Beiträge von Scharfer_Oldie

    Super. Ich meinte das so, wenn du nicht aufhörst vom Dropkick zu sprechen bestell ich mir auch einen. Günstigster Preis für den 2.4 orange vented ist bei 129,00 Eus

    Sag's mal ganz vorsichtig @JenseE...


    ICH... habe für 129,- EUR schon größere Fehler im Leben gemacht ^^ :P


    Alle Non-REV Vierleiner und/oder auch die REV-Speedmodelle haben ihren eigenen Reiz, der manchmal gerade in deren "Unvollkommenheit" liegt.
    Wer immer nur das typische 1.5er Fliegen... je nachdem was da gerade wieder von den Konipheren der Szene vorgelebt wird... im Kopp hat, der verpasst m.E. was :thumbup:


    HG - Franz Johann


    PS : Nur zur Klarstellung... ich liebe meine beiden Original REV-SLE's über alles :love:
    Kaum was Anderes fliegt sich so wunderbar Weich & Rund wie diese ollen Lappen :saint:

    Hallo Dieter (die) @windmaschine ^^


    bin ja u.a. begeisterter Non-REV Vierleinerflieger (Amazing Butterfly... HQ-Mosquito... Tarantula...) und habe auch schon 2 Exemplare des alten Dropkick von Kollegen geflogen.


    Was ich dazu letztens in einem anderen Thread geschrieben habe war keinesfalls als "Verriss" gemeint und trifft z.Tl. auch auf meine o.a. Vierleiner und meinen Revolution 'BLAST' Nachbau zu.

    Der Dropkick ist von den bekannten Vierleinern nicht gerade am Einfachsten zu steuern und ich finde ihn eher schwammig. Er hat ein deutliches Eigenleben, verliert gerne den ausgeglichenen Druck/Zug zwischen Steuer- und Bremsleinen, schwingt nach und läuft dadurch quasi aus dem Ruder. Das erfordert eine Art "vorausschauende" Flugweise und man muß ihn mit ziemlich ausladenden und eher 2-Leiner typischen Lenkbewegungen früh genug abfangen.

    Offensichtlich hat ELLIOT mit Hilfe von Michael @Master of Desaster daran gearbeitet und die weiter oben aufgelisteteten Änderungen lesen sich m.E. doch sehr gut :thumbup:


    Bist ja selbst ein alter "Fliehscher"... aber mir hat bei den genannten Problemen im Vergleich zum Standard-REV immer wieder geholfen, es mal mit total extremen Kombinationen der Handle-Knotenleiter zu versuchen. ALSO... entweder mit viel zuviel 'Gas' oder mit viel zuviel 'Bremse' zu fliegen.


    Zu 'DYNAMIC'... Maße siehe hier in Dra-Wi!


    Der D-20 ist in der Tarantula (Zentralstab) und der D-18 im Amazing Butterfly (Seitenstäbe) in der Leitkante auch verbaut. Wie immer wieder negativ "kolportiert" wird aus Kostengründen, aber Leute wie Christoph Fokken und/oder Lam Hoac werden schon wissen was sie tun, wenn zylindrische & konische Stäbe kombiniert werden müssen :whistling:


    Die DYNAMICs sind ziemlich harte & schwere Stäbe, der D-20 etwa dem EASTON Powerflight 300... der D-18 etwa dem Powerflight 340 entsprechend. Habe sie im ABS für ein leichtes-flexibles Set durch Powerflight 400 ersetzt und das fliegt sich zusammen mit dem restlichen konischen Original DT-18/DT-12 Set ganz ausgezeichnet.


    Wenn Du was austauschen willst, ist u.U. die verfügbare Stablänge das Problem... da fallen mir als Tipp sonst nur die 'SKYSHARK' (n)PT/P(n)X Serie und die 'AUREL Agil' ein !?


    Hoffe die Tipps helfen und guten "Jungfernflug" :thumbsup:
    HG - Franz Johann

    Hallo @Bubie Hans-Josef :thumbup:


    Hier mal am m.E. richtigeren Platz nachgefragt... ist der im Xanten-Thread genannte 'NORDPARK' das Gelände in MG-Holt wo auch Daniel fliegt ?


    Wollte Euch da in Holt schon immer mal besuchen.
    Denn Hoher Busch scheint ja vorwiegend "Kreis-Köttelwiese" zu sein und Elfrather See ist wg. des Baumbestandes von den Windrichtungen her eingeschränkt :whistling:


    Unsere Halde ist und bleibt ein tolles Fluggelände, aber so ist das wenn die wenigen Verbliebenen sich treffen wollen, immer sind irgendwas >50 Km Anfahrt nötig.


    HG - Franz Johann

    Ich weiß ja nicht wie Ihr das empfindet, aber die Diskussion "streut" doch ganz schön breit und das signalisiert mir nach ~ 67 Jahren Lebenserfahrungen Rauf ↑ & Runter ↓ ... daß wohl irgendwas dran sein muß an so manchen eher "düsteren" Vermutungen :whistling:


    Ist Chris Engel @Chriss (wieder) auf der Chinesischen Mauer zum ICAREX PC31 einfangen, oder warum hört man von Ihm zu dem Thema nichts :P ^^


    HG - Franz Johann

    Das liest sich ja alles eher "unerfreulich" ;(
    Müssen wir da zukünftig einen quasi vorprogrammierten Qualitätseinbruch hinnehmen ?


    Mal abgesehen von REV-Original und gut kontrollierter Fernost-Fertigung - Dank Roger @chewbaka :thumbup: - sind davon doch alle Drachenbauer betroffen.


    Deshalb mal bei unseren beiden bekanntesten "Meistern" nachgefragt...
    Chris Engel @Chriss und Andi @Rev SLE CH... wie seid Ihr Beide denn dafür präpariert ?


    HG - Franz Johann

    SCHADE... daß die "Jungs" mit den interessantesten Projekten immer so weit entfernt Wohnen & Fliegen :whistling: :thumbup:


    Mal abgesehen von den einzeln wohl schon eher (vorsichtig gesagt) ungewöhnlichen M-Quads, stelle ich mir die im Gespann erstrecht ziemlich quirlig vor =O


    HG - Franz Johann

    Hallo Jan,


    meine WASABI 2.5 bekam ich - wohl auf Grund eines netten Irrtums - mit einem 2 x 35m SK75 Voltage-Set und lag damit goldrichtig, schließlich sind die 35m nicht umsonst Standardlänge beim 'Speed-CONTEST' für Matten. Das 100Kp Set kenne ich von meiner WASABI 2.0 in 2 x 25m und finde die Qualität der Original Voltage-Sets TOP :thumbup:


    Ein strittiger Punkt sind immer wieder die vernähten Schlaufen, wenn mal was kaputt geht ist man halt gezwungen beide Seiten neu zu ummanteln & zu verknoten.


    Ich halte 25m bei unseren flinken 2-Leiner Matten für das absolute Minimum, die Original-Sets dieser Länge sind wahrscheinlich weniger der Preisersparnis, als dem verfügbaren Platz auf der Wiese geschuldet. Wenn Du einmal mit 35m geflogen bist, wirst Du m.E. also nur deshalb, oder weil Du einen "heißen Tanz" hinlegen willst, auf die kurzen Leinen zurückwechseln ;)


    Sehe nicht nur ich so...

    Zitat von KITE & friends Lycos 2.0 Test aus 2016...

    Die 100er-Strippen sind eine sichere Sache, wenn schwere Piloten den Kite auch in böigen Winden über 6 Beaufort fliegen wollen. Sind sie von guter Qualität, wie die hauseigene Voltage, dann sind die im unteren Windbereich entstehenden Performance-Nachteile für den Freizeitpiloten durchaus akzeptabel. Wer aus dem Kite die maximale Geschwindigkeit herauskitzeln will oder gar auf einen Speed-Contest geht, kann entsprechend auf dünnere Leinen bis unter 50 Dekanewton bei zwei Windstärken heruntergehen. Dann sollten die Schnüre in der Praxis aber auch das halten, was als Bruchlast angegeben ist.
    Lange Geraden können mit 35 Metern perfekt zele­briert werden. Bei 25 Metern geht es mit Action pur zur Sache und rasante Rotationen erfordern Reaktionsfähigkeit und Feinmotorik bei den Lenkbefehlen.

    CLIMAX Profiline & Protec habe ich verschiedene Sets, vor allem auch für meine Vierleiner, beides tolle Schnüre, aber m.E. kommen die von Dir richtig aufgezählten Unterschiede in der Praxis kaum zur Geltung und sind mehr Marketing-Gags als alles Andere. Die sehr dünne feste Profiline ist z.B. extrem "vertüddelfreundlich"... einmal zugezogene Knoten und das Spiel ist aus... und die tolle Beschichtung der Protec siehst Du alsbald schon von der Farbe her verschwinden :P :whistling:


    Ich halte zum 2-Leiner bzw. Mattenfliegen vom P/L-Verhältnis die CLIMAX Powerline extreme für die richtigere Wahl und würde für meine Vierleinerei eher die Protec als die Profiline bevorzugen.


    HG - Franz Johann

    Der Rev-Shape ist nicht tot zukriegen und steht für das 4-Leiner fliegen schlechthin. Das der Drachen eingefleischte Rev-Piloten "umdreht" kann ich mir nicht vorstellen, auch wenn ich ihn noch nicht geflogen bin. Ich denke mal für die ist der Detox jetzt der heiße Sch... und nicht der Fulcrum.

    Tach Carsten :thumbup:


    Prima auf den Punkt gebracht und für mich die Erkenntnis, daß ich nach erst 2 Jahren wohl mehr ein "kosmopolitischer" Vierleiner-Pilot, als nur ein eingefleischter Rev-Pilot bin... DANKE :thumbsup:


    HG - Franz Johann

    Habe mir heute Vormittag die KITE & friends 05/2017 von Haldenfreund Helmut geliehen und Dank des Berichtes von @Heinrich H über sein ersteigertes Cervia-Exemplar etwas mehr Erkenntnisse.


    Ich habe gehört, das Teil fliegt noch nicht mal richtig Rückwärts?

    Ist Richtig... aber nur wenn man sowieso nicht ordentlich Rückwärts fliegen kann :P
    Ansonsten ist das natürlich Quatsch und ergibt sich alleine durch die Konstruktion.

    Zitat von Heinrich in KITE & friends

    Beim Fulcrum gehören umklappende Segel beim Rückwärtsflug der Vergangenheit an, da ein dreidimensional aufgespanntes Segel einfach nicht einklappen kann.
    Allerdings erkauft man diese stabile und jederzeit recover-fähige Fluglage mit dem Wegfall von Sideslides durch das Windfenster, wie man sie von flachen Vierleinern kennt.


    Kenne jetzt auch endlich mal den Aufbau und das Gesamtgewicht.


    Mittelstab Skyshark P8 + 2 Black Diamond Nitro ...
    2 Vertikale + 2 äußere Leitkanten Skyshark P200 ...
    4 Vertikalaussteifungen + 4 Stand-Offs 3mm / 4mm CFK Vollmaterial ...


    Gesamtgewicht lt. Heinrich genau 300 Gramm ... den ganzen Stabsetkram mal mit ≈ 150g angesetzt, kommt das im Vergleich zum Amazing Butterfly prima hin, da ist das Verhältnis Stabset/Segel 178/146 (= 342g) durch mehr Verbinder.


    Zitat von Heinrich in KITE & friends

    Unter Freunden : Wer als Drachenpilot bereit ist, alte Gewohnheiten und Anspruchshaltungen hinter sich zu lassen, kann mit diesem im Grenzbereich zwischen Zwei- und Vierleiner angesiedelten Flugobjekt eine ständig ansteigende Lernkurve erleben, die aufzeigt, dass es nicht immer nur die präzise Geometrie der flachen Vierleiner und auch nicht immer nur das Trickfeuerwerk der Zweileiner sein muss. Damit wird der Fulcrum zum Grenzgänger zwischen den Welten.

    Für mich bleibt jedenfalls sehr spannend was aus dem von Heinrich so genannten "Grenzgänger" wird und der Anreiz wird trotz Preis nur immer höher ;)


    HG - Franz Johann

    Ein 4-Leiner... wo man ackern muss. Bisschen wie ein Fury wahrscheinlich...

    Hmmm... nicht ganz falsch eingeschätzt :thumbup:


    Das mit der Trickfähigkeit kann ich persönlich nicht nachvollziehen, weil ich (bisher) mangels Lehrer kein Trickfliegen lernen konnte. Aber mein Nachbar Thomas Zygar wird das schon noch richten ^^


    Ansonsten versucht jeder der "Alternativen" die typischen REV-Schwächen auszumerzen und dabei kann man m.E. zwangsläufig nur bei anderen Stabsetkonstruktionen landen. Das geht automatisch aufs Gewicht und die Kisten fliegen sich je nach Größe eher wie ein Racing-Truck :P :D

    Ja ja @Jens Schneider... Deinen KNOCKOUT! hätte ich mir gerne geschnappt, war aber gerade auf Amazing Butterfly Fang und beides ging leider nicht ;)

    ...oder ob jemand andere Infos zu preis und Shops (eventuell in Europa) hat ?

    Hallo @Sascha78 :thumbup:


    Bisher hat offensichtlich keiner der bekannten "Alternativ-Anbieter" spez. hier bei uns in DE Fuß gefasst und ich bin mal gespannt, ob das den FULCRUM-Leuten gelingt :whistling:


    Wir sind scheinbar zu sehr VerREV't und in der renommierten "Nachbau-Szene" kocht jeder sein eigenes (angeblich) geheimnisvolles Süppchen. So haben dann Alle den X-ten Vogel im ~ 1.5er Format von Manufactur A-Z im Bag, wozu m.E. auch der momentan so gehypte DETOX zählt, aber tolle inländische echte Alternativideen wie der STEALTH... der Flat Husky... der SkyKnife... die Nemesis... und/oder auch die 4WD's aus Italien, fristen nach meiner Wahrnehmung eher ein Dornröschen-Dasein.


    Aus einem sehr intensiven Austausch mit Lam Hoac (Sky Sport Design - ABS) habe ich den Eindruck, daß deshalb keiner von denen besonderes Engagement hat hier bei uns vertriebsmäßig was zu Reißen, unser höchst engagierter Roger @chewbaka kann/könnte da sicher manche Geschichte zu erzählen.


    Eigenimport kann man m.E. somit knicken. Der FULCRUM im o.a Shop gekauft, dürfte incl. Versand und Einfuhrabgaben bei ~ 470,- EUR auslaufen *Autsch'n* X/


    HG - Franz Johann

    ...264cm Spannweite / 82,5cm Höhe und als Mittelstab Skyshark P8 + 2 Black Diamond Nitro, dazu wenn ich das richtig erkenne noch 6 Vertikalstäbe + Standoffs... finde zwar nichts über das Gewicht, aber viel leichter als mein etwas kleinerer Amazing Butterfly (342g) wird der Brummer wohl auch nicht sein X/


    @Heinrich H hast Du das Teil vielleicht schonmal gewogen ?
    Denke man kann da kaum anderes erwarten @Jens Schneider :whistling:


    Du hast mit Superblast, Blast und Shockwave immerhin die ganze harte REV-Schule durch und ich kann gut nachvollziehen, daß diese "andersartigen" Vögel für Dich als teamflugorientierten Pilot weniger Reiz haben. Ist bei mir genau andersherum... fliege kaum was lieber als meine beiden REV-SLE's (STD & Vented) aber die anderen schrägen wilden Vögel machen auch Riesenspaß :thumbup:


    Übrigens landet man über einen Link unten rechts auf der Skyburner Homepage (Startseite) im Shop von Kites and Fun Things / Jon and Marieanne Trennepohl... mit mehreren FULCRUM Varianten für 395,- USD angeboten. Keine Ahnung warum der Link auf deren FULCRUM-Infoseite fehlt.


    Entscheidung ist für mich aber sowieso leicht, ich kann ihn mir schlichtweg nicht leisten ^^ :P
    HG - Franz Johann

    Hallo Karsten @the_beowulf,


    hier noch ein Anbieter H&W Luftsportshop Wolfram Huber
    und der direkte Link zu seinem Ripstop-Shop


    Habe das Material als fertige Ronden und rechteckige Stücke für die Reparatur einer 2-Leiner Matte aus Nylon 40D verwendet, bisher hält das "bombig" so wie vom Anbieter versprochen


    Die Stellen habe ich vorher ordentlich gereinigt, vorsichtig (!) mit wenig Isopropanol entfettet und nach Empfehlung von H&W rückseitig mit transparentem Material hinterklebt. Das Ergebnis fand ich absolut TOP und sieht m.E. besser aus als jede genähte Reparatur.


    Werde mal ein paar Bilder raussuchen und nachliefern.


    HG - Franz Johann