Beiträge von Scharfer_Oldie

    Prima Idee mit den Kunststoffschrauben Dominik @plastikmann :thumbup:


    Hohlen Muffen verpasse ich immer einen ausgebohrten "Pröppel" von Synth. Weinkorken und versiegele das Ende mit Nagellack oder auch Epoxy. Nagellack sieht hübscher aus :D


    Die Original REV-Stäbe "flutschen" deshalb so gut, weil die Toleranz zwischen Stab & Muffe nur ~ 0,25mm beträgt, da verkantet erst garnix, sauber angesetzt heißt "Drin & Sitzt". Bei SkyShark Sets u.ä. sind das je nach Qualität der Vollcarbon-Muffen mind. 0,5mm und mehr :/


    Kleine Ergänzung zu Deinen Erfahrungen mit Knoten & Scheiben...


    Für die Vertikalen oben an der Leitkante benutze ich Sanitär Rabunit-Hahnscheiben 14x4x4mm... sind unkaputtbar und fixieren/schützen Kappe und DACRON zusammen mit dem Überzug prima.



    HG - Franz Johann

    ...ein paar drachen von feine-drachen zum verkauf. da stand dabei das da eine rev waage verbaut wurde was die flugeigenschaften verbessern soll.. ist das so?


    ...heute bei ca. 10-12 kmh war leider nicht viel drin bzw. ich zu unfähig.. oder würden da längere under kürzere leinen was bringen?

    Hallo Matthias @Tadeon


    Möchte die Aussage von Peter @PAW 100%ig bestätigen :thumbup:


    REV- bzw. Vierleiner-Fliegen ist ab ~/< 10 Km/h eine einzige "Würgerei" und vom andauernden Aktivieren tun mir dann am nächsten Tag wegen meiner kurzen Arme die Schultern weh ohne Ende. Da pack ich dann lieber meinen kleinen PRISM 4-D zum "Rumzappeln" aus :P


    Gibt auch m.W. - abgesehen vom Selbstbau mit CUBEN und/oder ohne DACRON - sehr wenige echte SUL-Versionen bis ~ 100g Gewichtsersparnis, die das ausgleichen können. Einen John Barresi stört das natürlich nicht, wenn Er an 10m oder 15m Leinen seine "Lauf-Fliegerei" á lá Indoor vorführt... probier halt einfach mal aus John zu kopieren :rolleyes: :D


    Und zur REV-Waage...


    Das war eine Angabe von Markus @woody6 beim Verkauf seines LANYORK Standard Sealife, hatte das auch gelesen. Markus ist ein alter Crack und freundlicher Kollege, da wirst Du Dir wohl die Mühe machen müssen Ihn mal selbst zu fragen !?


    Nach einem Maßbild von Roger @chewbaka... was ich für mich mal ergänzt hatte... ist der Vergleich zwischen dem leicht größeren baSic und einer Original REV-Waage total marginal.



    Das meinte ich drüben bei den Fluganleitungen schon... als Autodidakt ohne Begleitung verzettelt man sich sehr leicht. Übers Forum kann man das nur teilweise ersetzen :whistling:


    HG - Franz Johann

    Hallo Matthias @Tadeon :thumbup:


    Der Thread ist zwar uralt, aber das Thema 'Fuganleitungen' bleibt immer aktuell und kommt regelmäßig wieder auf. Ich habe aus 2 älteren Threads von 2016 und 2017 mal ein paar Informationen von mir gesammelt und stelle das hier nochmal ein.


    Erstmal 2 (hoffentlich) interessante Links für Dich...


    REEDDesign Stack Figures
    Generelles Tutorial für 2- und 4-Leiner (In Englisch mit Flash-Animation)


    Revolution Webseite - Learn to Fly
    Download JST 4 FN team standard v1.000 DE.pdf (In Deutsch)
    Download Revolution-Fly Figures v1d.pdf (In Englisch)


    Und unten als Dateienhang zum Downloaden...


    Die Original REV-Fluganleitung von Joe Hadzicki in Deutsch.
    (QUELLE : Übersetzt von Markus E. Langer mit Unterstützung von FLY HIGH aus Wien)
    Hatte die deutsche Übersetzung zum Glück beizeiten lokal gesichert


    Denn leider gibts FLY HIGH und die Webseite seit 2015 nicht mehr. Kollege @Alex54 aus Wien kann da sicher manches zu sagen, muß ein absolut toller Laden mit noch tolleren Leuten gewesen sein. Klasse Statement... das bringt die Sache genau auf den Punkt :


    Vor fast genau 3 Jahren (29.10.2015) habe ich nach ~ 6 Wochen Zweileiner-Mattenfliegen am geschilderten Punkt weitergemacht und bleibe bei meiner damaligen Meinung bzw. Erfahrung, weil ich es mittlerweile in der anderen Rolle mit Vierleiner 'Anfängern' ebenso erlebt habe.


    Wirklich "ordentlich" - oder vielleicht besser gesagt "reibungslos" - Vierleinerfliegen erlernen geht nur mit einem Instruktor an seiner Seite, von dem man die (wenigen) wichtigen Basics gezeigt und erklärt bekommt. Der sollte natürlich verständlich rüberbringen können was Er meint.
    Für den reinen Autodidakten liegen m.E. Lust & Frust gefährlich nah beieinander :whistling: ;(


    Willkommen auf der "...Dunklen Seite der Macht..."


    Hoffe die Informationen helfen Dir weiter.
    Herzlichen Gruß vom flachen Niederrhein.
    Franz Johann

    Hallo Dominik @plastikmann


    Sei froh wenn Du die steifere Waageschnur hast :thumbup:
    Wie Roger @chewbaka erklärt, ist die feste Ummantelung wichtig.


    Wegen der Farbcodierung habe ich mal eine komplette Waage aus nominell prima passender 70Kg LIROS (Dyneema Kern - Polyester ummantelt) für meinen BLAST-Nachbau selbst geknüpft. Die Waage hat viele Scheuer- und Knickstellen, an denen verschiebt sich dann die rel. "weiche" Ummantelung und die weiße Dyneemaseele kommt durch :thumbdown:


    Gute Erfahrungen habe ich mit EDELRIED 90 daN Waageleine von Chris Engel, gibts nur leider nicht mehr in meiner Lieblingsfarbe "Puff-Pink" :D


    Bestes Material für REV-Waagen m.E. auch diese SÜDTEX Schnüre...



    Zitat von SVTS Produktinfo

    Bei einem qualitativ hochwertigen Kernmantelflechtseil werden der Kern und der Mantel zum Schutz der Seele (wie man den Kern des Seiles in der Fachsprache auch bezeichnet) als Tandem Geflecht miteinander verflochten. Dabei ist es besonders wichtig, dass sich der zu umflechtende Seil Kern nicht bei Beanspruchung durch die Ummantelung hin und her verschiebt oder aus dem Seilmantel unter Reibung ausritt. Um ein Optimum der Seilbelastung zu garantieren, bieten wir nur Kernmantel Seile bei denen das Kern Seil (Seele) auch separat geflochten wird- und nicht nur als Faden od. Strang (wie bei einfachen Kernmantelseilen) in das zu produzierende Kernmantelgeflecht eingeflochten ist.

    HG - Franz Johann

    Sorry Leute... :whistling:


    Es wäre schon gut, wenn sich einer der Insider mal klar zu den erwähnten "zweifelhaften" Geländeverhältnissen äußern würde :thumbup:


    Ist ja toll wenn man sich aus der Fremde angelockt fühlt und dann z.B. knöcheltief in einem frisch nachbearbeiteten Mais-Acker steht... hatten wir alles schonmal, fragt @LastMohawk


    Also was ist da jetzt in Horhausen ?
    Lohnt sich das zum Fliegen anzurücken, oder nur um mit @Tatzenbaer70 einarmiges Reißen zu üben :D :P


    HG - Franz Johann

    Prima Sven @Locolobo :thumbup:
    War doch nicht böse gemeint ;)


    Wir Niederrheiner, speziell die meiner DINO-Generation, haben da manchmal eine etwas rustikal-herzliche Art, die man im persönlichen Umgang zwar sofort, aber überall in der virtuellen Welt nur schwerlich erkennen kann.


    Wir sehen uns sicher mal an/auf einem der tollen Lenkdrachen 2.0 Plätze und dann gibts 'nen ordentlichen Handschlag mit Schulterklopfer. Zumal Du ja auch noch den richtigen Beruf hast :D


    HG - Franz Johann

    Herzlichen Glückwunsch nochmal Andreas @AND-SCH & Junior Manuel :FETE:
    Wieder mal gut Beraten von Roger @chewbaka


    Ich durfte auch mal ran und wusste nach den berühmten 7 Sekunden : Fliegt sich toll das Teil, sehr leichtfüßig, weich und harmonisch, erstaunlich stabil auch rückwärts, rel. wenig Umklappneigung.
    ABER... erfordert und schult m.E. auch die eher "feine Hand"...wirklich PRIMA :saint:



    Wir machen gemeinsam weiter auf der Halde Norddeutschland, bis wir das 'Team Sieben Zwerge' (3 Väter, 3 Söhne, 1 Opa, Alter 10 - 67) irgendwann mal schaffen zusammen zu Trommeln.
    Vielleicht gibts dann von Roger ein LANYORK-Teamsegel ;)



    HG - Franz Johann

    Ging mir mit dem FULCRUM ähnlich, war die Wetterperiode ~ 38°C mit 1 Woche Vollausfall, aber in großzügig genehmigten 4 Wochen habe ich dann doch 3 TOP-Testtage hingekriegt.


    Bei Interesse : Siehe Bericht zum Schlußtag


    Tolle Sache, wenn ein Kollege wie @Heinrich H seinen FULCRUM, oder Bernd @Korvo den SknyKnife 3 zum Testen rausgibt. Wie haben das mit 10 Leuten versucht in einer Gemeinschafts-Konversation untereinander abzusprechen, hat abgesehen von den Wetterproblemen prima geklappt, als Letzter bekommt ihn dann der gute Bernd... der hats ja auch besonders verdient ;) :saint:


    HG - Franz Johann

    Na ja Jörg @Lugi ... 7 Wochen Testzeit ist ja auch wirklich sehr knapp ^^
    Zumal wenn man zuviele Hobbys hat, wie @JenseE selber schreibt.
    Vielleicht hat'er sich (auch) mit seinem Quadrocopter verflogen :whistling: :P


    Sollte mich evtl. doch noch an die Liste ranhängen, mit Kollegen wie @Willewatz & @gerard61 klappt sowas, weiß ich vom FULCRUM-Test, dann wird das noch vor Weihnachten.


    HG - Franz Johann

    Hallo Bernd @Korvo


    Da wir Beide ja den 'Mosquito-Vergleich' anvisiert hatten, habe ich mich der Liste nicht angeschlossen, aber die Sache hier immer mit verfolgt.


    Hat sich Dein SkyKnife 3 jetzt etwa wirklich "verflogen" :/ ;)

    Mal so rein kriminaltechnisch gesehen, kann Er ja wenn bei Peter nie angekommen, dann nur bei @Lugi oder @JenseE sein, oder ?


    Bis demnächst mal wieder.
    HG vom flachen Niederrhein
    Franz Johann

    Den ersten Absatz hättest du dir einfach sparen sollen, wegen ahnungsloser Polemik... ;)

    Na gut alter knorriger @Blaubär Ingo ;)


    Ich erbitte Dispens und setze denselben "Zwinkerer" wie Du, ich denke wir haben uns verstanden, auch wenn ich ahnungslose Polemik etwas zu hart finde.


    Um mal ernsthaft zu bleiben... bist Du dann einer der Wenigen, der m.W. wirklich ohne Probleme mit dem Patent-Wickeln klarkommt. Alte Seefahrer haben da vielleicht ein anderes Händchen, auch ich war seit meiner Jugend (~ 50 Jahre her) Jollensegler, später als Senior in einer Yacht-Crew und kenne mich mit Tampen aller Art leidlich aus, aber das hilft mir bei meinen Vierleiner-Sets leider nicht weiter.


    Ansonsten finde auch ich immer wieder toll, wie Erfahrungen nach altem Strickmuster als Pool nützen können. Tante Google & Onkel SMombie nützen bei Leinensalat auf der Wiese : GARNIX :P :thumbup:


    Herzlichen Gruß vom flachen Niederrhein :sleeping:
    Franz Johann

    SORRY Leute... aber mir kommt das so vor, als berichten hier hauptsächlich Kollegen die 2 x im Jahr zum Fliegen gehen und davon 1 x Glück mit ihrem Leinen-Getöse haben. Andererseits natürlich schön, sich wenigstens beim Leinen aufwickeln mit den weltbesten Szene-Koryphäen auf einer Stufe zu fühlen... Glückwunsch ihr Barresi-Mover :D


    Diese ganze gemeinsame Patent-Aufwickelei beider Leinensets ist ein einziger "Mist" und wird durch jede störende Kleinigkeit auf den Kopf gestellt. Und für mich ist es immer ein - wenngleich auch etwas gemeines - Vergnügen, wieder mal einen meiner superschlauen Kollegen beim Entwirren zu beobachten :P


    Jedes Leinenset L/R auf einen getrennten Winder, wie nun eingehängt oder aneinander geknüpft egal, ob in Achten oder nicht nach eigenem Geschmack und das Ganze funktioniert auch ohne (im Alter...) nötige Lesebrille :thumbup:


    Kleiner Tipp noch... meine Handles sind mit Rot/Schwarz Schrumpfschlauch R/L gekennzeichnet, nicht weil ich zu Doof bin zu wissen wo meine Rechte & meine Linke ist, aber manchmal braucht man bei "Verwicklungen" schonmal Hilfe und wenn der nette Helfer dann ruft : Zieh mal Bremse am rechten Handle... steht man etwas blöd da, wenn man nicht weiß wo wo ist.


    Ach so ja... zum Thema Handles Abknüpfen oder nicht noch ein 2. Tipp... Gelegentliches Tauschen von Gas & Bremse ist ja der gleichmäßigen "Reckung" sehr dienlich. Genauso dient An- & Abknüpfen bzw. Ab- & Aufwickeln von der Handelseite her, dem Wechsel der hauptsächlichen Reibeflächen, denn die liegen auf dem letzten 1/3 des Schnursets Richtung Himmel.


    Für Intensiv-Teamflieger gilt das Alles natürlich nicht, weil eigener Planet, aber ansonsten getreu des alten Fritz II. meinetwegen jeder nach seiner Façon und ich lass die Kollegen weiter lästern : Ja ja, unser "Lahmarsch" Franz Johann und sein Leinen-Management :rolleyes:


    HG vom flachen Niederrhein
    Franz Johann

    Sideslides und bicycle sind definitiv etwas kniffliger als mit nem normalen Revo, aber nicht unmöglich.

    Ooohoooh mein Freund... als hätte ich neben Dir gestanden 8o


    Mal abseits aller "Trickserei" und ehrlich untereinander Grischa... ich fliege jetzt seit ~ 3½ Jahren Vierleiner und das sehr intensiv, da ich nunmal als 'Rentner' (glücklicherweise) die Zeit dazu habe.


    Aber viele "...Duchbrüche..." haben sich erst im Verlauf dieser Saison eingestellt und an 'nem wirklich sauberen BICYCLE kaue ich seit fast 1 Jahr herum ;(


    Bleibe dabei... ohne hier Viral- bzw. Guerilla-Marketing betreiben zu wollen : Das Teil hat einen extrem hohen Spaßfaktor und manches Aufwärts-Potential mehr für den Piloten, als der völlig anders konzipierte 1.5er REV :thumbup:


    By the Way Miss Sophie... Konstruktionen unserer Deutschen Koryphäen wie der SkyKnife... Mosquito... STEALTH... Flat Husky... undwassonstnoch... haben dieses Potentail auch.


    Wir bleiben gemeinsam am Ball... oder ?
    HG - Franz Johann

    Hallo Andi @Rev SLE CH :thumbup:


    Es kommt hier nunmal wenig aus dem FULCRUM-Kreis an und ich finde es ganz prima, von Dir als unbestrittenem Crack mal ein paar Infos zu bekommen. Dein Video hat sowieso Apettit gemacht ;)


    Mir ist ja der NL <-> CH 'Running-Gag' zwischen Roloef und Dir mit dem "König" geläufig, also sage ich mal auf hier bezogen : "...Wenn sein Volk schweigt, muß der König sprechen..." :saint:


    Wie Du sagst, habe auch ich mit dem Test-Modell gemerkt, daß der FULCRUM nichts für einen 'One-Night-Stand' ist, auf den muß man sich einlassen und Ihn sich "erfliegen".
    Nach dem Motto der Japaner zur Drachenszene : TAKO KISHI ... Drachenverrückt sein, oder anders übersetzt : "...Sich mit dem Wind verbünden..." was nur mit Geduld geht.


    Wohl auch durch Beseitigung einiger Schäden & Macken, flog Er sich am 3. Testtag gemeinsam mit Jürgen der @Flugente schon wie ein völlig anderes Segel, habe mich ganz schwer von Ihm getrennt und nach Berlin weitergeschickt :love: ;(


    Wichtig auch von Dir absolutem 'Bau-Profi' die Beurteilung zur Bauqualität zu Lesen, werde weiter versuchen mal einen Termin mit Uli @Schwebi zu finden um ein aktuelles Serienmodell zu sehen und an der Sache mit dem Custom-Modell ist Grischa @GiMiCX ja dran.


    Danke nochmal und herzlichen Gruß in die Schwyz vom flachen Niederrhein.
    Franz Johann (Dir seit 3½ Jahren immer auf den Fersen) :D

    Hallo Jürgen olle @Flugente :D


    Tja... es kommt nicht all zuviel neues bzw. aufklärendes aus dem mittlerweile 11er Besitzerkreis.
    Warum der größte Teil munter im Facebook-Gechatte rumturnt und hier bei uns im Forum nichts schreibt, ist mir auch nicht klar :/


    Siehe Bericht von Grischa @GiMiCX vom letzten Donnerstag... da ist ja die Begeisterung zu den Flugeigenschaften rauszulesen und die teile ich zu 100% ... werde meinen 1. Bericht jetzt auch nochmal komplettieren :thumbup:


    Der FULCRUM hat kaum Schwächen... so wie nach unserem Eindruck das vertikale, aber noch viel extremer das horizontale Sliden... wenn sich dazu hier niemand fundiert-aufklärend meldet, heißt es wohl in den "süßsauren Apfel" beißen und : "...Versuch macht kluch..." :whistling:


    Du fragst : Lohnt sich der Kauf ?


    Tja *kopfkratz*... der FULCRUM ist ein großer Spaß, aber den großen Spaß gibts nicht für kleines Geld, wat nix kostet taugt auch nix, sagte mein Großvater immer.


    Standard von Cerf-Volant (F) für 384,- EUR + 15,- EUR Versand zum berühmten "Selbstbetrugs-Preis" von 399,- EUR. Oder den CUSTOM direkt aus Michigan für 395,- EUR + 50,- EUR Versand und 91,- EUR Einfuhrabgaben... 536,- EUR ist schon 'ne Menge hartes Holz.


    Mir fehlt da etwas die "Bewegungsfreiheit" aber ich arbeite dran. Das Teil hat einen extrem hohen Spaßfaktor und viel mehr Aufwärts-Potential für den Piloten als der völlig anders konzipierte 1.5er REV... ob SWISS-Made, PHOENIX, oder DETOX, auch die gibts nicht für'n Appel und 'n Ei :D


    Aber vielleicht gibts Licht am Horizont aus Berlin...
    denn durch intensiven Austausch zu den Testerfahrungen weiß ich, daß Grischa 'FLYING COLORS' am Ball ist um diese (SORRY) ekelhaft hohen Nebenkosten zu verkleinern. Drücken wie ihm mal die Daumen, daß vielleicht sowas wie ein Bestell-Pool o.ä. dabei rauskommt, prima Engagement von ihm als Drachenflugkollege und Händler :thumbup:


    HG & Guhds Nächt'le :sleeping:
    Franz Johann


    PS : Einige Bedenken die ich wegen Bauteilqualität bzw. techn. Konzept habe lass ich bei all dem erstmal außenvor. Darüber ist dann noch fair zu berichten.

    Hallo Gerhard @gerard61 :thumbup:


    na ja, sagen wir es mal so... ein Treffen mit uns Allen "Non-REV" Vierleinerfliegern lockt ja schon lange. Neben uns Beiden wären da m.E. mit Sicherheit noch :


    @Willewatz ...
    @windmaschine ...
    @plastikmann ...
    @Flugente ... Jürgen flattert garantiert aus Köln herbei wenn Er das hört.
    @Speedfreak ... Frank mein Haldenfreund macht sicher mit wenn es hier stattfindet.
    @mrschmock ... Lukas - Lenkdrachenplätze 2.0 Karte - könnte mal von OB rüberkommen.
    @LastMohawk ... Freund Harald aus der Eifel macht sich dann vielleicht auch auf den Weg.


    Das sind mal die, die ich für sowas schon lange auf dem Schirm habe.
    Die Speedie-Truppe macht auch 1 x im Jahr "Fuzzy-Treffen" mit 10-15 Leuten.


    Ich will Euch nicht überreden, brauche ich wohl auch nicht, denn Ihr kennt alle die Berichte über unsere Halde Norddeutschland, ein absolutes Ausnahmerevier fürs Binnenland und wenn es an so'nem Tag etwas "hackt" auch ein echter Prüfstein für jeden Piloten.


    Nicht zu vergessen, daß wir nach so einem Tag den großen Einkehrschwung bei meinem Freund 'TASSO' (Anastassios) unserem Dorfgriechen machen könn(t)en, für den sind durch seinen Filos Yannis alle Drachenflieger Freunde des Hauses, da gibts einige auswärtige Referenzen ;)


    ...


    Typischer Tisch bei TASSO nach einem Tag auf der Halde zu Dritt :rolleyes:
    Logariasmó Parakaló... zum absolut fairen Komplettpreis inbegriffen.


    Wenn Interesse besteht, mache ich ein eigenes Thema auf, damit der Mosquito-Thread hier nicht nach dem "Wachküssen" gleich wieder per OFF-Topic lahmgelegt wird.

    Was haltet Ihr denn so davon Männers... :thumbsup:


    HG - Franz Johann