Das Gute liegt so nah.
Le Karma.
Kuck mal bei:
da steht noch mehr drüber. Die testen ihn am WE.
Dann noch:
Desire
http://www.designkites.com/publications/index.php?id=1
Erik
Das Gute liegt so nah.
Le Karma.
Kuck mal bei:
da steht noch mehr drüber. Die testen ihn am WE.
Dann noch:
Desire
http://www.designkites.com/publications/index.php?id=1
Erik
ZitatEigentlich ist es ja dann ein eingewickelter Backspin und keine eingewickelte Lazy Susan!
Davon bin ich eigentlich immer ausgegangen? Eine eingewickelte LS ist ein Lewis. Das sollte wesentlich einfacher sein als ein Wap-Doo-Wap. Das Turorial dazu gibt es auch bei Randy Greenway. Das ekelige am WDW ist ja, das die Leinen eben auf der "falschen" Seite des Drachens liegen; hat der Drachen nicht ganz die richtige Stellung, wickelt er sich sofort wieder aus. Da ist ein Lewis wesentlich zahmer, die Leinen sind ja da wo sie hingehören. Ausserdem ist eine LS sowieso leichter zu fliegen als ein Backspin, ist ja lange nicht so empfindlich was den Setup betrifft.
Erik
Ist ein Netz im Tor? Wenn nicht: Yoyo um die Latte!
:-O
ZitatP.S. Verrate doch mal einer von Euch bitte die Adresse seines Nummerntuchlieferanten, ich finde keinen
2 Minuten mit dem Mopped. Nix online.
Grusserik
1 Türkische Lira: 8,5 g
:-O :-O Erik
Sai hat recht, waren nur noch weiterführende Befunde. Bin, in diesem Board ein Fan der vielen Worte, wie schon ein paar mal erklärt.
Erik
Welcome Mr. N! :H:
Zitatinzwischen, ohne das ich darüber nachdenken muss, habe ich bereits einen fuß vorne - und wenn ich den pull zum wickeln gebe, ist mein körper bereits dabei, nach vorne zu laufen - bzw. zu "rennen"
Genau :H:
Zitatlass ihn nen Stück nach oben überdrehen, dann warten bis die Leinen wieder stramm liegen und DANN auslösen
Das bedeutet, das der Drachen nicht nur durch die Bewegung durch die Luft in die Drehbewegung gedrückt wird, sondern durch den Ruck der Leinen DIREKT auf die Leitkante eine zusätzliche Beschleunigung in die Drehrichtung erhält. Das hat Ron Graziano neulich drüben bei GWTW auch geschrieben; damit bekommt man genügend Dampf in die Drehung.
Erik
Entschuldigung, bin überhaupt nicht sauer!
Wollte nur einen Witz machen, Verzeihung, ist daneben gegangen! :peinlich:
Von mir darf jeder alles kopieren oder sonstwie übernehmen was er möchte!
Erik
ZitatSchickes Teil übrigens.
Willste ma' fliegen? :-O :-O :-O
Erik
Also, das war erst die halbe Weisheit. Wenn das kleben knifflig wird, blöde Stelle/komplizierte Form, die Stelle auf dem Segel mit Spülmittel einreiben. Dann die Verstärkung in aller Ruhe plazieren, das Spülmittel herauspressen (Gummirolle), dann bügeln. Ansonsten hat Achim aber recht, schön testen. Ich habe mich aber gewundert, was Icarex abkann.
Erik
ZitatOder frag einfach mal doof bei nem Dachdecker in deiner Nähe an, ob er dir nicht etwas abzwackt...
Was soll er dem armen Tobi den abzwacken? :-O
ZitatSpinnakerklebeband
Maile mir mal Deine Postanschrift, ich schicke Dir einen Streifen Nummerntuch!
Erik
ZitatWas für ein Typ Drachen ist das auf dem Bild - errinnert ein bischen an die Plasma Serie
eines gewissen Herstellers ?
Zitatgaaaanz vorsichtig
Räusper... Das nehme ich als Kompliment. :-O
Erik
- Editiert von datenland am 23.01.2006, 19:02 -
OQS: Gewichtstuning, überwiegend Schwungmasse in Rollbewegungen.
Kielstab: Dito, aber auch konstruktive Bedingungen, z. B. Konstruktion und Anbringung von Schwanz- und Nasengewichten. Die Elastizität des Kielstabs spielt auch eine Rolle, je weicher desto elastischer kann die Schleppkante auf Böen reagieren, natürlich in Abhängigkeit mit den Stäben der Leitkante. bis zu einem Bestimmten Punkt erhöht diese Reaktionfähigkeit der Konstruktion die Präzision des Drachens.
Dann kann es auch noch eine Rolle spielen, wie schnell der solchermaßen verformte Stab in seine ursprüngliche Lage zurückkehrt, wenn der Druck nachlässt.
Interessanten Thema. Mal sehen was da noch kommt.
Erik
Heiss schneiden wird schwierig und ziemlich stinkig mit der Kleber- und der Papierschicht. Das Tuch ist auch so mit Kleber versehen, dass ich mir ein Ausfransen beim besten Willen nicht vorstellen kann. (Und auch noch nicht erlebt habe.) Wenn es sich richtig festsaugen soll, (vorsichtig) aufbügeln. Das hält 20 Jahre.
Erik
ZitatAlles anzeigenZitat:
Gibt's ein paar neue Feinmechaniker im Forum
Bin damals wegen Intressenverlagerung ausgestiegen
Leider habe ich keinen Kite an dem ich das testen könnte aber Erik schreib mal welche Bindung du brauchst?
Skyshark p 300 6,1 mm ?
Mal sehen ob ich was machen will
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Genau, Pxx Serie, 6,1 mm. Das letzte Stück mit dem reduzierten Durchmesser braucht es nicht, stattdessen sollte die 6,1 mm Innenmuffe um den entsprechenden Betrag länger sein. Damals ging die Diskussion um Material- und Herstellungsfragen. Wenn ich das richtig erinnere, bleibt es wohl bei einem Nobelschröder-Einzelstück... Noch zwei Bilder mit Schnurwickelanleitung in der Bildergalerie.
christoph, soweit so klar, gutes Detail. Aber wo bleibt die Saumschnur?
Grusserik
Stimmt, wenn man so nachdenkt... Ziehe den Vorschlag zurück.
Und ersetze ihn durch dieses:
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Mal wieder aufwärmen! Gibt's ein paar neue Feinmechaniker im Forum? War damals offenbar schwierig...
Grusserik
Der ist nicht hin.
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Diese Köterattacke habe ich auch repariert. Alle betroffenen Paneele getauscht. Bei Dir würde ich es so machen wie Achim sagt: Alle Verstärkungen ab, die ganze Stelle großflächiger neu verstärken. Nummerntuch ist gut, verdeckt ja alles was darunter nicht ganz hinhaut.
Erik