Beiträge von Datenland

    Einstellbar ist an der Maschine vor allem die Oberfadenspannung. Nach meiner Erfahrung eher straffer als normal. Unterfadenspannung ist auch verstellbar, aber vorsichtig. Ist eigentlich nicht üblich.


    Wie dick ist Dein Faden? Das sollte eine Zahl sein, steht auf der Garnrolle, 60, 70, oder 80?
    Wie dick ist Deine Nadel? 70, 80, 90, 100? Steht auf der Nadel.


    Welches Nahtbild? Dreier-Zickzack?


    Die Naht darf weder unter-noch oberhalb des Stoffes Schlaufen bilden; darf aber natürlich auch auf keinen Fall den Stoff kräuseln! Die Stelle, an der sich Ober- und Unterfaden kreuzen, sollte genau in der Stoffebene liegen.


    Variiere einfach an einem Probestück die Fadenspannung, aber erstmal nur oben.


    Wenn's das alles nicht bringt, musst Du das Problem mal genauer beschreiben.


    Erik

    Zitat

    er Einzug müsste M.M. nach an das Ende, wie beim LeVirus. Mit der Koordinate 1,5/86,5 fängt die Schleppkante an. Damit baut CD etwas Spannung auf die Schleppkante, damit der Vogel ruhig bleibt.


    Ist aber völlig normal, dass das Schwanzende mit 3 cm rechtwinkligem Abschluss endet, da sitzt ja die Stabtasche. Und der Schwanzabnäher vom Virus ist ja auch eher ungewöhnlich. Wenn's flattert, flattert's wohl eher an der Flügelspitze; und das soll es vermutlich auch, da der Drachen ja präzise sein soll.


    Warten wir am Besten ab, was Melis herausfindet.


    Zitat

    doppelter Kiel mit zwei Nasen


    Wenn man mit über Kreuz gelegten Zeige- und Mittelfinger den Nasenrücken auf und ab fährt fühlt es sich so an als hätte man zwei Nasen...


    Gesundheit, Erik

    Seh' ich auch so. Kann ja kaum sein. Genauso merkwürdig finde ich den Einzug an der Nase. Soll das für einen bauchigen Schnitt sein oder fehlt einfach nur die Koordinate 0/0?


    Christian ist schwer zuerreichen; auf eine email neulich hat er nicht geantwortet. Vielleicht kann Melis helfen?


    Erik

    Vorsicht mit den Muffen. Innendurchmesser Skyshark ist bei 6,1 mm, Dynamics 6,2 mm, meine ich. Kannst Du leicht überprüfen: Ein PT5 oder 7 sollte auf Deine alte Dynamics-Muffe nicht draufpassen, wenn ich recht habe. Die Skyshark Muffe killt entsprechend Dynamics-Stäbe, weil sie zuviel Spiel hat.
    Ansonsten nur ein Einwand: "Einfach so" auf ein steiferes Gestänge ausweichen würde ich nicht. Der Trion ist doch ein Teamdrachen mit entsprechender Präzision? Könnte schon sein, das genau die unter der steiferen Querspreize leidet, weil der Drachen zu unflexibel wird.
    Erik

    Erstens ist Lam Hoac Kanadier.
    Zweitens, auch wenn das Forum in den USA beheimatet ist, ist es einfach eine Plattform, die einen internationalen Austausch zwischen Drachenfliegern und -bauern ermöglicht. Mit der amerikanischen Aussenpolitik haben die dort genauso viel zu tun wie dieses Forum mit der deutschen Aussenpolitik. Wir sollten uns alle etwas mehr bemühen, übergreifende internationale Gruppierungen in denen wir uns befinden, z.B. eben weltweit die der Drachenflieger etwas wichtiger und ernster zu nehmen und dafür auf so platten Nationalismus zu verzichten. Genau so funktioniert Völkerverständigung. Ich persönlich fühle jedenfalls eine größere Solidarität mit einem kanadischen Drachenbauer und einigen anderen Kollegen dort drüben als mit so manchem meiner Vorredner hier.
    Erik

    Gut geschrieben! Ist so das, was man in dieser grauen Zeit gern liest. Ein wirklich interessanter Drachen, trotz des Alters des Basismodells (auch das noch ein verlockendes Stück!) Dein Urteil über die Optik des Drachens teile ich, der ist wirklich wunderschön. Allerdings würde mich die Anthracite-Version in Bedrängnis bringen... Schwere Entscheidung.
    Kannst Du noch etwas genauer beschreiben, wie Du die Saumschnur eingebaut hast? Geht sie nur vom Standoff bis zur Flügelspitze? Ich frage so angelegentlich, weil die Schleppkante doch eckig geschnitten ist?
    Die Konstruktion ohne Stopper an den Verbindern scheint aber ganz gut zu funktionieren, ich habe mittlerweile einiges an Flugzeit mit meinem Transfer XTR, und vorher hat Malte den geprügelt, das sieht immer noch OK aus.
    Guten Flug, Erik

    Spannend. Habe mal gekuckt:


    http://www.idemployee.id.tue.n…f.peters/kites/index.html


    Sowohl bei Barrel als auch bei Lateral ist in den Trickerklärungen von einer Drehung um den Kielstab die Rede. Das hilft nicht weiter...


    http://www.andywardley.com/nom…freestyle/tricknewz1.html


    Lateral Roll
    A Lateral Roll is a rotation of the kite around the spine. There are a num...


    Noch mal ABW:


    http://www.andywardley.com/kites/movies/jan2004.html


    Backspins and barrel rolls are very similar tricks and it's often hard to identify one from the other (not that it really matters as they both look good and have the same end result). If the kite stays flat and the nose spins away from you then it's a backspin. But if the nose stays pointing towards you and the kite rotates more around its spine(s) then we call it a barrel roll. In reality, the kite very rarely does one or the other and usually sits somewhere between the two extremes


    ABER:


    http://www.gombergkites.com/nkm/why.html


    Und:


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Erik

    Es ist zu viel für mich. :peinlich:


    Also statt "Pancake" lies "Turtle." Der Drachen legt sich natürlich auf den Rücken! Soll ja ein "Quereinstieg" in die JL werden. Mit den beiden Begriffen habe ich Mühe, von der Stellung des Drachens her würde ich es anders herum logischer finden.


    Zitat

    Oder Du meinst: Backflip-halbe Lazy-Ausklappen-Fade?


    Grüsse, Jürgen (denk' an Oldenburg )
    P.S.: Nur dass hier niemand meint, ich will mich jetzt drücken. Aber ich bin erst morgen früh wieder online. Ihr könnt ja schon mal ohne mich weitermachen. Also Tschüß.


    Der war's. Ob das Ausklappen jetzt eine Lateral Roll ist oder nicht muss noch disputiert werden. Und ich erinnere mich genau an Dich!


    Und noch: Barrel Roll: Längsachse, um den Kielstab (rolling). Lateral Roll: Querachse, um die Querspreize (pitching)


    Erik
    - Editiert von datenland am 11.01.2006, 01:35 -

    @ Tobi: Gutes Video. Etwas besser kann der halbe Backspin aber doch noch werden; man sieht deutlich, dass die nichtauslösende Hand (im Video die linke) den Drachen regelrecht festhält. Mehr Slack, Drachen flacher.


    Mir hat es geholfen, die JL auch mal vom anderen Ende aufzuzäumen: Also Pancake, halbe Lazy, Lateral Roll in den Fade. Von da ab wie gehabt. Wenn man es so herum macht, bleibt man nicht jedesmal hängen, wenn der halbe Backspin schiefgeht. Ist aber auch ohne folgende JL eine nette Methode in den Fade zu kommen, geht auch bei etwas mehr Wind.


    Grusserik

    Zitat

    Wenn ich zu den Bildern will soll ich ein Passwort eingeben.


    Merkwürdig. Haben die das womöglich ganz neu gemacht wg. deeplinking? Kenne mich mit den Geflogenheiten nicht wirklich aus.


    Erik

    Also, ein paar Tage wird es schon noch dauern. Der Drachen ist von Frederik Strobbe, vorgestellt hat er ihn hier:


    http://www.kitebuilder.com/forums/viewtopic.php?t=2910


    Jaja, noch ein Forum. Dort hatte er nach technischen Möglichkeiten zur Veröffentlichung gefragt, da bin ich angesprungen. Er stellt jetzt die nötigen Unterlagen zusammen und ich werde die üblichen Pläne fabrizieren.


    Mehr Bilder noch bei:
    http://tweelijners.com/gallery/thumbnails.php?album=28
    Videos:
    http://www.tweelijners.com/nl/kites/videoclips.php


    Erik