dazu habe ich ja WHWL aus Dornumersiel.
Und ich dachte TTPM
dazu habe ich ja WHWL aus Dornumersiel.
Und ich dachte TTPM
Ich würde es an Deiner Stelle nochmal versuchen und jemanden in Deiner Nähe suchen der Dir hilft. Wenn’s klappt macht das nämlich wirklich Spaß!
Du hast da zwei sehr schöne Leichtwinddrachen. Für den Anfang vielleicht etwas klein, aber beide auf jeden Fall Qualitätsprodukte.
Der zweite ist übrigens ein HQ Babytana.
Was mir sofort auffällt (kenne aber den Drachen nicht):
Die untere Querstrebe steckt nicht richtig in den Verbindern zur Leitkante. Schau mal auf den Abstand auf der rechten Seite. Links auch, aber bei weitem nicht so schlimm.
Deine Querstrebe hat keine Verbindung zum Kielstab (Mittelkreuz, Schnurkreuz oder O-Ring - was auch immer damals verbaut wurde). Wäre die Verbindung vorhanden würde der grüne Teil des Segels zur Querstrebe kommen und die inneren Standoff sind dann vermutlich genau passend lang.
Edit:
Elchgeweih war schneller.
Das einzige was ich dort kenne liegt etwas außerhalb, ist aber sehr schön:
Auf der einen Seite sind im Winter die Snowkiter, ich bin mit meinen Stabdrachen immer auf der Wiese auf der anderen Seite geflogen.
..... nun hast Du mir aber bei zwei Problemen geholfen Dominiknz
Er hat Dir quasi die Augen geöffnet.
Bau doch Schweinchen daraus a la HeinzKetchup
Super!
Die fliegen ja echt sauber und stabil.
Gibt’s da eigentlich einen Eintrag ins Guiness Buch dafür?
Nicht dass ich den Kite kenne, aber hier gibt es üblicherweise zwei Möglichkeiten.
- Standoff auf die UQS, dann würde aber ein Halter auf der UQS fehlen. Zudem passt für mich der Winkel der aufgenähten Tasche nicht dazu.
- beim Positron ging der Stab in ein zusätzlich hergestelltes Loch in den UQS-Verbinder. Schau mal, ob Du in dem Wings Verbinder ein kleines Loch entdecken kannst. Wobei auch hier der Winkel der Tasche nicht ganz passt.
Alternativ mal die Segelrückseite ansehen.
Du hast doch einen im Action Design, oder?
Ich habe die Maße leider nicht, habe keinen 1.2er mehr.
Danke Holger, wird schon wieder.
Zum nächsten Wolsing Fliegen bin ich bestimmt wieder fit.
War einfach zu blöd vom Steg auf den Sand zu treten und dabei auf die Bodenbeschaffenheit zu achten.
Außerdem ist es ein feiner Zug von dir alle zu informieren.![]()
Viele halten es heutzutage nicht mehr für nötig.
Na dann hole ich das mal ganz schnell nach.
Ich habe leider auch eine nicht so schöne Nachricht.
Ich habe mir beim Wolsing Fliegen die Aussenbänder gerissen sowie einen Bruch im Fuß zugezogen und möchte Euch diesbezüglich informieren, da wir ja teilweise doch einen näheren Kontakt hatten.
Ich drücke die Daumen, dass ich niemanden angesteckt habe !
@McMus
Mir hast auch nix getan, wir haben uns ja nur kurz gesehen.
Dann war ich auch schon wieder weg......
Toll, und zugleich so schade dass ich einige von Euch verpasst habe da ich vorzeitig abreisen musste.
Hatte mich so gefreut……
Liebe Grüße nach SPO, habt noch reichlich Spaß und wir sehen uns nächstes Jahr wieder!
Meine bescheidene Meinung, ich war einmalig , letztes Jahr Sonntag Nachmittag dabei.
Ich halte den Standpunkt vom letzten Jahr für viel zu klein für das Treffen, wenn da mehrere nebeneinander fliegen willen, wird es eng. Gibt es in SPO keine bessere Stelle mit mehr Platz, auch wenn man da etwas weiter laufen müsste?
[Ironie:on]
Stimmt, wusste gar nicht wo ich Fliegen soll.
Gott sei Dank hatten wir eine Liste wo man sich mit Drachen, Größe, Leinenlänge und geplanter Flugzeit und -dauer eintragen konnte.
In der Zentrale wurde dann alles entsprechend koordiniert.
[Ironie:off]
Der Standort ist doch nur Treffpunkt. Jeder kann Fliegen wo er möchte.
Ich sehe da kein Platzproblem.
[spoiler]
Ich kenne nur den Armageddon 223 und 283
In der Armageddon-Schule gut aufgepasst Dominik!
So einen brauche ich unbedingt auch noch!
Einfach weil er geil ist und ich ja auch in Bretten aufgewachsen bin. Da muss unbedingt noch so ein DSB Kite her.
Bischen kleiner vielleicht wäre meinem Rücken ganz zuträglich.
Ganz grob es dürften so 150-200 sein
![]()
.
Im Mittelteil vielleicht, da könnte das hinkommen.
Im Gesamten - da sind das sicherlich viel mehr.
Patrick @Carmondai
Schau mal hier:
https://alphakites.de/schnurkreuz/
Zwar in kleiner aber prinzipiell das selbe.
Habe zwar noch keine 16er Rohre verbaut, aber mit ID 14 kommt mir das recht dünn vor. Ist ja nur 1mm Wandstärke. Ich würde auffüttern!
Bei meiner Bernina steht die Oberfadenspannung fast am Anschlag.
Das ist übrigens bei fast allen Bernina-Nutzern die ich kenne so, die alte Maschinen haben.
Die Sauberkeit der Welle habe ich dann über die kleine Schraube an der Unterfadenkapsel eingestellt.
Das kann ich zu 100% unterschreiben. Auch ich habe so die ideale Einstellung gefunden. Alles unter 100% am Oberfaden hat nicht zufriedenstellend funktioniert.
@Elchgeweih
Schreib doch bitte dazu was Du erlegt hast.
Manche mögen sich das fragen, nicht jeder weiß dass es sich um einen Prism Radian handelt.
BTW:
Ist der Prism Radian mit dem Elliot Mystic verwandt oder ähneln die sich nur zufällig?