal eben zu fest...
    Und dann noch: Wieviel Wind war denn? ;)


    Erik

    Zitat

    Das kleine Packmaß ist ja aber gerade bzgl. Transport auf dem Fahrrad interessant. Welche Muffen verwendest du, die Vollstäbe oder die hohlen?


    Genau, bei mir ist es ein Motorrad. Mittelkreuz volle Muffe, Leitkante hohle Muffe, jedenfalls bis Standard.


    Nummerntuch gibt es beim Segelmacher. Auch in mehreren Farben.


    Erik