Beiträge von Datenland

    Kann sein, dass ich den Mund zu voll genommen habe: Dynamycs KREUZE waren neulich noch da. Die mag ich sehr gern wegen ihrer Flexibilität. Wenn ihr ausdrücklich VERBINDER meint, weiss ich es nicht. Die kenne ich auch nicht falls das spezielle waren, TT war vor meiner Zeit.
    Erik

    Das Takling ist bestimmt die hübscheste Lösung. Bei GWTW habe ich öfter gelesen das dort Zweikomponenten-Lack oder Kleber zur Versiegelung genommen wird, als Garn Reste vion Flugleine. Dann muss man gar nicht in den Angelshop.


    @ Matthias: Ich habe generellein Problem mit dem Einsatz von Sekundenkleber, egal ob mit Stabmuffen oder solchen Verstärkungen. Sekundenkleber härtet glashart aus, der Stab bleibt immer etwas elastisch. Besteht also die Gefahr, das der Kleber nach einer Zeit herausbröselt oder die Klebestelle sich löst. Wandernde Muffe bedeutet totsicher Stabbruch. Daher nehme ich lieber Heisskleber für so etwas. Mit dem Takling geht das aber nicht, also da eher Zweikomponentenkleber.
    Guten Rutsch, Erik

    Seid nett zu Andres, erklärt es ihm (erledigt). Er ist Este, kann nur wegen Babelfish Englisch, hat einen sehr schönen Drachenbauplan zur Verfügung gestellt und hat keine Chance Eure Ironie zu verstehen. Ausserdem ist Sylvester.
    Ansonsten Guten Rutsch und vielen Dank für Eure Arbeit! Erik

    Nochmal gleichfalls, mittlerweile nachträglich!


    Das ähnlichste was ich gefunden habe ist dieser eine Abschwung hier:


    http://julientessagambassi.fre…ks/cascade_de_rolling.avi


    Geht aber wirklich nur um diesen einen Abschwung; der Rest ist mir ein Buch mit sieben Siegeln. Ich hatte diese Bewegung immer mal wieder in unterschiedlicher Form in irgendwelchen Videos gesehen und hatte mich gefragt wie man einen Drachen wohl zu dieser Bewegung bekommen kann. Und neulich hatte ich eben dies per Zufall erreicht und konnte es auch direkt wiederholen. Mir war aber klar, das es sich nur um den Teil einer Figur gehandelt hat. Im kommenden Jahr werde ich mal versuchen Wettbewerbs- und Festbesuche etwas zu intensivieren. Müsste doch mit dem Teufel zugehen, wenn man sich dabei nicht mal zu sehen bekommt.


    Erik

    Vielen Dank erstmal; die von Chill-Out habe ich gefunden, ist im Online Laden gelb... Klingt ja ganz gut. Was mich stutzig macht: 170 lb sind mal gerade um die 75 kg, die Chill-Out Schnur ist bei vergleichbarer Stärke fast doppelt so haltbar?
    Und wo könnte ich die kaufen, ausser bei GWTW? Die Laser-Pro meine ich.


    Nochmal danke, Erik

    Vor ein paar Tagen mal wieder ein Erfolgserlebnis: Kaskade im Ansatz geknackt. Suche ja schon länger nach dem Fehler... In diesem Falle lag es, eigentlich wie immer, am fehlenden Slack. Allerdings kann man bei der Kaskade ja nicht einfach locker lassen; Drachen festhalten (das war der Casus Knacktus bei mir) wenn der ausgelöste Flügel genau senkrecht nach oben steht; dann weich/sanft/locker/gelassen zurückziehen, Schritt nach vorn bis der andere Flügel nach oben zeigt, und so weiter. Wenn ich es richtig verstanden habe, ist dieses "Festhalten", etwas betonter bis ziemlich deutlich gezogen, auch der Zwischenpopp, den es braucht um den Flügel vor dem Drehimpuls herunter zu ziehen um die Kaskade ohne Höhenverlust oder steigend fliegen zu können?


    Drachen war XTS UL, also die wahrscheinlich langsamste Kaskade der Welt... Klasse. Bin die letzten Male nicht auf der Wiese gewesen sonderm am Elbstrand; Dank des festeren Bodens konnte ich mal wieder die beiden Starts ausprobieren, die auf der Wiese nie gehen: Sleeping Beauty (geht bei mir auf der Wiese nicht, weil die Nase nicht steckenbleiben darf, der Drachen muss frei auf dem Rücken drehen können. Stimmt das?) und Deadlaunch, geht mit allen Transfers ziemlich einfach. Ich vermute das liegt an der Streckung, die Nazkos können das nämlich auch sehr gut. Die Wechsel zwischen Std und UL fallen mir relativ leicht, die Lenkwege sind bei beiden Drachen gleich, nur Kraft oder Geschwindigkeit der Lenkkommandos unterscheiden sich. Trotzdem ist der schönste Start mit dem UL der Fadestart: Ein "Züpfchen", ein großer Schritt nach vorn und schwebt. Flügel hängen lassen, sanft durchziehen und langsam losmarschieren. Drei Backspins habe ich auf Anhieb geschafft bevor er rausgekippt ist. Eine Sache fand ich schwieriger als mit dem Standard, er legt sich zu mindest auf Anhieb nicht ganz so tief in den Turtle, manchmal reicht es dann nicht für eine Lazy Susan ohne ihn weiter rein zu wippen.


    Vorgestern habe ich ein Andachtsfliegen mit dem Prophecy gemacht, den es ja nun nicht mehr gibt. Danach, weil etwas mehr Wind war dann lieber XTR statt XTS. Da ist der Übergang wesentlich schwieriger. Aber immer wieder spannend, den Drachen zu wechseln, und wenn der Unterschied noch so extrem ist. Es ist eine Weile her, das ich den Prophecy geflogen habe, damals habe ich ihn nicht einmal in den Pancake bekommen. Mittlerweile Fades, Lazies und ansatzweise auch die frische Kaskade, einfach so aus der Hüfte. Mit einem Backspin bin ich allerdings gescheitert; schön langsam, ich wollte mich zur Jacob's Ladder durcharbeiten. Vielleicht lags ja am Wind, ich habe für diesen Drachen ein falsches Gefühl für seinen bevorzugten Windbereich. Der Drachen sieht irgendwie so "stabil" aus; ich fliege den glaube ich bei zuviel Wind. Dann der Wechsel auf den XTR... Mindestens eine halbe Stunde ein schlimmes Gestümpere bis wieder was ging. Kaskade geht damit auch schon, oder jedenfalls nicht schlechter als mit den anderen. Was ich mit dem "Kleinen" ausprobieren wollte war das Einwickeln direkt aus dem Fade, also Arme nach hinten, auf den Drachen losmarschieren, ein guter Ruck an beiden Leinen und ein Mordssatz nach vorn. Mit den XTS schaffe ich das nicht, ich kriege einfach nicht rechtzeitig genug Slack in die Leinen, nach einer Dreivierteldrehung gibt es einen Ruck und aus. Beim XTR reicht es aber. Bisher hatte ich ein Yoyo immer nur über die Zurück-Vor-Hauruck-und-Slack Methode geschafft. Mit den großen Transfers ist aber das sanfte Einrollen auch sehr schön; Backflip, Nase kurz hochwippen und dann nach hinten fallen lassen bis er einmal rum ist. Die Yoyos müssen generell sehr sauber geflogen werden, wenn die Leine nicht an beiden Stoppern einhakt braucht man schon Glück wenn der Drachen in der Luft bleiben soll. Wird dann auch gefährlich für den Drachen, die Leine landet an der Stelle der Schleppkante die völlig ungeschützt nur einen Rollsaum aus Icarex hat. Eingewickelt sollte der Drachen sowieso mit Vorsicht behandelt werden. Ich habe eine PT5-Spreize am XTR bei einer eingewickelten Powerlazy genau am Standoff einfach mit der Leine durchgerissen, wahrscheinlich lag der Drachen zu tief im Backflip. Bestimmt alles etwas ungefährlicher mit einem Vorfach aus Waageschnur. Die dickere Waageschnur rutscht auch leichter über die Hindernisse an Nase und Flügelspitze, Tipwraps sind ja konstruktionsbedingt durch die Winglets schon schwieriger zu beseitigen. Der UL hat die Dacronverstärkungen auf der Leitkante alle aussen aufgebracht, alles so ein bisschen rauh/hakelig, wenn man nicht alles abkleben will. Auch hier also das Vorfach. Bei beiden Standards habe ich die schwachbrüstige diagonale Naht an der Nase schon nachnähen müssen, am UL hält sie noch. Geht am Besten einfach von Hand, es sind nur ein paar Stiche, lohnt das Ausstaben nicht. Was ich noch irgendwo gelesen hatte: Die ganzen geschnittenen Dacronkanten an den segelseitigen Standoffhaltern, Flügelspitze und den Verstärkungen der Leitkante mit dünnflüssigem Sekundenkleber einstreichen, dann fransen sie nicht aus.


    Nochwas zum Windbereich des UL. Ich kann mir nicht vorstellen, das man einen noch leichteren Drachen in dieser Größe konstruieren kann, ich glaube mit PT2 würde man den Drachen in der Luft zerbrechen. Auch wenn es nicht für einen SUL reicht, kommt er schon ziemlich weit runter. Es hat jedenfalls für einen 360er am Strand gereicht mit 25 m Leine und ich kann nicht besonders schnell laufen.


    Anscheinend habe ich durch meine Schilderungen den Import mindestens eines weiteren XTS zumindest befördert, wenn nicht ausgelöst... Leider ist der Flieger (der auch über deutlich mehr Fähigkeiten als ich verfügt) in diesem Forum nicht mehr vertreten, seine Berichte hoffentlich bald also bei drachen.de. Und ich glaube, einer ist nach Berlin unterwegs... Und Malte, Dich kriegen wir auch noch! (Vielen Dank für die Weihnachtswünsche!)


    Ich bin ja jetzt erst ein gutes Jahr dabei, konnte mir bisher auch nicht vorstellen mich auf einen Drachen zu spezialisieren, es gibt doch so viele schöne. Seit Ende Oktober habe ich nun die beiden großen Transfers und kaum etwas anderes geflogen...


    Schöne Weihnachten, Erik
    - Editiert von datenland am 26.12.2005, 02:34 -

    Zitat

    Zitat:
    Just a small question: which one is your favourite of the two (and why) ?


    Really difficult to say, the blue grey one is framed in Dynamics 15, the grey one in P300 which makes it feel a bit more solid. The Dynamics rods make the kite about 20 grams lighter, together with the large sail area it's almost an UL. It stays in the air at around 8 km/h and starts to wobble with the wingtips at around 25 km/h. Since this was more or less the wind range we had the last months, I have flown mostly this one.
    What's more important is that both have been tuned a bit to their advantage: Standoffs are at 26,5 cm by now and there's a weight in the nose of 5 grams. I kept the tailweight at the 20 grams. These could both be possibly a bit less, around 15/3 grams, but it simplifies the handling to have a bit more momentum for backflips and yoyos. Because of the lenghtening of the standoffs I shortened the lower spreaders about a centimeter each to not overstress the trailing edge. The kite gets a bit slower, less sensitive to gusts and the sluggish behavior in backflips is simply gone. I like the very well balanced quality of the Nazko, stable fades, good deep backflips, (even lifting) very smooth and slow Multilazies, easy backspinning and very snappy corners. The slow speed that comes with the size is at the moment exactly what I need in a kite, being a beginner it gives me the necessary moments to figure out which line to pull next...
    Erik


    Measure between sail and spreader is all in all 27 cm. But this is not according to plan, it takes into consideration what I wrote above. Get a bunch of differently sized 3 mm rods and check out what you like best!


    Vrolijke Kerstmis, Erik

    Sturzflug, Pancake, Leinen schön locker lassen; in einem großen Halbkreis schwingt der Drachen parallel zur Längsachse seitwärts herunter in den Turtle. Habe ich per Zufall gefunden, ich habe so schwach in Erinnerung, dies auch schon mal in Videos gesehen zu haben. Ist mit klar, das man aus dem Turtle heraus eine Menge machen kann, aber ist die beschriebene Figur irgendwie Bestandteil eines benannten Tricks?
    Schöne Weihnachten, Erik
    - Editiert von datenland am 25.12.2005, 22:12 -
    - Editiert von datenland am 27.01.2006, 00:35 -

    @ JohnIJ


    Yes you are! It will produce a very slight ducktail on the kite, thus stretching the trailing edge a little. And you can do the middle panel in a single piece, just make a V-shaped cutout at the tail end and sew it together again. If you use a Dacron reinforcement strip that reaches from the tail to the center-piece cutout you can hide the seam completely.


    Erik