Beiträge von Scharfer_Oldie

    Hallo Peter @PAW :thumbup:


    Hier zwar irgendwie OT ... aber für uns Alle interessant und passt deshalb vielleicht doch. Denn die sind sich in ihrer Andersartigkeit alle ziemlich ähnlich und haben dieses quirlig-rennsemmelige was ich so mag :rolleyes:


    Habe über den METEOR mit @Matthias Franke seit längerem eine Konversation.
    Frontal gesehen von der Form her schon Nemesis-ähnlich, ABER... da stecken vor allem Erbanlagen vom MOSQUITO drin, wie das vorprofilierte Segel. Anders als bei dem läuft die Spreize aus 4 Einzelstäben von den Flügelspitzen hinter dem Segel, dann ab Vertikallinie vor dem Segel über einen Kiel in der Mitte und genauso weiter zur anderen Flügelspitze. Der mittlere Bereich wird ähnlich wie wie beim FULCRUM, dem Decathlon ORAO und wie bei 2-Leinern, über Standoffs vorprofiliert.


    Matthias ist beim Testen des Serienmodells... kommt wohl demnächst zu den Händlern.
    Dann ist der nächste Thread wie dieser hier fällig :D


    HG & schönen "VATTERTACH"
    Franz Johann

    Ja ja Roger @chewbaka ... Dein BOWCASTER :rolleyes:
    Den hatten wir im Februar ja schonmal auf der Liste : Bewegung in der Vierleiner-Ecke


    Gute Ideen wie über die Leitkante hinausragende Vertikale sterben halt nicht aus.
    Siehe NEMESIS... MOSQUITO... oder auch beim neuen HQ-METEOR :whistling:

    Daß man (irgendwie) immer wieder bei der klassischen REV-Form landet, wird all diesen "Vögelchen" nicht gerecht und ist doch schade, wenn dadurch Dutzende Deiner Prototypen in der Tonne gelandet sind.


    Liegt m.E. erheblich an den Vordenkern/Vorfliegern und der Dominanz durch die Teamflug-Szene, denn da braucht man einfach Fluggerät bei dem Präzision & Kontrolle der Maßstab sind. Und so toll ich auch selber Teamfliegen finde, meistens bin ich nunmal Alleine bzw. als einziger Vierleinerer auf unserem Berg, wodurch meine Leidenschaft sich mehr und mehr zum "Spaß-Faktor" mit Non-REV Vierleinern hin verschoben hat.


    Außerdem ist ständiges in der Gegend herumreisen und/oder auf Mitflieger angewiesen zu sein, halt nix für 'nen ollen knorrigen Rentner nach Herbert-Knebel-Strickmuster... :D :P :thumbup:


    Mal sehen was uns die Saison 2019 noch so alles beschert.
    Herzlichen Gruß & 'TAKO KICHI'... Franz Johann

    Also ich hab das Gefühl, dass er Böen sehr schnell aufnimmt und in Speed umsetzt.

    Genauso habe ich das Gestern beim etwas zu starken hackigen Wind auch empfunden Stephan :thumbup:


    Die NEMESIS setzt Böen in Speed & Zug gleichzeitig um und summt/brummt dann auch recht kräftig. Ist ein regelrechtes "Anspringen"... deshalb mein Alfa Bi-Turbo Vergleich. Dürfte ein Effekt des stramm vorgespannten Segels sein, beim eher "schlabberigen" REV 1.5 verschwindet das im Nachgeben & Durchbiegen und sieht auf Segelhöhe betrachtet manchmal ganz schön bedrohlich aus :whistling:


    Muß da noch etwas mit dem Maß an Bremse experimentieren.
    Grundsätzlich gefällt mir dieser "rennsemmelige" Charakter :D
    Aber ich fliege ja auch 'BLAST'... den viele total ablehnen.


    HG & Guhds Nächtle :sleeping:
    Franz Johann

    Hallo Ihr Spider-Kiters :thumbup:


    Dann lasst uns nach fast genau ~ 1 Jahr hier doch mal weitermachen.


    Aus der Aktion mit dem evtl. Testmodell Nemesis UL ist nie was geworden und meine Kontakte zu Spiderkites und/oder @catty sind über den WInter irgendwie eingeschlafen. Allerdings habe ich auch nicht mehr nachgehakt, war reichlich mit Gesund werden/bleiben bedient und fliegerisch mehr mit meinem FULCRUM beschäftigt.


    Habe aber meine Spiderkites-Sammlung komplettiert und mir endlich eine NEMESIS schnappen können.
    Siehe hier : Offizieller "Schaut was ich gekauft hab" Thread (Drachen & Zubehör)


    Bin dann gestern mit kleinem Gepäck wegen passendem Wind noch kurz auf unsere Halde hochgedackelt.
    War vielleicht mit =/> 4 Bft eher etwas zuviel... aber ALLES BESTENS... :thumbsup:


    Die NEMESIS ist wirklich ein feines Fluggerät und braucht solche Bedingungen, würde sagen sie liegt zwischen 'nem 1.5er STD und Mid-VTD. Fliegt superstabil, vor allem auch Rückwärts und kann alle typischen REV-Manöver, aber beim Steuern ist auch eine "feine Hand" nötig, denn das Teil ist ganz schön quirlig. Bei zu heftigem Propellern legt sie gerne schonmal selbst Einen als Zugabe obendrauf.


    Marschiert ziemlich gut Vorwärts und entwickelt für die Größe auch erstaunlichen Zug, fliegt sich so, wie sich wahrscheinlich ein Alfa Romeo Giulia 2.9 V6-Bi-Turbo Quadrifoglio fährt, also wie ich gerne sage : Etwas "Rennsemmelig". HOLY MOLY... dürfte ich alter Knacker sowas doch nochmal über den Asphalt scheuchen


    Fliegt sich dabei allerdings nicht ganz so am Lineal entlang wie ein 1.5er REV und pendelt beim Inverted-SideSlide gerne etwas, kenne ich aber von meinen anderen Non-REV Vierleinern und mag mit dem nächsten Training vielleicht auch besser werden :whistling:


    Thema TWEEKING : Werde mal überlegen, ob es sich für den Leichtwind-Einsatz lohnt die rel. harten & schweren Dynamic-Stäbe durch geeignete ~ Spine 400 Pfeilschäfte zu ersetzen und leichte schlanke FSE Endkappen zum Spannen draufzumachen. Wäre dann immer eine ziemlich Umbauarbeit und da im Original für den anvisierten WIndbereich alles so gut zueinander passt, bin ich jetzt eher skeptisch. Insofern war meine Bemerkung dazu im Kauf-Thread natürlich salopp-frotzelig und überhaupt nicht als Kritik gemeint ;)


    FAZIT : Absolute Bereicherung meiner Vierleiner-Sammlung :!:
    Wird bei passendem WInd sicher häufig statt meiner Mid-VTD zum Einsatz kommen.
    Ist im Gegensatz zur TARANTULA absolut unzickig und prima beherrschbar, also eine wirkliche Weiterentwicklung von Spiderkites, wie hier im Thread vorher beschrieben und versprochen.
    Prima verarbeitet mit einem tollen Preis-Leistungsverhältnis, mehr ist da m.E. kaum machbar.


    Wie Ihr seht also wieder 1 Grund mehr die Sache mit dem Non-REV Vierleinertreffen am Köcheln zu halten.


    Herzlichen Gruß vom flachen Niederrhein.
    Franz Johann

    Erstmal auf die Schnelle nur ausgepackt und aufgestellt...


    "...Des Einen Leid ist des Anderen Freund..." :thumbup:


    So hat Marco @Tatzenbaer70 - der Mann mit zu wenig Haut - wegen seiner <3 - Pumpenprobleme seine quasi Neue 'NEMESIS' an mich weitergeben müssen ;( :rolleyes:


    War als begeisterter Non-REV Vierleinerflieger... was ja meine eigentliche Leidenschaft ist... schon lange hinter diesem SPK-Vögelchen her. Zieht Euch warm an Christoph Fokken, Carsten Gutgesell und (Neu)Produkt-Managerin @catty... dieser "Göttin" werde ich mit etwas Tweeking ein ganz anderes Leben einhauchen.


    Mir scheint, Ihr steckt da oben im Norden zu sehr im "Laminaren" fest... :P


    HG vom flachen Niederrhein
    Franz Johann

    Hallo @mattenmanfred


    Mein Hakuna-Nachbau ist zwar minimal größer als der Originale, aber ansonsten trifft alles zu, lies mal hier in meiner Galerie : Gestatten : "Fuzzy" Rennsemmel :D
    Beschreibung Deiner Leinen : Dyneema RTF-line 45kg 2x20m +30kg 2x20m on winder with 4-line-handles


    Kleinste Differenzen... wie z.B. in der Waage oder sowas wie Deine Längendifferenzen bei den Leinen... haben bei dem Teil erhebliche Auswirkungen und das geht gar nicht. Ein Fehler in meiner Waage führte z.B. dazu, daß die Rennsemmel im Inversflug hin- und herpendelte wie verrückt... deshalb ja auch "Fuzzy" :S


    Das Ding zu Fliegen ist ein ziemlicher Gag, aber es ist absolut kein Teil für Anfänger :whistling:


    HG - Franz Johann

    Liest sich prima Jan-Gerd @Jan1963


    Ich fliege meinen total quirligen 'Krupps 3-Mix' auch immer wieder gerne, kommt meistens zum Einsatz wenn irgendwie nichts anderes passen will, der geht umgebaut von ganz leicht bis ~ 4 Bft als "Rennsemmel" :thumbsup:
    Schüttel gerade die letzten Winter-Viren ab und hoffe darauf daß sich der Frühling komplett durchbeißt.


    HG - Franz Johann

    Ich drucke die e's auf meinem 3D Drucker, die Durchmesser der Aufnahme sind dadurch an diverse Durchmesser der Handles anpassbar.

    Hallo Lasse,


    erstmal 'DANKE' für Deine Auskunft :thumbup:


    Wenn ich das richtig verstehe, wird wohl erst die "Resonanz" auf Dein Angebot die Erkenntnis erhärten, welche Handles mit welchen Maßen denn nun die interessantesten bzw. verbreitetsten sind.


    Wäre zwar schon fast vermessen Dich zu einer Sonderauflage zu veranlassen, aber ich werde nochmal "...in mich gehen..." und überlegen, am Test nicht vielleicht doch mit meinen Lieblingshandles (= auf NoSnag umgebaute Original REV) teilzunehmen :whistling:


    Inwieweit der Sitz bzw. die Festigkeit der Kappen ein Problem ist weiß ich natürlich nicht. Da ist eine Lage Schrumpfschlauch drunter und außerdem muß man sie ja über den Sicherungsknoten der Knotenleiter "würgen"... die sitzen rel. fest & glatt auf dem Ende.



    Melde mich dazu nochmal per PN in unserer Konversation.
    HG - Franz Johann

    wer zarte fingerchen hat, stülpt sich dann eine weiche pvc-endkappe drüber.
    aufwickler: da habe ich auch schon einiges probiert...
    und die teamjungs sind ja nun die fleissigsten wickler unter der sonne. wenn ich sehe, wie oft die auf. und abbauen, würde ich mir was elektrisch betriebenes bauen!

    Hallo Roger :thumbup:


    Ja ja, meine zarten Fingerchen Gr. 9 gegen "Schüppen" Gr. 12 wie Deine :D :P


    Ohne Kappen löppt bei mir nix, denn spätestens nach einem Nachmittag Revolution BLAST o.ä. per NoSnags mit Knotenleiter aus etwas härterer Waageschnur, sind die Daumen "wund" :huh:


    Und das Gedrusel beim Vierleineraufwickeln und vor allem beim ABwickeln konnte ich bisher nur durch 2 getrennte Wickelbretter vermeiden. Alle lachen immer über mein lahmarschiges "Leinenmanagement", aber jedes Verfahren was mir die vermeintlichen Profis gezeigt haben, hat bisher bei mir nur zum Leinen-Fuzack geführt.


    Über 'ne "Spulenlösung" habe ich auch schonmal nachgedacht, ist aber zu sperrig für den Haldenrucksack mit dranhängendem Rollback. Deshalb fand ich Lasses Hörner-Patent ja zumindestens als (Teil)Lösung interessant.


    HG - Franz Johann

    Hallo Lasse @halbstarkn


    Möchte sicherheitshalber nochmal nachfragen

    Ich habe mir da aus Gewohnheit gar nicht so den Kopf gemacht, als ich explizit deine Handles genannt habe und dich referenziert habe, ich brauche einfach nur Tester mit Handles die keine Kappen besitzen.

    Hast mir dazu ja per PN erklärt : Die Kompatibilität ist erschwert durch diese Kappen... da das Problem mit den Kappen das Ergebnis, ob die Konstruktion so generell den allgemeinen Abnutzungen und Belastungen standhält, verfälschen kann/wird. Deswegen such ich in der Masse gerade simple Handles.

    Sind Deine e's also nur für NoSnag-Handles gedacht die an beiden Enden eine "nackte" Schnurdurchführung haben... und für einen schlanken ALU-Stab wie den als Beispiel genannten von @HKuehl = Ø 8 mm ?
    Scheiden damit bauähnliche No-Snags wie die LANYORK von Roger @chewbaka und/oder umgebaute Original-REV Handles mit Ø 10 bzw. 9,5mm grundsätzlich aus ?


    Kappen machen nochmal ~ 3,5/4mm zusätzlich im Ø aus und ich persönlich fliege auch grundsätzlich keine kappenlosen Handles, einmal als Widerlager/Auflage und auch als "Reibeschutz" für meine Daumen.


    Das sieht dann so aus (vL : HK / REV-Original / LANYORK 15")



    Dein tolles Test-Angebot wäre u.U. für mich also nicht mehr interessant.
    Alles Gute meinerseits in jedem Fall für Deine weitere Aktion...


    HG vom flachen Niederrhein
    Franz Johann

    Moinsen!
    ich suche 2 - 3 Tester für meine elephants.
    Am besten aktive Piloten mit vorzugsweise Handles von @HKuehl oder ähnlich.
    Einfach mal anschreiben per PN.

    Hallo Lasse @halbstarkn


    Hast wie gewünscht eine PN von mir und es wäre nett von Dir zu hören, wie Du das mit dem Testen gerne abwickeln möchtest. Die Lösung mit den "Hörnern" erscheint mir trotz Platzbedarf sinnvoll, denn sie trennt die Aufwickelei konsequent von den Enden der Handles :thumbup:


    HG vom flachen Niederrhein
    Franz Johann


    Liebe Kollegen Uli & @jonnymi


    So nett Eure "Nummern" ja auch gemeint sein mögen, hilfreich ist das nicht :whistling:
    Ihr werdet wohl selbst drauf kommen warum nicht, oder ?


    Änderungen im Lauf der Saison gerne an mich, danm aktualisiere ich die Liste - kann aber natürlich auch jeder selbst

    Stephan sollte m.E. mal kurz sagen wie Er sich hier Ergänzungen/Aktualisierungen vorstellt :thumbup:
    Sonst haben wir hier demnächst ~ 3 Seiten Postings mit "Nummernsalat" statt der wesentlichen Eingangsinfo. Ob man so'n "angepinntes" Thema überhaupt für jeden frei editierbar halten sollte, erscheint mir insofern sowieso fragwürdig.


    Gruß vom Niederrhein
    Franz Johann

    eine möglichst direkte Anbindung zu bekommen... fast noch wichtiger... das scheuern der Nocken an der Dacronleitkante zu verhindern.

    Hallo Gerard,


    für Alle die wie ich bisher bei den Spanngummis bleiben (wollen) gibts dafür diese quasi beidseitig offenen Endkappen. Habe mal einen ganzen Schwung von Freund Gerd @Lineus bekommen, ist eine bessere Qualität mit geradezu "polierter" glatter Oberfläche. Habe leider seine Bezugsquelle vergessen... ich frag Ihn nochmal :thumbup:

    Hallo Bernd @Korvo & Gerard @gerard61 :thumbup:


    Bazzer Poulter löst das bei den PHOENIXen auch mit einer festen Anknüpfung = Tampen statt Spanngummi.
    Muß man aber ein zuzsätzliches Loch in die LK machen... hab mir das Ausprobieren deshalb bisher verkniffen.
    Bin mir auch über die möglichst sicherste Verknotung nicht ganz klar. Das mit den Verbindern ist wohl der konsequentere Weg :whistling:


    HG - Franz Johann