das schaut cool aus
bitte halte uns mit Bildern auf dem Laufenden, bin gespannt wie es weiter geht
windige Grüße
das schaut cool aus
bitte halte uns mit Bildern auf dem Laufenden, bin gespannt wie es weiter geht
windige Grüße
Mir gefällt Version 1 besser
Ich wünsche Dir viel Erfolg bei dem Projekt
windige Grüße
Könnt Ihr bitte aufhören Fotos von derartig schönen Vögeln einzustellen?! (Ironie aus)
Da stellt sich das Habenwollen in Habenmüssen um
windige Grüße
Spielkind
Schickes Design - schlicht- gefällt mir
genau, minimale Lenkimpulse übe die Bremsleinen reichen aus
Da bleibt für mich noch viiiiel zu lernen... ich freu mich drauf
Kite liegt für morgen schon bereit
darf ich vorstellen mein baSic 001
Er ist heute bei mir gelandet und durfte (mußte) sofort in den Himmel. Leider war niemand da der ihn am Himmel fotografieren konnte.
Wie schon mal erwähnt, hatte ich noch nie einen Vierleiner in den Händen. Nachdem ich am Wochenende ein wenig auf Youtube gesucht hatte, waren mir zumindest die Grundlagen des Fliegens "vertraut". Ich hatte wenigsten schon mal eine blasse Vorstellung wie ich das Ding in die Luft bekomme.
Auf der Wiese habe ich die Leinenlänge gecheckt und mußte nichts nachknüppern
Dann stand ich am Ende der Leinen mit den Handles in den Händen, habe beherzt daran gezogen und mein baSic erhob sich steil nach oben, flog einen großen Bogen und fiel sanft auf die Leitkante.
Neuer Versuch, Kite in die Windfenstermitte gestellt, Waage, Stäbe und Leinen geprüft, Handles wieder in die Hände und zupf und nochmal zupf er fliegt, bleibt am Himmel und läßt sich tänzelnd von mir am Himmel halten. Gelegentlich muss ich feststellen, daß er auf 2-Leiner Lenkimpulse nicht so reagiert wie ich es will...
es ist echt ein ganz anderes Fliegen aber einfach genial, total entspannt.
Begleitet von ein paar Flauten, kann ich den schönen Drachen immer wieder problemlos starten und ein paar einfache Manöver fliegen.
Zwischendrin, beim Warten auf Wind bleibt Zeit für Fotos
Am Ende schaffte ich sogar Loopings / Propeller und bin total begeistert. Für eine halbe Stunde Erstflug bin ich absolut zufrieden mit dem Kite und mir.
Ich kann alle hier im Thread geschilderten Erfahrungen mit dem Drachen und Chewbakas Service und Beratung bestätigen.
- Meine gezielten Fragen per Email wurden prompt beantwortet.
- Die Bestellung war per Email inklusive Bestätigung eine Sache von ein paar Minuten.
- Versand und Paketlieferung war eine Sache von 1 Werktag, trotz Feiertag in NRW.
- Qualität des Kites, Handles, Leinen, Köcher lassen keine Wünsche offen
Ich habe mich bei der Entscheidung für den baSic Standard blind auf Chewbakas Empfehlung verlassen. Alleine vom Handling ist der Kite für einen Neuling wie mich absolut zu empfehlen, ohne wenn und aber.
Ich wurde vorab per Email mit der Fieldcard und weiteren Informationen versorgt.
Ich habe mir die Zeit genommen (Kite war ja noch unterwegs) und empfohlenen die Videos auf Youtube angeschaut um zumindest mal etwas über die Basics des 4-Leiner Fliegens gehört zu habem. Hatte ich doch bis zu dem Tag keinen blassen Schimmer wie man so ein Ding in die Luft bekommt geschweige denn, heil wieder runter.
Auch wenn meine Flugbewegungen alles andere als elegant und präzise aussehen, es macht saumäßig Spaß und hat nichts mit meiner bisherigen
2-Leiner Fliegerei zu tun.
Auch an dieser Stelle nochmal vielen Dank an Chewbaka!!! Ich bin heute auf der dunklen Seite angekommen
windige Grüße
Spielkind
Ui Fieserfriese, das hört sich schwer nach der Sucht an vor der chewbaka mich bei der Bestellung gewarnt hat.
heute Vormittag bei mir gelandet...
ich hoffe sie schaffen es morgen in den Himmel ick freu mir ´n Fackelzug
windige Grüße (bei absoluter Flaute)
Spielkind
Ich habe noch nie eine Matte geflogen, kann daher nur über Stabdrachen sprechen.
Bei Pattevugel in Köln wurde mir vor langer Zeit für das Binnenland eher zu Stabdrachen geraten.
Kann ich bestätigen aber wie gesagt, habe keine Erfahrung mit Matten, daher kann ich nicht vergleichen.
Welcher Vogel für Dich der richtige ist, ist schwer zu sagen. Dazu gibt es einfach zu viele Modelle.
Lies einfach mal unter der Rubrik Stabdrachen / Power... das hilft schon mal zur groben Orientierung.
windige Grüße (bei totaler Flaute)
Spielkind
ich oute mich mal
Habe am Samstag den ersten Schritt auf die dunkle Seite gemacht und einen basSic bestellt.
Er wird diese Woche bei mir eintrudeln. (Foto folgt)
Bin mal gespannt was mich erwartet, bin noch nie 4Leiner geflogen
windige Grüße
SUPER!!!
Ein Vögelchen nach meinem Geschmack
Bin gespannt auf das Video und Deine Eindrücke
windige Grüße
Clemens
Hallo in die Runde
Hier herrscht schon seit geraumer Zeit Funkstille, daher berichte ich mal von meinen Erfahrungen über das Fliegen mit "Großdrachen".
Ob der Topas 3.0 und der Topas 4.5 Großdrachen sind darf jeder für sich entscheiden (möchte darüber keine Diskussion anzetteln)
Ich vergleiche hier ganz bewußt nicht mit anderen Drachenmodellen und will deren Performance nicht in den Schatten oder gar in Frage stellen.
Möglicherweisen haben z. B. der Tauros oder der Matador deutlich mehr Vorteile. (ich habe beide noch nicht geflogen)
- rein subjektiv, für mich ist der 3.0 ein sehr schöner Allrounder (vom entspannten Schönflieger bis zum Zugpferd kann er alles )
der 4.5 ist für mich ein Großdrachen (ein Schönflieger der, mit seiner Spannweite und meinen 75kg, Aufmerksamkeit fordert )
Mehrfach habe ich in verschiedenen Threats gelesen, dass einige vor dem Fliegen eines > 4m Vogels zurückschrecken.
Anfängern würde ich einen Vogel mit/über 3m nicht empfehlen. Wem die Erfahrung beim Bewerten des Windes fehlt, kann sich schnell mit einem 3m Vogel auf die Nase legen. Natürlich kann man die Zugkraft über die Waage beeinflussen aber auch das braucht etwad Erfahrung.
Ein großer Vorteil der Spannweite ist aus meiner Sicht, daß hektische Lenkbewegungen vom Topas 3.0 eher verziehen werden als z. B. vom Topas 1.7
(der Kleine ist einfach quirliger)
Wer Erfahrungen mit dem Fliegen von Lenkdrachen oder Matten hat und nach einem Feierabendflieger, Schönflieger, gutmütigem Allrounder sucht, dem empfehle ich persönlich den 3.0er. Er fliegt bei fast jedem Wind. (ist natürlich kein Nullwind Drachen)
Ich habe mir meinen Topas 3.0 2007 gekauft, nachdem ich einen Billigbomber und einen Yin Yan hatte. Trotz der "Erfahrungen" mit den beiden genannten, bin ich die ersten Male sehr respektvoll mit dem Topas 3.0 umgegangen. Ich habe ihn zuvor nicht geflogen und wußte nicht was er bei welchem Wind kann.
Ich habe mich an das Fliegen bei unterschliedlichem Wind herangetastet und habe den"Blindkauf" nie bereuht.
Wer die Möglichkeit hat vor der Kaufentscheidung Probe zu fliegen, sollte das auf jeden Fall tun. Wer es nicht hat - kein Beinbruch, es geht auch ohne - dann allerdings mit dem potentiellen Risiko des Fehlkaufes.
Wobei ich hier erwähnen möchte: die eierlegende Wollmilchsau gibt es genauso wenig wie DEN perfekten Drachen.
Wer Spaß am Drachenfliegen hat, kommt an mehreren Vögeln nicht vorbei.
In 2007 habe ich im Forum nach Kaufempfehlungen für einen imposanten Schönflieger gefragt... Letztendlich war es eine Bauchentscheidung. Diese habe ich aufgrund der im Forum beschriebenen positiven Erfahrungen und wegen des Designs getroffen. Mir gefallen Drachen mit schlichter Optik (wenige Farben, wenig Panelen) am besten. Aber auch das ist rein subjektiv und sagt nichts über die Optik oder Performance anderer Modelle aus.
Ein weiteres Argument war der damalige Preis für den 3.0 SE.
Auf ähnliche Weise habe ich seiner Zeit die Kaufentscheidung zum Topas 4.5 getroffen und meine Flugerfahrungen mit ihm gemacht.
Da ich vom Design und Flugverhalten meines 3.0 so begeistert war, mußte ich ihn einfach haben.
Wichtig zu erwähnen ist dabei auch die Qualität. Da ich mittlerweile die gesamte Topas Familie besitze und auch zwei Gladiatoren aus dem Hause Space Kites;
Die Qualität der Drachen ist aus meiner Sicht Spitzenklasse. Soweit ich die Verarbeitung beurteilen kann, gibt es nichts an den Drachen auszusetzen. Meine Vögel haben zum Teil schon einige Jahre auf dem Kielstab; da ist nichts morsch, da ist nichts ausgeleiert, alles wie am ersten Tag. Lediglich die Standoff Halter am 3.0 mußte ich tauschen, weil diese nach 5 Jahren gebrochen waren - was aber auf das Altern des Kunststoffes zurückzuführen ist, nicht auf die Verarbeitung.
Ich erwähne hier ausdrücklich, dass ich weder Werbung für Space Kites mache noch etwas für die positiven Worte bekomme!!!!!!
Gelegentlich liest man im Forum, dass die Preise der Drachen abschreckend wirken. Stimmt, preiswert ist anders aber sie sind jeden Cent wert. Da steckt eine Menge Handwerk in den Vögeln.
Ich gebe zu, je nach Modell hat es sehr lange Lieferzeiten bei Space Kites, dafür aber, neben der Qualität, eine top Beratung sowohl vor als auch nach dem Kauf.
Zurück zum Topas 4.5
Mit ihm war ich anfangs noch vorsichtiger als mit dem 3.0er. Gerade bei uns im Binnenland, wo der Wind selten konstant weht, wollte ich nicht von einer Böe erfaßt mit ihm davon gepustet werden.
Ich habe tatsächlich lange gebraucht um mich mit ihm anzufreunden, zwischenzeitlich lag er unberührt im Keller und ich habe sogar mehrfach daran gedacht ihn zu verkaufen.
Bei konstantem Wind entwickelt er einen gleichmäßigen Zug und läßt sich sehr schön im gesamten Windfenster fliegen. Ich fliege ihn an 50m Leinen, er kann aber deutlich mehr vertragen.
Bei böigem Wind fliege ich ihn mittlerweile auch sehr gerne (ohne Aussage über die Windstärke, da ich keinen Windmesser habe)
Wenn ich mir nicht sicher bin ob der Wind zu kräftig für mich ist, fliege ich erstmal mit dem 3.0er das gesamte Windfenster ab, anschließend entscheide ich ob der 4.5 an die Leinen darf. Habe ich generell Bedenken bezüglich des Windes, packe ich den Dicken gar nicht erst aus.
Bei unregelmäßigem Wind, lasse ich den Großen keine Sekunde aus den Augen und bin immer auf einen kräftigen Zug gefaßt. Sofern der Wind nicht ruppig ist, fliege ich den 4.5er mittlerweile sehr gerne, weil er wahnsinnig ziehen kann und es einfach ein saugeiles Gefühl ist ihn an den Leinen zu haben. Mir zaubert es immer ein Grinsen ins Gesicht.
Wenn Platz ist, dann macht es einen Riesenspaß sich von ihm ziehen zu lassen. Er ist dabei etwas langsamer als der 3.0 und damit wird die Rutschpartie noch gleichmäßiger.
Das funktioniert natürlich am besten am Strand wo viel Platz ist.
Und wenn Papa so viel Spaß mit den Großen hat, dauert es auch nicht lange bis die Kinder fragen, ob sie auch mal dürfen. Dazu sei gesagt, daß meine 13jährige Tochter und mein 15jähriger Sohn den 4.5er mehrfach geflogen sind. Mangels Kontergewicht ist da natürlich nochmal eine Portion mehr Huiiii angesagt.
Beide "können" inzwischen sehr gut fliegen, aus dem Grund habe ich weniger Bedenken hinsichtlich eines Absturzes.
Allerdings bin ich immer in Reichweite wenn sie den Dicken fliegen. Anfangs hatte ich noch ein Paar zusätzliche Handles angknüppert um helfend eingreifen zu können. Mittlerweile laufe ich hinter ihnen her, wenn sie sich über den Strand powern lassen. Ich sage Euch; ein solchen Grinsen habt ihr bei den Kindern noch nie gesehen. Immer der Blick nach oben aber die Mundwinkel über beiden Ohren
Ich gebe zu es ist nicht ganz ohne Risiko die Youngsters mit solch einem Vogel fliegen zu lassen. Aber was ist schon frei von Risiko? Ich versuche es mit Vorsicht immer auf ein Minimum zu reduzieren.
Wie oben beschrieben, taste ich den Wind zuvor ab und beobachte ihn auch ständig während solcher Aktionen. Und Ja; der 4.5 hat beide schon mal umgeschmissen und ein OOHH hervorgezaubert. Aber ich bin immer eingreifend zur Stelle und es hat noch nie eine brenzlige Situation gegeben. Wie gesagt, ist der Wind zu stark oder zu ruppig, geht der Vogen nicht in die Luft bzw. bekommen ihn die Kids nicht an die Leinen.
Mein Jüngster Sohn, 10 Jahre alt, will natürlich auch über den Strand gezogen werden. Er bekommt, unter den gleichen Vorsichtsmaßnahmen, den 3.0er in die Hand mit dem gleichen Ergebnis... Huiiiii
Was ich NIE mache ist: die Kinder unbeaufsichtigt mit den Großen fliegen lassen!
Wie an anderer Stelle berichtet, fliege ich die Topas Familie mittlerweile als komplettes Gespann. Da ist dann richtig Bums dahinter.
Hätte mich jemand vor 5 Jahren gefragt, ob ich den 3.0 und den 4.5 im Gespann fliegen möchte, hätte ich ohne zu zögern NEIN gesagt.
Aus heutiger Sicht, mit den Erfahrungen die ich gemacht habe... Wer große Vögel ausprobieren möchte, soll es unbedingt tun!!!
Informiert euch, lest im Forum, fragt andere Piloten um Rat, begegnet der Naturgewalt Wind mit Respekt aber ohne Angst, überschätzt Euch nicht, hört auf euer Bauchgefühl - Dann ist das Fliegen mit Drachen >4m Spannweite ein Genuß und ein Erlebnis.
Solltet Ihr mal einen oder mehrere "radioaktive" Topase am Himmel sehen, eventuell sogar als Gespann - quatscht den Piloten an, vielleicht bin ich es
Dann dürft Ihr gerne mal die Handles übernehmen.
windige Grüße
Clemens
PS: Ich bin ganz sicher nicht der erfahrenste oder beste Drachenflieger. Auch ich mache Fehler, lerne aus ihnen und lerne auch noch ständig Neues dazu!
Hi Kiting Dodo,
aber das Aufbauen lohnt sich, sehr schönes Video.
Besonders schön ist das 3er Gespann.
@Jörg, trotzdem erste Sahne - Dein Entwurf, Bernd hat ihn "nachgebaut" und ist ebenfalls total begeistert - ist einen großen halben Blumenstrauß wert
...Was die Leistung des Erbauers nicht schmälern soll, im Gegenteil - top
wie angekündigt war es soweit, Premiere für die Topas Familie als komplettes Gespann.
hier sieht der 4.5 recht schmächtig aus...
Nachdem ich erst den 4.5er einzeln, dann als Gespann mit dem 3.0er geflogen habe um den Wind abzutasten war klar, dass alle an die Leinen können.
Um meine Tochter zu zitieren: Die sind ja ohne einen Wackler, ohne zu pendeln gestartet.
Qualitativ nicht die besten Bilder aber seht selbst.
Hinter der Fuhre war ordentliche Zug aber es hat saumäßig Spaß gemacht
Es ist einfach schön, die Vögel gemeinsam am Himmel zu sehen.
Hier ein älteres Bild vom 3.0 und 4.5
windige Grüße
Clemens
Danke Mischa
Ist korrigiert
Nachdem wieder ein Jahr vergangen ist, möchte ich meine Erfahrungen mit dem Gespannfliegen mit Interessierten teilen.
Wir sind wieder auf Fanoe mit permanent böigem Ostwind... selbe Welle selbe Stelle
Der Wind ist zum Fliegen nicht der beste, es hackt zeitweise ziehmlich stark. Trotzdem dürfen auch hier diverse Gespannkombis in den Himmel.
Im Laufe der letzten Monate ist meine Topas Familie vervollständigt worden. Zum 3.0 SE und 4.5 (im SE Design) gesellen sich seit Anfang des Jahres der 1.7er Strong und der 2.2, beide ebenfalls im gelb schwarzen SE Design.
Zum Gespann 3.0 und 4.5 habe ich an anderer Stelle schon mal berichtet, bisher durften Sie in diesem Urlaub noch nicht gemeinsam in den Himmel, nur einzeln. Mit meinen 75kg Kampfgewicht gehe ich immer mit Respekt vor der Naturgewalt Wind bei der Auswahl der zu Fliegenden vor.
Obwohl der Topas an sich ein sehr gutmütiger Drachen ist, vor allem der 3.0er, ist bei böigem Wind immer volle Aufmerksamkeit angesagt. Wenn der Wind den 4.5er in der Mitte des Windfensters erwischt, geht die Post ab und darauf muss man jeden Augenblick gefaßt sein.
Sind 3.0 und 4.5 im Gespann nimmt der Zug noch einmal deutlich zu... das war mir die Tage noch zu heikel.
3.0 und 2.2 mal nicht als Gespann
Aus dem Grund ist das Gespann 1.7 – 2.2 – 3.0 um so mehr im Himmel gewesen. Auch hier ist bei Hackwind immer „hab Acht“ angesagt aber für mich sehr entspannt zu fliegen. Natürlich geht es dabei, bei passendem Wind, mit reichlich Power zügig über den Strand. Ich glaube wenn der Urlaub vorbei ist, brauche ich neue Wanderschuhe, da Sohle blank.
Immer wieder ist im Forum zu lesen, dass Gespanne unruhig fliegen. Auch ich mache diese Erfahrung aber derartige Zappeleien sind oft leicht zu beheben.
Aus meiner Sicht das Wichtigste; Gespanne fliegen sich anders als Singles.
Zu heftige Lenkimpulse bringen Unruhe ins Gespann, egal ob 2 oder mehr Drachen
Böiger Wind bringt ebenfalls Unruhe in die Formation.
Ein Beispiel waren meine Topase 1.7 und 2.2 die ich bei Michael Tiedtke für den Gespannflug bestellt hatte. Er hat mir Koppelleinen und Tampen dazu geliefert und ich bin davon ausgegangen, daß ich nur noch antüddeln und losfliegen brauche und alles gut ist. Dem war nicht so, ein einziges Gehoppel und Gezappel.
Da ich bei böigem Wind geflogen bin, habe ich versucht rauszufinden ob es am Wind oder am Gespann selber liegt. Da das Gespann in der Windfenstermitte unter Wind auch gezappelt hat war klar, dass am Gespann etwas geändert werden mußte. Zunächst habe ich beide Vögel nochmal einzeln geflogen, auch dabei war nicht an ein sauberes Flugbild zu denken. Der Wind war einfach zu bockig um ruhig zu fliegen. Daher habe ich erstmal nichts verändert und einen Tag später einen neuen Versuch gestartet.
Um die Drachen im Gepann zueinander „verstellen“ zu können habe ich je einen zusätzlichen Knoten in die Koppeltampen gemacht. (Tampen sind an beide Topase geknüppert) So konnte ich ausprobieren, was die verschieden Einstellungen für Auswirkungen haben. Schlußendlich haben sich die Aussagen aus dem Forum bestätigt; den hinteren Drachen etwas steiler stellen, die Koppelleine der Kielstäbe über die Tampen etwa 1,5 cm kürzer stellen – das Ergebnis war ein absolut ruhig fliegendes Gespann Topas 1.7 und 2.2. Trotz Hackwind kein Wackeln und Ruckeln.
Die gleichen Erfahrungen habe ich bei Binnenlandwind mit dem 3.0 und 4.5 gemacht.
Beim Gespann 1.7 – 2.2 – 3.0 bin ich genauso vorgegangen. Die beiden Kleinen habe ich „gleich zueinander gestellt und mit dem 3.0 etwas „gespielt“. Über verschiedene Knoten der Tampen etwas steiler gestellt und schon flog die Fuhre ruhig. Meinen Erfahrungen nach ist es sehr wichtig, dass die Leinen die die Kielstäbe bzw. UQS Kreuze verbinden, etwas kürzer als die anderen sind. Dazu genaue Angaben in cm zu machen ist schwierig, ich gehe in 1cm Schritten vor.
Fazit nach 1 Jahr Gespann Erfahrung:
Ich bin nach wie vor begeistert. Es ist ein ganz anderes Fliegen und immer wieder ein wenig Herausforderung, weil man immer wieder etwas optimieren oder ausprobieren kann.
Je nach Größe und Anzahl der Drachen, erlebt man den Wind noch einmal ganz anders als "nur" mit einem Drachen. (obwohl der Gladiator 2.4 auf dem 4. Knoten mich ebenso locker über den Strand zieht)
Ich beobachte den Wind sehr genau bevor ich große Vögel in den Himmel lasse bzw. mache ich von der Stärke des Windes die Anzahl der Drachen im Gespann abhängig. Ich gehe kein Risiko ein!
Selbst mein Jüngster (mittlerweile 10 Jahre alt) fliegt am liebsten Gespann – 2 Yukon von HQ hintereinander geknüpptert machen ordentlich kontrollierbaren Dampf.
Auch wenn ich mich wiederhole: Ich kann jedem empfehlen das Gespannfliegen mal auszuprobieren
windige Grüße vom Strand der Insel Fanoe
Clemens
PS: Wenn der Wind so bleibt wie jetzt gerade, dürfen meine Topase heute zu viert in den Himmel
erstmal ein frohes neues Jahr in die Runde!!!
Hi Stritty,
habe mich vor Jahren auch nach dem Sinn eines 4.5 gefragt...
Da ich seiner Zeit den 3.0 hatte und absolut begeistert war (und immer noch bin) vor allem wegen des relativ großen Windfensters (bei mir durch 75 kg begrenzt), hat mich darüber hinaus der 4.5 wegen seiner imposanten Größe gereizt. Generell ist der Topas für mich einer der Schönsten am Himmel.
Habe 2 oder 3 mal mit Michael telefoniert, lange überlegt und die wirklich schlagkräftigen Argumente dagegen waren die Vernunft und die Finanzen.
Allerdings ist er dann doch bei mir gelandet.
Aus meiner Sicht sind 3.0 und 4.5 nicht wirklich vergleichbar.
- der 3.0 geht bei sehr wenig Wind problemlos... absolutes Schönfliegen
- der 3.0 kann je nach Wind richtig powern; ich finde ihn auch in Böen recht gutmütig
- er ist absolut einfach zu fliegen, inzwischen gebe ich ihn (bei überschaubarem Wind) auch meinen Kindern an die Leinen (9, 12, und 14 Jahre)
- der 4.5 braucht etwas mehr Wind als der Standard 3.0 (ich glaube ich habe 10er LKs und 12er Querstreben... bin aber nicht ganz sicher
- bei konstantem Wind is er gutmütig und sehr gut einzuschätzen
- bei böigem Wind ist Respekt angesagt, weil er deutlich kräftiger zupackt und deutlich mehr Lift hat.
- auch der 4.5 ist einfach zu fliegen, allerdings habe ich ihn wegen seiner Kraft noch nicht den Kindern überlassen (er hat mich mit einer verpennten
Böe schon seitwärts über die Wiese gezogen
Der 4.5 hat bei mir längere Zeit im Keller geschlummert, da ich im Binnenland oft nur bei Hackwind fliegen kann. und ich Respekt vor ihm habe.
Im letzten Dänemark Urlaub bin ich auf´s Gespann fliegen gekommen, daher ist er nun wieder einige Male mit dem 3.0 in der Luft gewesen. Auch solo ist er seit dem einige Male geflogen und es ist einfach ein Genuß; man darf eben bei böigem Wind nicht träumen
...das kann man dann schlecht in Worte fassen, das muss man erleben
Immer wieder überkommt mich der Gedanke den großen zu verkaufen, weil ich ihn tatsächlich selten fliegen. Aber wenn ich ihn dann fliege verschwende ich mit einem Dauergrinsen keinen Gedanken ans Verkaufen
Einen Vergleich zu anderen Drachen dieser Größe habe ich nicht, kann also über die Zugkraft anderer Vögel nichts sagen.
Fazit: Es gibt vielleicht ´´modernere´´ Drachen als den Topas 4.5 aber er ist und bleibt für mich ein Ausnahmevogel den man entweder mag oder
eben nicht mag. Und ja; wenn Zuschauer da sind macht das Grinsen doppelt Spaß.
Achja, die Space Kites Qualität muß ich hier nicht weiter lobend erwähnen