Beiträge von Scharfer_Oldie

    Hallo Jan @padrone :thumbup:


    Scheint ja nicht zu stören, wenn wir hier in Deinem Thread versuchen ein bißchen "Starthilfe-Tipps" zu sammeln, oder... :whistling:


    Versuch mal baldmöglichst... die Einstellung zwischen Steuer- und Bremsleinen zu finden die Deinen Basic-Vent immer ausgeglichen "auf Spannung" hält, Flattern, Klappern u.ä. beim Vorwärtsfliegen ist total verpönt, es sei denn man geht ganz von der Bremse und fliegt quasi als Zweileiner und dafür iss'er ja eigentlich nicht da.


    Vierleinerfliegen geht am Besten wie Ralleyfahren... Fuß/Hand an den Bremsen macht das Geheimnis beim Kurvendriften, das ist auch gemeint wenn vom "...Fliegen mit viel Bremse..." die Rede ist und nicht etwa ein extremes Verhältnis zwischen den Knotenleitern :!:


    Um die richtige Knotenleiterkombi zu finden, hilft nach meinen Erfahrungen bestens ein Test per 'DIVE and STOP'... bei der Vollbremsung kurz überm Boden soll das Segel auf den Punkt anhalten, aber nicht nach Oben zurückschnappen.


    Übrigens nicht von mir, sondern ein Klasse-Tipp vom SwissMade Andi... :thumbup:
    Thema hatten wir im Februar schonmal ausführlich, siehe hier im Thread : Spiderkites Nemesis


    HG - Franz Johann

    ...schau doch bei Gelegenheit mal in Deine 'Konversationen' Rico @Raubbau ;)


    Wenn das Öffnen der *.pdf-Datei nicht klappt, schick mit Deine E-Mailadresse und Du bekommst sie von mir als E-Mailanhang, verschicken per PN/Konversation geht leider nicht.


    Fly High in Wien und deren Webseite gibts nicht mehr, aber ich hatte die deutsche Übersetzung der Original Hadzicki-Anleitung zum Glück lokal gesichert :thumbup:


    HG - Franz Johann

    Hallo Jan-Gerd,

    Dank Blaubärs Lehrstunden lief alles perfekt.

    Dann hast Du vor ~ 3½ Jahren also auch einen guten Instruktor erwischt ;)


    Neben Deinem Barresi-REV ist natürlich sowas wie Quad Piggy ein wahrer Renner, da sieht man doch gleich daß der die Wurst vom Teller zieht. Und der M-Quad... ist doch der HQ-Hypnotic oder... soll ja auch nicht gerade die leichteste Kost sein.


    Scheinst ja Non-REV Vierleiner genauso zu mögen wie ich


    HG - Franz Johann

    Da hier der Begriff PROFI rumgeistert... war der Meister unserem netten Vergleich mit der "...Dunklen Seite der Macht..." entlehnt, worüber es schon vorher einen Autausch per Konversation mit Jan @padrone gab :thumbup:


    Nehme Beides natürlich nicht für mich in Anspruch und beide hochgehängten Begriffe kann man auch weglassen. Der Instruktor kann m.E. aber jeder sein, der die (wenigen) wichtigen sogen. Basics des Vierleinerfliegens schon intuitiv beherrscht, über die man - zumindestens nach meinen eigenen Erfahrungen - als ständig drüber nachdenkender Anfänger nur mühsam vorwärts stolpert.


    Typische Beispiele... jeder Anfänger incl. ich selbst, steht nach einem wieder mal unkontrolliertem "Abschmieren" da und versucht mit den Handles die verdrehten Leinen zu entdröseln, obwohl einige Male gekreuzte Leinen beim Vierleinerfliegen so gut wie keine Rolle spielen. Oder bedenkt z.B. die Rumhampelei beim Start, bis man plötzlich schnallt, wieviel sicherer & einfacher die ganze Kiste Rückwärts/Invers geht.


    Solche typischen Hürden überwindet man extrem beschleunigt mit Instruktion, ich hänge mich mal weit aus dem Fenster und behaupte in 2 - 4 Wochen anstatt in 2 - 4 Monaten... und wie schnell ist eine 1. Saison ohne sichtbare Fortschritte vorbei. Von "meinen" alten Hasen der Szene habe ich immer wieder gehört, daß angeblich von 10 Leuten die Vierleinerfliegen ausprobieren, nur 2 - 3 übrigbleiben die den Lappen nicht wieder als unfliegbar in die Ecke stellen. Insofern meinte ich, wie bedrohlich nah Lust & Frust beim Vierleiner lernen beieinander liegen


    Wer das ähnlich schnell als Autodidakt schafft, muß schon ein ausgeprägtes Naturtalent sein... schreckliche Erkenntnis, daß es vielleicht bei mir nur daran hapert(e)...


    Die gute Nachricht : Mir gehts nicht darum jemanden den Spaß und/oder die Lust zu nehmen.
    SONDERN... Spaß & Lust nehmen beim Vierleinern mind. "im Quadrat" zu, wenn solche Basics auf einmal ohne ständiges drüber nachdenken funktionieren :thumbsup:


    HG - Franz Johann


    PS Jan @padrone : Denke Du bist einverstanden, daß das hier im Thread und nicht per Konversation bei Dir landet. Vielleicht ist es ja allgemein von Nutzen.

    PPS @padrone & @Klindty ... NF und Flensburg passt doch.
    Kontaktiert doch mal Ralf @Fieserfriese55 aus Breklum bei Husum.
    Ein gar nicht so "fieser" der schon länger erfolgreich dran arbeitet :thumbup:

    Hallo Rico @Raubbau :thumbup:


    Der Dropkick ist von den bekannten Vierleinern nicht gerade am Einfachsten zu steuern und ich finde ihn eher schwammig. Er hat ein deutliches Eigenleben, verliert gerne den ausgeglichenen Druck/Zug zwischen Steuer- und Bremsleinen, schwingt nach und läuft dadurch quasi aus dem Ruder. Das erfordert eine Art "vorausschauende" Flugweise und man muß ihn mit ziemlich ausladenden und eher 2-Leiner typischen Lenkbewegungen früh genug abfangen :/


    Aber als 1. mußt Du natürlich dieses Zusammenspiel zwischen Steuer- und Bremsleinen kennen bzw. kapieren. Schau Dir dazu vor allem die Sache mit den Knotenleitern im Just for Fun Manual an. Hier die Links für Dich...


    Revolution Webseite - Learn to Fly
    (Siehe JST 4 FN team standard v1.000 DE.pdf / Revolution Mega-Fly Figures v1d.pdf)
    REEDDesign Stack Figures
    (Generelles Tutorial nicht nur fürs REV-Fliegen)
    Und angehängt die Original REV-Fluganleitung von Joe Hadzicki in Deutsch.
    (QUELLE : Übersetzt von Markus E. Langer mit Unterstützung von FLY HIGH aus Wien)

    Dem gibts nix hinzuzufügen, das bringt die Sache genau auf den Punkt, allerdings bleibe ich bei meiner Meinung bzw. Erfahrung, nachdem ich vor fast genau 2 Jahren nach ~ 6 Wochen Zweileiner-Mattenfliegen am gleichen Punkt weitergemacht habe...


    Wirklich "ordentlich" Vierleinerfliegen erlernen geht nur mit einem Instruktor an der Seite, von dem man die (wenigen) wichtigen Basics gezeigt und erklärt bekommt, wobei der natürlich erklären können muß was Er kann


    Für den reinen Autodidakten liegen ansonsten Lust & Frust zu nah beieinander.
    HG - Franz Johann

    Hallo Jan @padrone :thumbup:


    Ich bleibe in Anlehnung an die Dunkle Seite der Macht bei meiner Meinung bzw. Erfahrung, nachdem ich vor fast genau 2 Jahren nach ~ 6 Wochen Zweileiner-Mattenfliegen am gleichen Punkt wie Ihr Beide weitergemacht habe...


    Wirklich "ordentlich" Vierleinerfliegen erlernen geht nur mit einem Meister resp. Instruktor an der Seite, von dem man die (wenigen) wichtigen Basics gezeigt und erklärt bekommt, wobei der Meister natürlich erklären können muß was Er kann :P


    Als reiner Autodidakt liegt ansonsten Lust & Frust bedrohlich nah beieinander.
    Schade daß Flensburg nicht um die Ecke liegt ;)


    HG - Franz Johann

    ...ich meinte ja eben nicht so einen Null-Windgleiter selbst zu bauen, sondern einen 'WALA' selbst ergänzen zu können :thumbsup:


    Mein Freund Gerd @Lineus könnte Dir zum Thema wohl eine Menge mehr sagen, ist hier aber nur noch selten unterwegs.


    Ich habe von ihm übrigens für diese "Nullwind-Zuppelei" einen 'Havlicek' übernommen und habe damit allerlei Spaß, anstatt an lauen Sommerabenden bei solchen Verhältnissen gar nichts machen zu können. Mein Prism 4D taugt dafür als lenkbarer natürlich auch excellent, ist aber falls überhaupt lieferbar auch ziemlich teuer.


    HG - Franz Johann

    Moin moin @Streunerin :thumbup:


    Ja ja... diese Werbevideos bei den Leichtwinddrachen versprechen offensichtlich zuviel.


    Falls Du den 'Zero G' meinst, habe ich den von der Vorführung eines DF-Freundes als ziemlich filigranes "Kunstfluggerät" in Erinnerung. Und den ’Laima' hat sich ein anderer Freund gekauft, ist damit aber sehr unzufrieden, als Gleiter fliegt er zu spät und als Einleiner flattert er zu früh instabil.


    Von den 'Walas' habe ich von den Beiden nur Gutes gehört, zumal Du begnadete Näherin da doch selber was mit schicken bunten Schwänzen zaubern könntest ;)


    HG & schönen Sonntag
    Franz Johann


    PS : Uuupppsss... wahrscheinlich meinst Du einen Horvath Zero 1.1 !?
    Den bewegt besagter Freund auch, von Fliegen kann man da ja nicht sprechen.
    Ein ganz filigraner echter 0-Windgleiter, aber preiswert sind Horvaths m.W. nicht gerade :whistling:

    "Doofe" Frage(n) vom Nicht-Drachenbauer Sandra @Zottelbaerin... :whistling:


    Würde es vielleicht helfen die Schnur mit 4mm schmalem Transferklebeband aus so einem Abroller zu fixieren, zumindest beim glatten beschichteten ICAREX hält dieses Zeug höllisch... und kann man die Schnur vor dem Nähen vielleicht "flachdrücken" !?


    Schönen Sonntag bei all der Tüftelei.
    HG - Franz Johann

    Danke Dir Michael @Willewatz...


    was Du an Eigenschaften beschreibst liest sich sehr spannend, vor allem daß trotz Speed die Zugkräfte relativ gering bleiben, was z.B. beim 'Amazing Butterfly' ziemlich unangenehm ist, der wird zur echten Zugsau :P


    Die konstruktiven Unterschiede sind mir bisher bei Gerhards Speedy-Entwürfen noch nie so deutlich aufgefallen, habe aber jetzt z.B. seinen Fullvented 230/61 von Mai wiedergefunden :thumbup:


    Wo liegt denn Dein 'BLIZZARD' von der LK-Spannweite ?
    Dann weiß ich schonmal wo ich den Flitzer im SkyKnife-Vergleich einordnen kann.


    Schreit alles geradezu nach einem Probefliegen für mich Vierstaber- und Non-REV Vierleiner-Fan und ist wieder ein Grund mehr nach Dir Ausschau zu halten, auf welcher Wiese und/oder welchem Berg auch immer ;)


    HG - Franz Johann

    Hallo Michael @Willewatz,


    lass mich bitte mal etwas neugierig sein... ^^ :thumbup:


    Ich sehe doch hoffentlich richtig, daß die Leitkante mit integrierten Verbindern und nicht mit Kappen ausgeführt ist, oder ?
    Ist dieser Vierstaber 'BLIZZARD' ein Eigenentwurf von Euch Beiden, oder auf welchem Modell... was ich wieder mal nicht kenne... baut der auf ?


    Der wird sicher fein stabil fliegen, vor allem beim schnellen Vorwärts <--> Rückwärts Wechsel, würde meine Erfahrungen mit "vorgespannten" Non-REV Vierleinern wie Amazing Butterfly, SkyKnife und Mosquito bestätigen.


    Wie wirkt sich die geänderte Konstruktion denn auf das Gewicht aus ?


    Jedenfalls schonmal schönen Küstenwind und Küstennebel nur in der Flasche :P :D


    HG - Franz Johann

    Hallo Bernd @Moonraker :thumbup:


    "...Das Auge isst mit..." eine wirklich fliegende Schönheit.


    Hast Du den nach Deinem üblichen "Quickie-Turbo-Change-Flying" Programm in den Himmel geschickt, oder Ihm ein paar Minuten mehr gegönnt... wert isser's ja, oder :P ;)


    Schlag doch (mit dem Steiki im Bag) mal wieder auf der Halde auf... :whistling:


    HG - Franz Johann

    ...der Knoten verschwindet im Stab, dazu muss die Endkappe von innen mit einem 5mm Bohrer aufgebohrt werden.

    Hallo Du "Genie"... ^^ :P


    Danke daß Du diese Erklärung nachlieferst, den Verdacht hatte ich natürlich auch schon.


    Habe das bei den Bildern & Erklärungen im Original-Link "übersehen/überlesen"... weil ich mir auf Grund der eigenen Experimente beim Anfertigen passender Kappen für meinen BLAST-Nachbau, diese Bohrerei in den Kappen einfach nicht vorstellen wollte/konnte :/


    NA GUT... vertraue Dir altem Obertüfteler ja durchaus, gibts jetzt wieder was zum Probieren :whistling: :saint:


    HG - Franz Johann