Beiträge von Juan

    Ich habe mich schon immer gefragt, wozu diese kleine Öse am ClamCleat gut sein soll und spasseshalber einen kleinen Schlüsselring zur Führung der Safetyleine angebracht. Das sollte doch theoretisch für mehr Ordnung sorgen oder übersehe ich eventuell irgendwelche Nachteile? Leider habe ich aktuell keine Möglichkeit zum Testen...

    Interessantes Teil! Bin schon gespannt auf Deinen 9er!
    Klingt alles sehr stimmig, bis auf den Reissverschluss. Klett hätte doch eher zur Leichtbauphilosophie gepasst?

    Noch dazu kam, dass der Wind schräg auflandig war, sodass die eine Richtung Amwind wenig spektakulär aussieht. Da ging es dann gemütlich bis zur Grenze des Fahrgebiets, Wende/Halse, Raumwind ballern und an der Röhre voll in die Wende und das Ganze von vorne...

    Ich weiss nicht, warum hier ein Dislike erscheint, ohne das der Disliker was dazu schreibt.
    Ich finde das Video etwas lang, aber schöne Szenen.

    Ist doch ein freies Land in dem jeder disliken darf, was er/sie will?


    Danke, Uli! Ja, ist tatsächlich etwas langatmig, weil es im Prinzip immer dasselbe ist. Wir konnten ja praktisch immer nur 2km oder weniger hin und her fahren. Der Rest des Strands war durch das Rohr für die Sandaufschüttung blockiert.

    Ouddorp 04/2021


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    OK, folgendes Szenario: Ordentlicher NW-Wind in Les Hemmes und Du willst vom Basecamp Richtung Turm. Wenn Du hart aufkreuzt, fährst Du die ganze Zeit mit ziemlich gestreckten Armen, was je nach Kitemodell, ganz schön Kraft kosten kann.
    Zurück ballerst Du Raumwind und ziehst dafür die Bar ganz nah an den Körper. Die stark angewinkelte Armhaltung kostet auch wieder unnötig Kraft und die Bewegungsfreiheit so nah am Körper ist eingeschränkt, besonders bei Nutzung einer längeren Bar. Dank des Infexions ist man ja (voll angepowert) auch mit der Bar 10cm näher am Körper. Mit einer langen Bar, z.B. 60cm, kannst Du dann schnell Probleme beim Lenken bekommen, weil die Seitenholme oder die Beine im Weg sind.
    Aus diesen Gründen stelle ich mir den Druckpunkt mittels Adjuster immer so ein, dass meine Armhaltung möglichst entspannt ist, was erreicht wird, wenn der Druckpunkt irgendwo im mittleren Bereich des Barwegs liegt.
    So hat man auch immer Spielraum, falls man in ein Windloch oder eine starke Böe gerät.
    Ein möglichst langer, auf die jeweilige Armlänge optimierter, Depowerbarweg ist sicher immer von Vorteil, aber auf die Einstellung/Verschiebung des Druckpunkts mittels Adjuster möchte ich als "Tourenfahrer" nicht verzichten. Schiesslich möchte ich im Optimalfall mehrere Tage hintereinander Buggyfahren, was mehrere 100km sein können und man ist ja nicht mehr der Jüngste ;)

    Ja, auf enggesteckten Rennkursen könnte diese adjusterlose Lösung tatsächlich von Vorteil sein.
    Aber wenn man einfach so auf grossen Stränden, wie z.B. in LH unterwegs ist und im ungünstigsten Fall erstmal 30 Minuten aufkreuzen muss, bis man am gewünschten Ziel ist, macht ein Adjuster schon Sinn.

    Ich habe mir auch ein paar Bars mit längerem Depowerweg gebaut, da ich, wie Du, dank Infexion, ca. 10cm näher an den Körper rankomme. Allerdings habe ich mich für die Variante 53cm Depowerweg plus jede Menge Adjuster entschieden. Besser zuviel Depower als zuwenig - man muss den Adjuster ja nicht voll nutzen.
    Mir geht es bei der Nutzung des Adjusters hauptsächlich darum, dass ich den Druckpunkt immer optimal anpassen kann, um eine entspannte Armhaltung zu haben. Der Druckpunkt ändert sich schliesslich ständig aufgrund schwankender Windstärke und vor allem durch das Fahren verschiedener Kurse. Bei Raumwind benötigt man mehr Power, Amwind depowert man eher, um keinen "langen Arm" zu bekommen.
    Was mich wundert ist, dass Ravi bei 70cm Depowerweg noch an die Bar kommt? Ich komme bei 53cm noch gut dran, aber viel mehr dürfte es dann auch nicht sein. Auch wenn mein Bauchumfang sicher grösser ist als der von Ravi, sind meine Arme doch um einiges länger...
    Wie breit ist die Bar auf Deinem Foto? In Relation sieht der Depowerweg nicht sehr viel länger aus?

    Anfangs waren die Novas einfach nur Starkwind- und Sturmkites unterhalb meines AeroV2-Satzes. Die 6er Nova ist mein Lieblingskite, der macht mir noch mehr Freude als die Aeros. Die 4er ist vielversprechend, konnte ich aber bei wirklich starkem Wind noch nicht testen.
    Aufgrund meiner Begeisterung für die 6er, habe ich mir auch die 8er zulegt und zwar als Ergänzung zur 8er AeroV2. Für die Tage mit schwierigem Wind oder einfach um mal etwas entspannter unterwegs zu sein. Auch die 8er hat mich wieder sehr positiv überrascht - sie macht Spass, wie die 6er und ist nicht viel langsamer als ein Racekite. Auf engen Kursen hat sie sogar den Vorteil, dass man, aufgrund der geringen Streckung, die Manöver schneller durchfahren kann. Die Nova ist wirklich sehr agil!
    Anfangs dachte ich, die grösseren Novas seien vielleicht zu langsam und zu träge, aber aufgrund der positiven Erfahrungen mit der 8er habe ich mir dann auch noch die 10er gekauft und bin sie gestern erstmalig geflogen. Und auch sie ist schneller und agiler als ich dachte und als sie aussieht. Leider habe ich die Windgeschwindigkeit nicht gemessen, aber die anderen Fahrer waren mit AeroV1 9.0 und Ozone Edge 11.0 unterwegs. Die Edge, nicht gerade der langsamste Tubekite, war unterlegen, besonders Upwind. Die Aero 9.0 war auf allen Kursen etwas schneller, aber der Unterschied war geringer als ich dachte. Die Nova konnte da echt einigermassen mithalten. Am Ende hat die Aero Raumwind 70km/h geschafft, die Nova immerhin 68.
    Ein Freund besitzt die 12er und ich hoffe, dass ich die dann irgendwann auch mal ausprobieren kann.
    Ich bin von den Novas so angetan, dass ich mich frage, ob ich meine AeroV2 8.0 überhaupt noch brauche.
    Wer mit dem Buggy schnell und sicher unterwegs sein möchte, aber keine Masterclass-Rennen bestreiten oder gewinnen will, ist meiner Meinung nach mit der Nova gut bedient, jedenfalls bis 10qm.

    Olpe 12/2020 feat. Kitelehrling


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Maasvlakte 11/2020


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Special - Kursfahren mit Eric & Co

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    09/2020 Teil4


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    09/2020 Teil3


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Olpe 10/2020 mit dem Kitelehrling

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Teil 2:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Soviel ich weiss, ist nur noch der Swivel von Slingshot als Ersatzteil verfügbar. Ein Swivel mit Kugellager ist aber nicht zwingend notwendig, es gibt auch einfachere und günstigere Lösungen.