Schade, dass ich morgens abreisen musste. An dem "Rennen" hätte ich gerne teilgenommen!
Beiträge von Juan
-
-
Und auf Anfrage sogar als Ultralight und in 20m2
-
-
Zur R1 selbst kann ich Dir nichts sagen, ausser dass Du als Buggyfahrer auf die Waage achten musst. Serienmässig wird die mit Kevlarwaage ausgeliefert, was im Buggy verboten ist.
Wenn sie also von einem Kitesurfer kommt, ist das ziemlich wahrscheinlich.Die Austauschwaage aus Dyneema müsste so um die EUR 200 kosten.
-
Die Aero wurde wohl ziemlich schnell wieder aus dem Shop entfernt?
Dafür habe ich gerade das hier gesehen:
https://www.northkiteboarding.com/de/products/kites/ace/
Ich finde, der sieht der R1 nicht unähnlich aus?Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
-
-
Auf diesem Bild sieht es doch aus als ob es genau so gemacht wurde?
https://haibay-sports.de/wp-co…s/2015/09/RG3.1_Bar-3.jpgOK, das soll wohl eher die Flugleine sein, die an der roten Leine dran ist. Aber so könnte es auch mit "Zwischenstück" aussehen.
-
Hallo Guntram,
nee, genau weil mir die Fummelei mit dem Gummiseil zu heikel ist, dachte ich daran eine kürzere Bungee-Safetyline zu kaufen und diese dann mit einer dünneren Leine so zu verlängern, dass sie zusammen die Länge des Ozone-Originalteils haben.Die Frage ist nur, ob sich der Aufwand lohnt? Dreht der Swivel überhaupt noch aus, wenn er einmal im Sand gelegen hat?
-
Ich dachte erstmal an Lösung 1, also ein Gummiseil plus dünnem Extratampen. DC301 habe ich halt da, weil ich damit zuletzt einige Flugleinen gebaut habe. Dünner ist ja nicht verkehrt, denn das Teil soll ja mit Spleiss durch das Loch passen.
-
Hmmm, habe noch etwas DC301 da - damit sollte es klappen.
-
Vielen Dank für Eure Antworten!
Also lautet die Lösung sich eine dünne Leine zu bauen, die durch den Swivel passt und dann braucht man nur noch so eine Bungee-Safetyline, die um dieses Stück kürzer als das Original ist.
Oder man baut diese Stretchleine direkt mit dünnem Ende... -
Wird so angeknüpft wie auf diesem Bild: Wainman Swivel mit Single Front Line Safety
Ja, die Safety verdreht zwischen Swivels und Safety Leash, aber ein paar Verdrehungen stören da nicht bzw. bekommt man gar nicht mit, da sich die Leine ja nirgends rumwickelt sondern in sich dreht. Man loopt ja selten mehrmals in nur in eine Richtung. Und da die ja wieterhin durch den Chickenloop läuft, ist spätestens beim nächsten Mal aus- und wieder einhängen der Leash wieder alles entdreht.
Mal sehen wie sich der Swivel im Langzeiteinsatz an Land bewährt. An Kitesurfbars hatte ich mit dem nie Probleme, aber die werden ja quasi von alleine gespült. Ob das Keramiklager bei nur Landeinsatz mit Sand und ohne regelmäßig Ausspülen auch langfritsig von alleine ausdreht, wird sich zeigen.
Einen ähnlichen Swivel von Slingshot hatte ich schon vor ein paar Jahren an Tubes im Einsatz und damals auch meine Ozone Bars darauf umgebaut. Der hatte aber noch keine Keramiklager. Die haben irgendwann nicht mehr von alleine ausgedreht. Video von damals zum SS Swivel an der Ozone Bar: https://www.youtube.com/watch?v=fdOfTMiR0YEWeil mich das manuelle Ausdrehen bei der Ozone Racebar etwas nervt, habt Ihr mich neugierig gemacht. Die Funktion des Wainman Swivels ist mir klar und der Einbau sollte kein Problem sein. Die Frage ist nur, ob das Loch breit genug für die Gummi-Safety-Leine, bzw. deren Tampenverlängerung (8mm), ist oder ob man die umbauen muss? Für die Ozoneleine sollte das Loch schon einen Durchmesser von 10mm haben?
-
Ich vermute, dass es sich um diese Zusatzummantelung handelt:
http://www.liros.com/en/produc…os-slide-protect-xtr.html -
Ein paar bunte Aufkleber drauf und gut is
-
Danke meggi!
Ja, Sören, das ist der Spot, aber zwischenzeitlich sollte es auf der Baustelle weitergehen. Wurde aber wohl doch wieder gestoppt?
Die Savas kamen sehr gut an! Die Chrono hat mich in den Böen doch etwas überfordert, aber ich konnte dank des leichteren Buggys und der Savas halbwegs mit den grösseren Hochleistern mithalten - trotz kleineren Allrounders. -
Ist zwar nicht in Olpe, aber auch auf einer Wiese:
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Warum sollte die Sturmhaube nass werden? Ausserdem sind die ja meistens aus Funktionsmaterial und schnelltrocknend.
Gleitschirmhelme laufen hinten meist so aerodynamisch spitz zu. Rutscht da nicht das Band von der Ski/Crossbrille ab? Oder fahrt Ihr die mit Visier? -
Er ist im Sommer gut belüftet und im Winter nicht zu kalt. So richtig warm hält er nicht, aber man kann ja auch eine warme Sturmhaube oder ein Buff darunter tragen. Ich habe ihn am WE getragen (ohne was drunter) und mir war nicht zu kalt am Kopf...
-
Den Uvex Hlmt 9 gibs um die EUR 100. Die Preise variieren sehr stark: Meinen Zweithelm habe ich bei Amazon für EUR 42 geschnappt.
Schau ihn Dir beim nächsten Mal einfach an.