Gerade fertig geworden:
Urban Ninja - The Bad
Ich bin sehr gespannt auf das Flugverhalten.
powered by horvath.ch
Gerade fertig geworden:
Urban Ninja - The Bad
Ich bin sehr gespannt auf das Flugverhalten.
powered by horvath.ch
Heute hatte ich nach vielen Jahren meinen Hybrid-Nachbau an der Leine. Wir waren zum traditionellen 1.Mai-Fliegen in St. Ottilien (Nordhessen).
Prima, danke für die Rückmeldungen. Dann wird es ja mit den bestellten Rohren klappen sollen.
Schablonen sind fertig
Hallo Michael,
die Verarbeitung ist super gut, finde ich. Alles sehr sauber und ordentlich gemacht. Und für mein Können sind die Flugeigenschaften prima. Er hat verschiedene Einstellmöglichkeiten, aber ich fliege bisher auf Werkseinstellung. Er kann sehr schön gleiten, ähnlich kenne ich das vom Bird (von Ramlal Tien, Frankreich). Wenn etwas Wind daher kommt, fliegt er recht stabil. Ich hatte ihn aber noch nicht oft an der Leine. Und er ist nicht mehr so leicht zu bekommen in Deutschland. Ich habe meinen 2019 gekauft - ich glaube, aus Frankreich.
Heute habe ich den freien Tag genutzt und den fast nicht vorhandenen Wind.
Sechs Gleiter hatte ich dabei und in der Luft. Es war so wunderschön...
Zero G Gleiter von prism - Zero 1.1 Nachbau rot - Zero 1.1 Original weiß - Urban Ninja Eigenbau - G44 Original Horvath - Laima Original
Ein Eigenbau nach dem Bauplan von Thomas Horvath - der urban ninja
Der G44 ist ein von Thomas Horvath hergestellter Prototyp, den ich von einem Freund erwerben konnte, der leider aus gesundheitlichen Gründen das Drachenfliegen aufgeben musste.
Der Laima hat mir heute am meisten Spaß gemacht. So ein wunderschöner Vogel...
Na klar!
Wenn bis dahin nicht wieder irgend welche Einschränkungen gelten, sind auch interessierte Besucher herzlich willkommen. Es werden erfahrungsgemäß auch eine Menge historische Drachen ausgestellt sein - sowohl Originale als auch Nachbauten.
Ich habe auch was passendes in der Drachentasche:
Roloplan 150/2
In Detmold habe ich die wunderbaren Drachen gesehen. Dort habe ich auch Paul Eubel getroffen und ihm meine Diplomarbeit (Architektur, Umbau des Hangars in Detmold für die Ausstellung) gezeigt. Schade, dass die Sammlung dort nur ein paar Jahre (5?) zu sehen war. Aber auch dort hat wohl das Geld nicht gereicht.
Das die Sammlung jetzt zerrissen wird, finde ich ebenfalls schade. Wer weiß, wo so manches Stück landet. Aber das ist besser, als sie in einem Container vergammeln zu lassen.
@RunDale Tom
Der ist richtig schön geworden. Feines Design!
Viel Spaß damit.
Aus Dezember ist Januar geworden, aber am Wochenende haben wir Pilze gebaut.
Hier Indoor-Fotos von meinen beiden:
Hallo Rene,
genau: Flechtschnur ist eine bestimmte Art von Schnur. Die einzelnen Fasern sind geflochten, nicht gedreht (wie z.B. bei "Paketschnüren"). Du musst also nicht selber flechten.
Das sind Flechtschnüre.
Weiterhin viel Erfolg bei deinem Projekt!
Dieses Forum ist echt immer wieder toll.
Dank @TobiS ist heute dieser Vogel bei mir gelandet und wartet jetzt zusammen mit mir geduldig auf Weihnachten:
Wow, die sind richtig schön geworden. Ein tolles Design hast du dir einfallen lassen. Fühlt sich an, als würden da noch mehr schlüpfen .
Ich mag die Crossdecks auch sehr gerne. Vor allem in den verschiedenen Versionen mit der unterschiedlichen Flügelanzahl.
Bei mir laufen die sechs Waageschnüre nicht auf einen Punkt. Ich nutze eine Verbundwaage. Das bedeutet: die drei oberen Waageleinen gehen auf einen Ring, die drei unteren auf einen zweiten Ring. Die beiden Ringe werden mit einer weiteren Leine verbunden, in die dann der eigentliche Anknüpfpunkt der Flugleine per drittem Ring eingeknüpft wird. So kann man über diesen dritten Ring den Anstellwinkel gut regulieren.
Schau dir dazu die Fotos von Florian im Eingangspost an. Da sieht man das gut.
SPI bedeutet Spinnaker.
Im Gegensatz zu Baumwolle ist es in der Regel leichter und nicht winddurchlässig. Für Einleiner sind beide Sorten Stoff gut zu verwenden, finde ich.
Gierl-Roloplane habe ich bisher nur in SPI gebaut. Nicht in Baumwolle. Deshalb kann ich zum Gewicht nichts sagen. Würde ich einen mit 160cm Spannweite bauen, käme bei mir 8mm Holzgestänge rein. Bei der Spannung halte ich es beim Gierl so wie bei einem Rokkaku: unten etwas mehr Spannung als oben.
Die Genauigkeit der Waage? Naja, so genau wie möglich. Bei der Größe ist ein Zentimeter Unterschied nicht das Problem, aber viel mehr würde ich nicht machen. Wenn er ruhig fliegen soll, macht es meiner Meinung nach Sinn, ihn auf den vier äußeren Waagepunkten zu fliegen und die beiden mittleren etwas länger zu lassen; die fangen dann die Böen ab. Um das einzustellen braucht es die Entscheidung, wie groß die Spannung ist.
Hallo!
Wenn du durchgängige Banbusstangen drin hast, kann es schon sein, dass sich die auf der einen Seite stärker biegen als auf der anderen. Die Stangen sind ja "oben" dünner als "unten". Ich würde dir empfehlen, pro Spreize je zwei Stangen einzubauen, die du mit einem Verbinder verbindest. Das gleiche kannst du beim senkrechten Stab machen.
Dann ist auch das Einpacken einfach.
Ich nehme bei meinem den Mittelstab komplett raus (und teile ihn). Dann ziehe ich aus den waagerechten Stabtaschen je eine der beiden Stäbe raus und lasse den jeweils zweiten Stab drin. Dann lege ich den Drachen entlang der Senkrechten zusammen und rolle ihn auf. Also letztendlich so, wie bei einem Roloplan.
Wenn er so wie deiner nach rechts kippt, hilft es, oben links die Waageschnur etwas einzukürzen. Dann richtet er sich wahrscheinlich auf und fliegt gerader.
Sind die Leinen für die Kopfspannung gleichlang? Das könnte sonst auch ein Grund sein, dass er etwas hängt. Oder es war zuviel Wind?
Möglichkeiten über Möglichkeiten...
Viel Erfolg!
P.S. er ist aus Baumwolle, oder? Welche Spannweite?