...bestell Dir doch in einem Drachenshop einfach ein Stück selbstklebendes Reparaturtape.
Klebst Du dann auf beiden Seiten gleich auf und gut ist !!!
das Problem mit den Standoffs löst Du in dem Du diese zwischen beiden Spreizen fixierst ( und wenn es nur mit einem Stück Schnur ist).
Hallo Dominique @Cheetah
als Übergangslösung hat Sascha das schon mit eigenem Material so gelöst und wir hatten auch über die Sache mit dem - nach meinen Erfahrungen - tollen Selbstklebe-RIPSTOP gesprochen. Es hat sich aber ein hilfsbereiter Kollege gemeldet, der dem ORAO entsprechende DACRON-Verstärkungen verpassen wird.
Mein Freund Harald & Ich wollten sowieso mal wieder gemeinsam auf den Berg und wie hier bei Besuch von außerhalb üblich, werden wir das als Halden-Team gemeinsam mit 'nem abschließenden "Einkehrschwung" bei unserem Dorfgriechen TASSO honorieren... wird auch Teuer, aber wir haben 'ne Menge Spaß zu Dritt 
Und für die Standoffs gibts z.B. eine Lösung als quasi "Spannvorrichtung" die ich auch erfolgreich an meiner 'TARANTULA' benutze. Wird schon ein gutes Ende nehmen die Sache 
Nochmal zum ORAO 500 zurück...
die Flugeigenschaften finde ich wirklich prima, wobei er halt etwas träger und wegen der Profilierung nicht so Slide-freudig ist wie ein 1.5er REV, fliegt sich aber dafür in allen Lagen total stabil. Sowas wie z.B. umklappende Flügelspitzen gibts nicht und daß man ihn Rückwärts - wenn man kann - fast so schnell wie vorwärts "prügeln" kann, hat am Sonntag auch uns 3 erfahreneren Vierleinerfliegern ordentlich Spaß gemacht.
Die Konstruktion und Grundverarbeitung ist m.E. für den Preis in Ordnung, jeder von uns weiß ja, was alleine ein Pärchen NoSnag-Handles kostet. Aber Decathlon hat es irgendwie verpasst, die Schwachstellen vom Vormodel 100 wirklich zu beseitigen. OHNE... die o.a. Verstärkungen / Änderungen ist quasi vorprogrammiert daß Schäden entstehen.
Insofern heikel zu entscheiden zwischen 'Empfehlenswert ./. Nicht empfehlenswert' ... man muß dann als Einsteiger vielleicht damit Leben können sich ein Saisonsegel zu kaufen. Schade drum finde ich es in jedem Fall, denn der ORAO ist m.E. TOP-Anfängergeeignet.
HG - Franz Johann
PS : Mal am Rande und ohne namentliche Auflistung... Schwachstellen kenne ich aus eigener Erfahrung auch von allen anderen Vierleiner-Preisklassen von ~ 150,- bis ~ 400,- EUR und nur engagierte Hersteller/Entwickler finden dann eine Lösung. Oder man muß w.o. selbst was Basteln 