Beiträge von Scharfer_Oldie

    Tja Jens... :whistling:


    Da hast Du aber wirklich nicht verstanden was ich meinte, obwohl ich das m.E. deutlich genug gesagt habe. Solltest deshalb aber nicht "verschnupft" sein mein Lieber, habe doch Deinen Hinweis nicht bemängelt... :thumbup:


    Als Crack der Teamflug Insider-Szene weißt Du doch noch viel besser wie der Hase mit solchen Neuankündigungen läuft und was dann nachkommt, oder auch nicht, oder nur schleppend... was zeigen was nix aussagt... dazu haben wir wahrscheinlich eine völlig andere Sichtweise.


    Wie gesagt : Lass mich mal überraschen ob & wie John Barresi das besser macht :rolleyes:

    @Jens Schneider


    Absolut passende Überschrift : The mysterious Djinn… :P :D
    Da bin ich mal gespannt, ob und was es dann ~ im April dazu konkretes gibt !?


    Schade, daß man den Jungs die was (vermeintlich) Neues auf den Vierleinermarkt bringen, immer derart die Würmer aus der Nase ziehen muß. Haben die eigentlich schon vor Marktauftritt Angst vor "Kopisten" oder woran liegt das ?


    Ist beim 'FULCRUM' so gelaufen... ist beim 'DETOX' so gelaufen... bin mal gespannt ob John Barresi das besser macht. Intransparenz ist jedenfalls für mich kein Kaufanreiz.


    HG - Franz Johann

    Da ich mit dem SLE schon sehr zufrieden war, mache ich nun mit einem Barresi bestimmt nichts falsch.



    Ich bin übrigens Binnenlandflieger und habe mit dem 2er WRAP und 3er WRAP (und der Kombi aus beiden) meinen Windbereich ausreichend abgedeckt. Wenn ich mal eine vented-Variante benötige, werde ich auf andere Hersteller oder andere Revolution-Modelle zurückgreifen.

    Hallo Thomas @tolatola


    Ich bin entgegen aller "Unkereien" über das Modell ein großer Freund des alten SLE und habe sowohl den STD als auch den VTD, hatte allerdings spez. beim STD das Glück, einen mit Verarbeitungsnote ~ 3+ zu erwischen, das gibts sonst bei den alten REV-Modellen überhaupt nicht.


    Im Ausverkauf kriegst Du je nachdem von wem Du kaufst u.U. uralte Lagerware und je nachdem wo die ursprünglich aus USA und/oder REV Mexicoproduktion herkommt, ist von Note 4+ bis unterirdisch 6- alles der Normalfall. Da Du also mit dem SLE zufrieden warst... kannst Du als quasi Neu- bzw. Wiedereinstieg mit dem Barresi m.E. wenig falsch machen.


    Interessant auch, daß Du mit der Kombination aus 2 wrap/3wrap rumprobiert hast, das bringt nach meinen Erfahrungen erstaunlich gute Ergebnisse zustande :thumbup:
    Habe im August beim Verkauf von 2 übrig gebliebenen Stabsets dort einiges zu meinen Erfahrungen geschrieben, kannst'e hier immer noch nachlesen : REVOLUTION Stabsets 2 wrap und 3 wrap... nagelneu & unbenutzt in OVP


    Wo im Binnenland fliegst Du übrigens "Binnenlandflieger"... :P :D


    HG vom flachen Niederrhein
    Franz Johann

    Hallo Guido @Wombat


    Ich vermute Du meinst diese Scheibe wie auf dem Bild meiner SLE-Leitkante (Rückseite) ?



    Kenne die von meinen SLE's nur 1-fach gelocht und nehme als Ersatz 3/8" Hahnscheiben z.B. in 14 x 4 x 4 mm aus dem Sanitärbedarf im Baumarkt.


    Meine Erfahrung außerdem... wenn man die Spanngummis nicht einzeln sondern gemeinsam "endverknotet" - dabei das Spanngummi nicht ins sich verdrehen - kann man den Doppelknoten prima gegen die Scheibe ziehen und der Vertikalstab ist deutlich besser fixiert.


    Thomas @tolatola


    Mal abseits aller berechtigten Qualitätsdiskussionen...
    Was hast Du denn bisher schon im Bestand, oder ist das Dein 1. REV ?
    Mit einem (möglichst Neuen) Barresi bist Du Stabsetmäßig erstmal komplett versorgt, aber m.E. kommts auch darauf an, was Du so weiter vorhast mit der Vierleinerei ?


    Reflex 1.5 Classic ?
    Nach der mir eher "unfriedlich" erscheindenen Trennung von John Barresi & Revolution konnten die wohl gar nichts anderes machen, in USA-Foren findet man da mancherlei nicht so nettes. Den Reflex 1.5 Classic verstehe ich als einen Barresi nur mit 3 wrap Stabset, Segel um Reflex-Technik erweitert und mit 2 zusätzlichen Feder-Vertikalen.


    Leider kenne ich noch keines der Reflex-Modelle aus der Praxis, vertraue aber gerne darauf was Michael @Mischa 63 dazu geschrieben hat. Falls die Verbesserungen durch die Reflex-Technik ganz allgemein zutreffen, wäre für mich eher der Reflex-RX die Wahl, zumal es da eindeutige Detailverbesserungen bei Verstärkungen im Segel und ENDLICH (!) nicht mehr ausfransende doppelt gelegte Leitkantentaschen gibt.


    Auch bei den Cracks der Szene wie z.B. Swiss-Made Andi Schiebler @Rev SLE CH scheint der RX durchaus beliebt zu sein, vielleicht schreibt Andi ja was dazu, oder suche Du das Forum doch mal nach Kommentaren durch.


    Stabset-Kompatibilität ?
    Tja egal wie, möchte man Original-REV fliegen ist es damit wohl vorbei, was dann leider auch für unsere vielen bewährten "Pfeilschäfte" von Aurel... Easton... Goldtip... Skyshark... gilt :/
    Habe bisher nichts konkretes gefunden was hinter den neuen superleichten & supersteifen Reflex 5/16" Gestängen steckt, aber da David Hadzicki nunmal als der große Carbon-Guru gilt, haben sie vielleicht wirklich einen neuen Mix mit allem Besten aus wrap & Race kreiert.


    Hmmm... wenn ich an die ganzen Materialschlachten & Modellvarianten bei unserer Vierleinerei denke, wäre es ja nicht gerade unnett, wenn man mit Reflex-Technik und 2 Modellen (= Reflex RX und Reflex RX Spider) den Windbereich weitgehendst abdecken könnte :P ^^


    PS : Der Reflex XX bleibt für mich persönlich bei all dem total außenvor, ist ein Format für sich.


    Herzlichen Gruß - Franz Johann

    Sportbogenschütze... Ich (noch) nicht ;)
    Bin durch einen Freund und Compoundschützen auf den Claus Schüssler gestoßen.


    Im Moment hört man von Herstellern USA <--> Fernost im Pfeilschaftbereich über allerlei "Schindluder" zwecks Gewinnmaximierung... wie z.B. verstecktes Hybridmaterial... Nijora versucht da m.E. offenbar seriös aufzutreten.


    PS : Tip von Achim @norki ist natürlich auch bestens :thumbup:
    Habe die AUREL Agil noch nie verbaut, muß ich mal nachholen.

    Muffe sind absolut kein Problem
    Die kann ich mir aus Kunststoff drehen

    Gut zu Hören Du "Glücklicher"... :P :D


    Ich muß mir dann immer irgendeinen anderen Pfeilschaft besorgen, habe aber das Glück in der Nachbarstadt einen engagierten Bogensporthändler zu haben.
    Bekomme aus Überbestand von EASTON-Zubehör dann immer kleine 1g Tütchen-Gebinde mit EPOXY dazu... TOP-Lösung fürs Muffenkleben... da kann kein Cyanacrylat mithalten :thumbup:


    PS : Der Inhaber von Nijora ist übrigens ein absolut beratungsfähiger Typ.

    Hallo @Tatzenbaer70


    Versuch es doch als Alternative mal mit sowas :thumbup:
    Nijora ELSU 600 AD 6,2mm (~ 14,5g bei 32")
    Nijora SPEED 600 AD 7,2 mm (~ 12,5g bei 32")
    Nijora PAYAT 600 Premium AD 7,15mm (~ 12.0g bei 32")


    Die ELSU 600 habe ich beim Tuning meines HQ-Mosquito verbaut = Grandios :rolleyes:
    Dünne Stäbchen mit SPINE 600 die beim Durchbiegen immer "strammer" werden.
    Die alte Frage... wenn man Muffen braucht wirds bei ID 5,2mm schwieriger ?(


    HG - Franz Johann

    Habe mir ein schönes 1.5er Barresi-Segel (midvented) zugelegt und separate Stäbe für Leitkante und Vertikale dazu besorgt (Revolution Ultra Light 3wrap, Außendurchmesser ca. 8 mm).


    Allerdings entsteht mit diesen Leitkantenstäben sehr viel Spannung im Segel. Die 3 Leitkanten-Stäbe haben zusammengesteckt 236,3 cm Länge.


    Bin deshalb am Überlegen, ob ich die 8-mm-Leitkantenstäbe entsprechend kürzen soll, damit das Segel nicht vorzeitig verspannt und ausgeleiert wird.

    Meine Meinung : Stäbe kürzen = "Schnapsidee" :thumbdown:


    Du hast ein 3 wrap Stabset das der Originalausstattung der 1.5 B-Serie entspricht.
    Speziell bei der B-Serie dient die Vorspannung durch das Stabset der Segelprofilierung.
    Und dann auch noch die Vertikalen kürzen... na herzlichen Glückwunsch :thumbsup:
    Wenn überhaupt, würde ich da nur mit geänderten Spanngummis experimentieren.


    Die letzten aktuellen Modelle vom SLE hatten übrigens trotz anderer Profilierung und Material Nylon 40D als Originalset auch besagtes 3 wrap und als 2. Set ein 4 wrap... alles Stäbe im REV-Standardmaß 31" = 78,74cm... die dicke alte 'Super Leading Edge' gibts schon lange nicht mehr.


    Musst Du bei der nicht die Kappen mithilfe von U-Scheiben stecken ?
    Vielleicht beruht darauf der Längenunterschied.


    HG - Franz Johann

    Hallo Achim @norki


    Du hast meinen kriminalistischen Spürsinn geweckt und mich hat natürlich interessiert, was in meiner Heimatstadt in der "goldenen Zeit" des Drachenfliegens so los war, bin als spätberufener Alt-Rookie schließlich erst vor 2¼ Jahren dazugestoßen :thumbup:


    Bin auf einer alten Seite vom Boml-Werk in Krefeld zusammen mit dem Viersener und Titzer Drachenfest dann auf diesen Eintrag gestoßen : Auswahl Indoor Cup Moers 1998


    Auf der Seite findet man beim Stöbern noch andere alte Schätze.
    Willi Koch 2007
    Drachenschmiede Niederrhein


    HG - Franz Johann

    Und finde leider nichts ob man die Mono 3.0 auch mit handles fliegen kann ?

    Hallo Sascha @Saesch-88 :thumbup:


    Anrufen... einfach mal Christoph Fokken oder Carsten Gutgesell bei 'SPIDERKITES' fragen !
    Wahrscheinlich wird das weder der Qualität noch den Eigenschaften der Monos gerecht, aber die sind nunmal recht dünn gesät, da wirst Du hier kaum Tipps finden.


    Habe im Grunde genommen 0-Ahnung bezgl. Vierleinermatten, aber diese Geschichte mit der Crossover-Bar erscheint mir grundsätzlich wie eine echte "Krücke" für das Standkiten.
    Ansonsten sind Didi & Lili - unser 4-Leinermatten TOP-Fliegerpärchen auf der Halde - doch beste Ansprechpartner, interviewe die Beiden doch mal ;)


    HG - Franz Johann

    Hallo Dieter @windmaschine


    Sage oft zu "wirklichen" Anfängern bei uns auf der Halde... die wichtigste Eigenschaft beim Drachenfliegen Lernen ist Ausdauer, Geduld und nicht Aufgeben, auch wenn es mal gewaltig den Brötchentüten-BUFF macht :rolleyes:


    Das mit dem Anfänger trifft ja nun auf Dich überhaupt nicht zu, aber uns geht es halt mit neuem Fluggerät genauso... finde prima daß Du den Biss behältst :thumbup:


    Ist ja erst 10 Tage her, aber erinnere Dich einfach nochmal an mein 1. Posting hier im Thread.
    Das mit den Zweileinerbewegungen kann ich von all meinen Non-1.5ern nur nochmal bestätigen.


    Dafür gehts mir ab und zu genau andersherum als Dir.
    Letzten Mittwoch habe ich bei absolut tollem Wetter mal wieder meine flinke kleine WASABI 2.0 geflogen und hatte beim einwärts/abwärts Wenden ~ 1m über Wiesengrund bei Full-Speed vergessen daß es keine Bremse gibt = Excellenter Brötchentüten-BUFF :P :D


    Freue mich weiterhin auf eine Gelegenheit mal mit Dir bzw. Euch WW-Truppe zu Fliegen.
    Zumal es mit dem 'HORUS' von Frank @Speedfreak spannenden Zuwachs auf der Halde ND gibt 8)


    HG - Franz Johann

    Hallo Dieter @windmaschine


    Danke daß Du Dir die Zeit nimmst Erlebnisse und Erfahrungen verständlich zu berichten, bist also offensichtlich mit Herz & Seele bei der Sache :thumbup:


    Da habt Ihr ja einen tollen Flugtag gehabt, da wäre ich doch gerne dabeigewesen und auch was Ihr so gemeinsam berichtet bestätigt meinen Eindruck von fast allen Non-REV 1.5er Formaten die ich kenne. Sobald sich Merkmale wie mehr Standhöhe, steiferes Stabset und mehr Gesamtgewicht auch irgendwie "ungünstig" vermischen, is da nix mehr mit sowas wie 'Dive & Stop' ohne Bremsweg und die Kisten fliegen sich je nach Größe eher wie ein Racing-Truck


    Für mich bleibt aber der Reiz aller Non-1.5er Formate, egal ob 'SPEEDY' von @gerard61 oder meine kleine Fuzzy Rennsemmel (Didakites HAKUNA Nachbau)...
    drachenforum.net/galerie/image/5491/
    Stramm wie ein Brett und trotzdem extrem leichtfüßig zu fliegen, eher wie ein 50cc Racing-Moped.
    Ich halte diese insgesamt fester vorgespannten Konstruktionen (möglichst noch als Vierstaber) für einen absoluten Königsweg und Du hast Glück, Du sitzt an der SPEEDY-Quelle

    Meine Knotenleiter an den Handles ist erweitert und zwei zusätzliche Knoten an den unteren Waagepunkten sind für die nächsten Flüge eingestellt.

    Heißer Tipp ist und bleibt da m.E. die Knotenleiter nach Team4Fun Empfehlung und ich habe 1 Paar Handles auf der oberen Knotenleiter auch einen zusätzlichen 6. Knoten für nochmal 3cm mehr Bremse verpasst.


    Der WW lockt...
    HG - Franz Johann

    Hallo Michael @Willewatz & Dieter @windmaschine


    JA WENN... ich nicht um Punkt 18.00 Uhr wieder in Moers sein müsste :whistling:


    Vielleicht lässt sich trotz Wintersaison ja mal ein Tag mit möglichst optimaler Wettergarantie finden, damit sich die ~ 400 Km Hin- und Rückfahrt zu Euch in den WW lohnen.
    Wäre sicher ein spannender Tag und ich kenne da jemanden aus der Eifel - meinen Freund Harald @LastMohawk - der rd. die Hälfte dann vielleicht auch auf sich nimmt ;)


    Sollten wir mal im Auge behalten und Euch für morgen : "Guten Stapellauf" :thumbup:


    HG - Franz Johann

    Hallo Achim @norki :thumbup:


    Entspricht Deine Google-Earth Angabe von w.o. diesen [url='https://www.google.de/maps/place/51°41'12.1&quot;N+6°26'55.7&quot;E/@51.6866944,6.4488056,17']Koordinaten in Google-MAP ?[/url]


    Nur für den Fall, daß es mich vielleicht endlich mal in/an die Südsee lockt ;)


    HG - Franz Johann


    PS Sorry... keine Ahnung warum der Editor die korrekte URL-Angabe nicht schluckt !?

    Prima Tabelle Dieter @windmaschine :thumbup:


    Die ist schon sehr komplett, zumal nicht nur Pfeilschäfte drinstehen. Diese Daten tauchen in allen möglichen Sammlungen auf, sind aber leider nicht alle 100%ig zuverlässig. Irgendwann muß ich mir mal die Zeit nehmen und eine "korrigierte" zusammenstellen :whistling:


    Habe gesehen daß ich diese CFK_Tubes.pdf im April auch schonmal aus dem Netz "gefischt" hatte. Hänge die Datei mal neben 3 anderen gesammelten Tabellen unten an... wer Interesse hat kann sie sich dann von hier Downloaden.


    Ist Dein 'Dropkick' übrigens ein VTD od. ein STD ?
    Falls es ein ventilierter ist, lohnt sich die Umstellung auf andere Stäbe m.E. eher nicht.
    Aus einem STD lässt sich aber vielleicht ein Dropkick-UL zaubern... wie mein HQ-Mosquito.


    drachenforum.net/galerie/image/5501/


    Auf Deinen J-Flugbericht bin ich absolut gespannt 8o
    Wo gehts denn hin, bzw. wo ist Dein Flugrevier ?
    Triffst Du vielleicht sogar Michael @Willewatz ?


    Dann müsste ich bei nächster Gelegenheit nämlich glatt mal in meine alte Honda "Reisschüssel" springen und rüber zu Euch in den WW düsen, oder Ihr macht einen Besuch auf unserer tollen Halde Norddeutschland. Neben Deinem Dropkick, hat Michael nämlich auch was im RollBack, was ich einfach mal probefliegen MUSS... M-Speedy-200 :love:


    HG - Franz Johann