Mega, ich finde ja die kaze SUV 150 cool. Wie bremst man sowas, wenn man nur "normale" Skates kennt? Die 125er gibt es ja mit Bremsklotz, aber die großen... Da bleibt ja fast nur rum ziehen oder t-technik...
Beiträge von Chris770
-
-
Um meine Nähskills zu verbessern habe ich mich an etwas leichtes gesetzt, einen Eddy. Ihr werdet sicher sagen dass der Materialeinsatz etwas zu teuer ist, da ich Chikara was ich da hatte genutzt habe. Ich wollte eig ein ´kleines Bautagebuch machen, habe aber festgestellt dass ich dafür ein paar wenige Fotos gemacht habe, darum nun hier.
Da meine Freundin gerade schwanger ist, wollte ich ein Motiv was uns (Sie, meinen Stiefsohn und mich verbindet), So habe ich unsere Anfangsbuchstaben und ein Shape der Drei Zinnen aus den Dolomiten auf das Segel aufgebracht. In den Ecken habe ich Schaufenband eingenäht in das die 4mm-CFK-Stäbe mit Splitnocken eingespannt werden. Als Stabführung dienen 2,5cm Streifen Dacron.
PS: Einen Schwanz soll er noch bekommen, fliegt aber schon jetzt recht stabil.
Sollten noch einzelheiten gewünscht werden, reiche ich diese gern nach oder mach doch noch ein ganz kleines Tagebuch, hier nun das Ergebnis:
-
Die Combat die er haben möchte gibt es aber nicht als Zweileiner-Sets. Und bei den Vierleinern gehen die erst bei 190/90 los bei Drachenmarkt.
http://www.drachenmarkt.de/epa…T/Products/LS7-190-090-25
Edit:
Hier gibts ein Vierleiner-Set 175/70 -
Ich hab vor zwei Jahren mit einer Magma II 4.0 angefangen. Ich hatte gar keine Erfahrung mit der Vierleinerfliegerei, du hast ja weigstens schon große Matten geflogen. Ich möchte nichts falsches raten, da ich eig auch ein Sicherheitsfanatiker bin, aber ich denke zum üben machst du in der Größe nix falsch, nur nicht größer. Wenn du den neu hast willst du immer raus und fliegn, bei wenig Wind fliegt die 4er schon eher. Un später wenn man fahren will, kommt eh was dazu... Und du hast ja auch gesagt, dass es dich mehr fordern soll.
Sollte es mal zu heftig werden hast du ja immernoch deine Zweileiner
-
Alles klar danke für deine Info. Ich will auch keinen Stress verbreiten, ist nicht überlebensnotwendig
-
Wie sieht es aus? Hast du ein Paket in die Hand bekommen?
-
Die Frage ging doch darum, ob man die LEITKANTENTASCHE erst annäht, oder? Nicht ob die Schnur in den Saum gelegt wird...?
Ich habe zum einziehen in den Squid eine Gittarenseite genommen, die war bei der kurzen Länge ausreichend. Der @Nasenbaer0815 hat mir den Tipp gegeben, dass es auch im Baumarkt dünnen weniger flexiblen Draht gibt für längere Kanten.
-
Zum Verriegeln nutze ich einen Vorschlag den ich hier im Forum mal gelesen habe, weiß nur nicht mehr von wem... Ich lasse am Ende der Naht ein ca. 1,5cm langes Schwänzchen und gogel das ab. Das brennt bis zum Nahtbeginn und mit nochmal drauf drücken schmilzt es breit und sitzt. Langzeittest zur Haltbarkeit folgt
-
also meine Magma II 4.0 hat 140€ in gutem Zustand gekostet. Und die hebt dich bei entsprechendem Wind und entsprechender Bedienung auch schon aus.
Aber wie Schmok schon fragt, was ist denn dein Ziel?
-
Rein farblich und vom Aufbau würde es aber passen...
-
so ein wie ich finde schöner Beitrag und dann wird er so zerlatscht...
War das eine Snowkitebild vom Hirtstein im Erzgebirge?
-
-
Mir ist das schlichtweg zu teuer, bloss um es mal auszuprobieren.
Das stimmt schon, aber wenn du das Glück hattest überhaupt eine zu ergattern und die dann doch nicht magst, dann bekommst du die ohne viel Verlust wieder los. Ich hab meine für 80€ gekauft und für 90€ wieder verkauft. Also sogar 10€ Gewinn
Ich muss zu dem Steuerverhalten sagen, dass ich damit nicht unzufrieden war. Für Tractionkiter sicher vorteilhaft. -
Ich hatte mal die Ozone Turbobar, die deiner Variante 2 entspricht. Da du die Bremsleinen außen und die Hauptleinen innen anleinst, hast du den Hauptzug auf dem Chickenloop, wie es auch sein sollte. Lenkbewegungen gehen in die Bremsleine -> schnellerer Turn
Ich mochte die Art der Bedinung nicht, da ich aktuell nur Standkiter bin. Hab sie dann schnell wieder verkauft. Ich habe die Bar einer Magma 4.0 genutzt.Deinen Wunsch der Wendigkeit (Lenken über Bremse) wirst du bei der Variante 1 weniger haben als bei Variante 2. Da bei Variante 1 das anleinen umgedreht durchgeführt wird (Hauptleine außen, Bremsleine innen). So bei unserer Spiderkites Mono. Du büßt dabei viel Wendigkeit ein, da die Lenkbewegung voll in die Hauptleinen gehen. Die Bremsleine bedienst du quasi nur minimal über die Rollen und mit einem Griff in die rote Bremsschlaufe.
Ich würde nach deiner Beschreibung was du erreichen willst zu Variante 2 raten.
-
Nachdem ich vor einem dreiviertel Jahr so genervt habe, was die Baudoku angeht will ich den aktuellen Zustand mal dokumentieren.
Ich habe gleich letztes Jahr meinen ersten Squid gebaut (im Bild der grüne). Beim ersten passenden Wind auf die Wiese und Probe... Ergebnis, das Fluggerät fliegt nicht, undefiniertes trudeln.
Nach dem Check von Waage und abgleich Bauplan sollte alles richtig sein, also musste es am Piloten liegen...
Ich habe mich dann wiederholt an @Nasenbaer0815 gewandt, der mir im Vorfeld schon sehr viel beratend zur Seite stand. Er hat mir die Bauteile erklärt und die Stückliste gegengecheckt.
Ihm habe ich dann den Drache geschickt und er hat ihn kontrolliert. Und siehe da, die Querstreben waren 5mm zu weit oben. Damit zu viel Spannung im Segel, so dass es sich nicht mehr formen konnte.
Er hat mir das gerichtet und das Teil auch geflogen.
Ein GROßES Dankeschön an Ihn für alle seine Mühen bis hier her!!!
Nachdem der Vogel wieder da war bin ich sehr lang nicht dazu gekommen ihn selbst zu testen. Mangels Wind oder mangels Zeit... Aber vor zwei Wochen hat es endlich geklappt. Ich habe ihn auch in die Luft bekommen und etwas geflogen. Ungewohnt die sehr kurzen Lenkbewegungen aber man lernt es bstimmt
Bei der "Landung" habe ich gleich noch die Linke LK gebrochen, die ich habe ich repariert.
Da es irgendwann mal ein 3er-Gespann werden soll, habe ich gleich noch einen gebaut in Reinschwarz. Der ging auch etwas leichter von der Hand. Noch ein dritter in Grün-Schwarz soll als Mitteldrachen folgen.Wie ich mit den Markierungen für die QS umgehe, habe bis jetzt aber immernoch nicht verstanden.. Ich habe mich nach dem von Jörg modifizierten gerichtet.
-
Ich finde das Paket auch sehr interessant. Ich würde jeweils drei Sätze von den Nadeln 130/705 nehmen (70-100) und bei den Spulchen und Füßen müsste man sehen was es gibt.
LG ChrisEdit: Bei 100 Nadeln pro Satz reichen mir jeweils zwei
-
ist er dann den ganzen Tag da oder nur vormittags? Ich werde es erst gegen eins schaffen...
-
wir werden am Samstag Mal vorbei schauen. Kommt Mr. Born? Wie von @Reudnitzer angekündigt
-
Ich habe meinem Händler meine Materialien gezeigt
Darf ich fragen wer hier in der Region dein (kompetenter) Händler ist? Ich war beim Nähmaschinen Schubert in Kappel auf der Zwickauer Straße.
-