Aber Ihr habt Recht, Ihr seit die Einzigen die bei Fett Wind was hochziehen.
Würde mir bei 120km/h Böen im Traum nicht einfallen.
Aber Ihr habt Recht, Ihr seit die Einzigen die bei Fett Wind was hochziehen.
Würde mir bei 120km/h Böen im Traum nicht einfallen.
...habe die schon bei Sturm in Böen bis 120 km/h draußen gehabt. Sowohl im Stand aber auch mit Buggy und Landboard. ( auf letzterem habe ich mir aber dabei fast eingeschissen, und habe dann doch noch den Buggy aufgebaut, den ich eigentlich wegen 45 min nicht aufbauen wollte) und noch der Running Gag, natürlich nur mit Trapez.
Bei 120km/h Windgeschwindigkeit ziehst Du nichtmal den Beutel hoch, in dem die Stormflag verpackt ist...
Leider habe ich kein Bild, aber ich habe mal eine sehr pfiffige Lösung von Coen Suilen aus den Niederlanden gesehen. Er hat sich einen Heckträger mit zusätzlicher Klemme für eine Deichsel gebaut. So kann er den Buggy in zwei Teilen transportieren: Korpus mit Achse (ggf. mit Rädern) und Deichsel mit Gabel und Vorderrad. Hat den Vorteil, dass es von der Höhe her an jeden PKW passt und den Schwerpunkt senkt.
Kollege @Juan hat ihn schon zugekleistert.
Natürlich nur der Wissenschaft zuliebe
Naja, dann hat es sich wohl bewährt
Ich gehe einfach davon aus, dass das mit der Bar passt, auch wenn ich nicht glaube, dass es viel mit der Kitegrösse zu tun hat. Grössere Snowkites werden schliesslich auch mit dieser Bar geflogen und meine 5er Hyperlink fliegt umgekehrt auch an einer Racebar.
Hatte denn die V6 auch schon das Überdruckventil?
Ich war gestern überrascht, dass die Access überhaupt geflogen ist bei null Wind.
2 Dinge sind mir noch nicht ganz klar:
1. Der Weg des Depowertampens ist sehr kurz!
Diese Contact V4 Bar ist wirklich sehr schön gemacht. Keine störenden Floater, weil für Schnee gemacht und alles sehr hochwertig. Im Vergleich zu meinen Racebars ist der Depowertampen sehr kurz - man kann ihn nur geschätzte 20cm ziehen, dann ist Schluss. Ich frage mich jetzt, ob die Access gar nicht mehr Depower verträgt oder ob es Sinn macht den Bereich zu vergrössern, also den Tampen zu verlängern?
2. Das Überdruckventil
Dieser Schlitz in der Mitte des Untersegels ist bestimmt sinnvoll um bei Anfängern/Schulungen Kammerplatzer zu vermeiden. Ich frage mich allerdings, ob der Kite dadurch im Starkwindbetrieb nicht Druck verlieren könnte? Könnte es eventuell Sinn machen, diesen Schlitz mit Tape zuzukleben?
Hier ein kleines Video von der Access V7 4.0
Hier der dritte und letzte Teil. Mit schönen Bildern vom Leuchtturm:
Im allerungünstigsten Fall kann ein Heckträger auch brechen - ist mir schon passiert. OK, ich hatte die Stehbolzen zu fest angezogen (nach fest kommt ab) und mich zusätzlich zum Buggy draufgestellt.
Seitdem befestige ich den Buggy so, dass der Dachträger einen Teil der Last trägt und so stabil ist, dass er im Extremfall den Buggy allein tragen kann.
Ich will mir nicht vorstellen was passiert, wenn ein Buggy sich auf der Autobahn selbstständig macht...
Les Hemmes 10/2018 Teil 2:
Ich möchte mir Leinen für die aktuelle Access spleissen, habe aber keine Erfahrung mit der 5. Leine und keine Originalleinen vorliegen. Die Länge der 5. Leine müsste mit der der anderen Leinen identisch sein? Oder ist sie womöglich ein paar cm länger? Wie ist die Stärke im Vergleich zu Front- und Lenkleinen? Ich denke, die Stärke der Lenkleinen sollte locker ausreichen?
Les Hemmes 10/2018 Teil 1:
Warum willst Du etwas anderes als Sony oder GoPro?
Ich benutze nur Sony (AS100 & X1000). Mir gefällt die Form besser als die von GoPro und den anderen Cams, der Bildstabi funktioniert besser und sie liefert bessere Ergebnisse bei Gegenlicht und schnell wechselnden Lichtverhältnissen.
Einziger Nachteil ist, dass es nur das relativ teure Originalzubehör gibt und keinen baugleichen Chinakram...
Du wohnst offensichtlich am Äquator?
Ich hatte ja im Livechat angefragt, ob die anderen Marken nicht genannt werden dürfen und die Antwort war „we have sponsors“.
Mir gehts ja nicht um die Marken an sich, sondern darum, dass man eher erahnt um welche Fahrer es geht, wenn man den Kitehersteller kennt. Wenn man z.B. zwischen orangener Aero und orangener R1 differenziert, könnte sich der Zuhörer besser ausrechnen um welchen Fahrer es gehen könnte, da man ja in der Regel weiss, wer welche Marke benutzt.
Aber in erster Linie moderiert er wohl für die nicht-fachkundigen Zuschauer am Strand - die können mit den Marken natürlich wenig anfangen.
Ja, bei weniger Wind könnte z.B. Maurice Stass noch weiter nach vorne fahren. Der fährt echt sensationell!
Der Livestream ist echt super und der Kommentator macht das wirklich gut. Macht Spass da zuzusehen und zuzuhören.
Megalächerlich finde ich allerdings, wie Mitbewerber des Sponsors Flysurfer totgeschwiegen werden. Jedesmal wenn ein Flysurferpilot vorbeikommt wird die Marke erwähnt, aber alle anderen Kites sind nur „der Orangene“ oder „der Schwarze“.
Ich kann leider nichts zu Singleskins sagen, aber mich hat die Raffsafety der Access begeistert! Man löst zum Landen unter gefährlichen Bedingungen einfach aus und der Kite faltet sich zusammen, wie eine Zieharmonika. Die Access ist dann völlig drucklos und fällt als geschnürtes Päckchen vom Himmel und zwar komplett ohne Waage- oder Leinensalat. Ist echt ne coole Sache! Ich denke, die 4er verträgt sogar noch mehr als 40kn. Der Kite ist ein bockstabiles Kissen, quasi die Z1 unter den Depowerkites
Ach so, DIE Decke!