Beiträge von der Michel

    @Bene.sch: Fang erstmal am obersten Knoten an, Schnüre je nach Wind 60 -100 kp,
    35m sind ideal. Hab den Whizz auch schon an 40kp geflogenen. Ich nutze gerne Liros, climax Leinen sind ebenfalls klasse.
    ....und ganz viel üben mit Feingefühl und Geduld :saint:

    @minorearth: Der Subbutex von Marco (Popey-Kite) wird gar nicht mehr gebaut, somit ist es da wie beim S-Kite.
    Der Subbutex ist halt etwas spezieller, und recht anspruchsvoll beim Start.
    Gar nichts für Anfänger!
    Bei den Schantallen z.B. von Jörg, musst Du schon Glück haben, oder einfach bestellen.
    Ich z.B. möchte keine meiner Schantallen missen und freu mich auf meine DKSTGSCZ ! Da wird sich das Warten aber lohnen! :D

    Moin !
    @Zakariya : Der Whizz ist echt ein toller Kite. Er war mein erster Speedkite und macht immer noch Laune. Was soll ich sagen, er ist schnell, zugstark und lässt beim Start erahnen, was bei nem Speedkite so auf dich zukommen kann. Am 1. Knoten recht gut zu starten, aber am 2. merklich schwieriger. Wenn der Wind passt aber da auch kein Problem. Den dritten Knoten habe ich fast nie genutzt. Der Knotenabstand vom 1. zum 2. Knoten ist im Original etwas zu groß.
    Auch wenn der Whizz als Einsteigerspeedy gilt, hat er einen guten Anspruch, wird aber auch nicht langweilig.
    Und wie Matthias schon sagte, wenn Du ihn dann richtig im Griff hast, kann man immer noch ein wenig Schärfe einbauen. ;)

    .. Zitat, bevor ich mich wiederhole. :saint:
    Der Whizz war ne Empfehlung von @Marcy und habe es nie bereut. Preis- Leistung sucht bei diesem Kite wirklich seines Gleichen.
    Die Windverhältnisse bei uns im Sauerland sind manchmal echt zum Verzweifeln, und haben dem Whizz auch die ein oder andere Leitkante gekostet, was aber eher durch meine Unkenntnis entstanden ist.
    Wie sagte @Moonraker mal so schön : erst nach 1000 Startversuchen lernt man so einigermaßen bei der Sache ein Gefühl zu entwickeln. Bei dem einen früher, bei dem anderen später. Der Punkt, als bei mir der Knoten geplatzt ist, kam auch eher später.
    Übung macht halt den Meister, und ich übe immer noch. Geduld und Ausdauer ist da gefragt, und lernen rechtzeitig loszulassen, anstatt verkrampft zu versuchen es doch noch irgendwie hinzukriegen.
    Und wenn man sich in die Liga der Speedkites einsteigen möchte, muss man auch den nächsten Schritt gehen.

    1. @Speedundpower : feiner Zug von dir!
    2. @Scharfer_Oldie: scharfe Worte. :/
    3. Ich glaube schon, dass @minorearth informiert wurde über die Zustände der Kites, aber sich dem Ausmaß zur Reparatur nicht bewusst war, und hat hier nur nach Hilfestellung zum Reparieren gesucht.
    Und ganz ehrlich, @Speedundpower ist wohl der Letzte, der es nötig hätte hier jemanden übers Ohr zu hauen!!
    Also, immer locker durch die Hose atmen!

    @minorearth: Falls die Kites mit diesen, ich sag's mal, Verscheißerscheinungen nicht so angepriesen wurden, ist das echt sehr schade!
    Ich persönlich hätte diese so nicht angeboten und zum anderen so nicht angenommen, bzw. versucht den Kauf rückgängig zu machen.
    Möchte aber kein Urteil nur anhand der Fotos abgeben. Kann sein, dass beim n'finity die Leitkantentasche und die Nase erneuert werden müssten, und zudem der Kielstab oben gebrochen ist. Wie gesagt, schwer aus der Ferne zu beurteilen.
    Den GSI könnte man besser flicken, z.B.mit transparenter Folie. Und wenn es schon offenssichtlich bleibt, dann beidseitig, also auch auch auf der anderen Seite, obwohl dort kein Loch ist. Weiß nicht, ob Du dir mit diesem Kauf einen Gefallen getan hast, sorry!

    Hört sich ganz nach sauerländischen Verhältnisssen an. :D
    Fang bei dieser Windstärke am 1.Knoten an, also flach gestellt, dann bekommst Du erstmal ein besseres Gefühl. Und kauf dir Grips ( Handels) die von HQ sind völlig i.O. und kosten nicht viel.

    Hallo Markus!
    Meist gehen die Clips eh kaputt beim Lösen, oder verlieren an Spannung, daher besser neu.
    Beim Positionieren, Kite mit den Leitkanten zusammenlegen, um zu prüfen ob die Verbinder auch genau auf gleicher Höhe sind. Wichtig für die Symmetrie!
    LG Michel

    @Mac M:
    Wenn das Metro cfk ähnliche Werte, wie Spine und Gewicht hat, probier's aus, ansonsten beide Leitkanten wechseln.
    Aber Exel-Cruise ist beim Whizz schon empfehlenswert.
    Wird nicht die letzte LK sein ;)
    Ersatzmaterial wird irgendwann Standard :D

    Hallo Torsten!
    Ich messe bei meinem, allerdings von Nasenbär gebautem CZ von Leitkantenspitze zur Mitte des Verbinders UQS 26,3cm und bis Mitte Verbinder OQS 82,7cm .
    Hoffe, ich konnte dir damit behilflich sein!

    Moin!
    Dennoch kann es doch passieren, dass mal ne Leitkante zu Bruch gehen kann. Da wäre 6er Exel-Cruise Gestänge als Ersatz nicht schlecht. Die Leitkanten sind 114cm lang, also 125er bestellen und passend sägen.


    Gruß Michel!

    Moin !
    @Zakariya : Der Whizz ist echt ein toller Kite. Er war mein erster Speedkite und macht immer noch Laune. Was soll ich sagen, er ist schnell, zugstark und lässt beim Start erahnen, was bei nem Speedkite so auf dich zukommen kann. Am 1. Knoten recht gut zu starten, aber am 2. merklich schwieriger. Wenn der Wind passt aber da auch kein Problem. Den dritten Knoten habe ich fast nie genutzt. Der Knotenabstand vom 1. zum 2. Knoten ist im Original etwas zu groß.
    Auch wenn der Whizz als Einsteigerspeedy gilt, hat er einen guten Anspruch, wird aber auch nicht langweilig.
    Und wie Matthias schon sagte, wenn Du ihn dann richtig im Griff hast, kann man immer noch ein wenig Schärfe einbauen. ;)

    Moin!
    Jungfernflugbericht 3.14 der Dritte: :FETE:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Zwar doofer Wind, aber läuft! :D

    ..wenn die Verlängerung der UQS nur gesteckt und nicht mit der UQS verklebt wird, ( weil man einfach nur mal testen will), bitte Acht geben bei der Demontage, da diese dann im Verbinder hängen bleibt und man dann Probleme beim Rausziehen bekommt .
    Nur so zur Info ;) :D