Beiträge von cm

    Hallo Forum,


    ich bekomme keinen Kontakt zu Alphakites (bzw. Heiko) auf E-Mails, über den "Kontakt" auf der Alphakites Homepage (seit über zwei Wochen auf mehrfache Anfragen), auch kein Autoreply wegen Urlaub o.ä. :( Eine Telefonnummer ist nicht angegeben. Hat jemand eine andere E-Mail Adresse oder Telefonnummer? Oder einen TNT Zero / TNT Ultralight Competition den er gerne verkaufen möchte?


    Viele Grüße


    Carsten

    Dies ist auch eine Möglichkeit - beim fliegen bleiben sie bei mir allerdings auch montiert - es sei denn "Kaltverformung" tritt ein.


    Eventuell könnte ja einer der Vielflieger einen Langzeittest starten:
    Linke Querspreize ausbauen - rechte nicht ausbauen :)


    Das Ergebnis könnte ja interessant sein:
    Nach sechs Jahren: APA Verbinder durch ständigen Ausbau defekt.
    Nach 72 Monaten: APA Verbinder durch Abknicken defekt.
    ;)
    - Editiert von cm am 21.07.2014, 23:04 -

    Einig sind sich ja nun alle, dass das demontieren der Spreizen bei stramm sitzenden APA Verbindern, das Material belastet (Stäbe der Leitkanten, Querspreize, Verbinder und ggf. -was bisher nicht berücksichtigt wurde- auch das Tuch).


    Einig sind sind ja auch alle, dass der nicht Ausbau bequemer ist.


    Bei Ausbau wirken also auf das Gestänge, auf die Verbinder und ggf. sogar auf das Tuch Kräfte die das Material ermüden oder schädigen können - teilweise sogar zwei mal, beim Ausbau und Einbau.


    Bei nicht Ausbau wirkt augenscheinlich nur eine Kraft, einmalig (allerdings für einen längeren Zeitraum), durch das "abknicken" auf den Verbinder.


    Gefühlt scheint mir (aus meinen geringen Erfahrungen und der teilweisen "Würgerei" bei der Demontage) der nicht Ausbau der Spreizen aus den APA Verbindern (nicht Mini APA und nicht bei APA - Verbinder ab Größe 8) materilschonender und im Zweifel kostengünstiger zu sein.


    Eventuell muss dann der Verbinder früher ausgetauscht werden - aber auch beim Ausbau / Einbau der Spreizen wird dieser ja immer verformt und belastet.
    Ob die Verbinder nun durch das Abknicken oder durch die Prozedur beim Ausbau / Einbau mehr belastet werden kann ich nicht beurteilen.


    Aber da das nicht ausbauen der unteren Spreizen grundsätzlich nicht abgelehnt wird (auch nicht von Tim, der es selber so handhabt), im Gegenteil bei bestimmten Drachen sogar üblich ist, bequemer und auch "sicherer" zu sein scheint, werde ich in Zukunft (bei entsprechender APA Verbindung) nur noch bei einer vorausischtlich längeren Einlagerung die Spreizen ausbauen und ich werde hierbei -Dank euch allen- kein schlechtes Gewissen dabei haben.


    Viele Grüße


    Carsten

    Ups - vielen Dank für alle Beiträge - ich versuche mal (für mich) ein Résumé zu ziehen:


    Bei Querspreizen in APA - Verbindern, bei:


    - APA - Mini: Querspreizen ausbauen!


    - APA ab 8er: Querspreizen ausbauen!


    - Bei voraussichtlicher längerer Lagerung: Querspreizen immer ausbauen (Ausnahmen spezielle Drachen z.B. TNT, Clown Seniors)!


    - Bei sehr fest sitzender Querspreize oder bei speziellen Drachen (z.b.: TNT, Clown Seniors): Querspreizen nicht ausbauen!


    - Bei fest oder "normal fest" sitzender (was auch immer darunter versteht) Querspreize: je nach Lust und Laune (je nachdem ob man den Arbeitsaufwand scheut oder nicht) bzw. in Abhängigkeit der voraussichtlichen Lagerungsdauer Querstreizen ausbauen oder eben nicht...


    - Bei losen APA´s: APA´s tauschen ;)


    - APA Austausch nach mehreren tausend (?) nicht Demontagen der Spreizen ist günstiger als der beim Ausbau versehentlich zerstörte Stab.


    O.K. ? - wenn nicht bitte korrigieren - DANKE


    Ich habe auch mal bei Tim nachgefragt seine umgehende Antwort war:
    "Hi Carsten, you can leave the spreaders in the leading edge connectors (I do), some pilots prefer this as the connectors don't go loose."


    Wie auch immer... wenn die unteren Spreizen (bei diesen zwei Drachen) problemlos rausgehen (dies schwankt teilweise sehr, die Gründe dafür scheinen augenscheinlich in den Temperaturunterschieden zwischen Aufbau und Abbau zu liegen) werden sie demontiert - ansonsten bleiben sie in Zukunft montiert oder werden später in Ruhe zuhause, insbesondere bei bevorstehender längerer Lagerung, demontiert.


    Dies sollte - IMO - ein vernünftiger, materialschonender und praktikabeler Kompromiss sein.


    Viele Grüße


    Carsten

    Danke Igor, Danke Wombat, Danke Peter - vielen Dank für die hilfreichen Antworten!


    Nach dem fliegen baue ich den Kite (fliege immer nur einen) fast immer wieder auf, da er dann meist feucht ist (ich fliege zur Zeit oft am Abend) - Standoffs raus, Leitkante entspannt und dann lasse ich ihn trocknen. Wenn er dann gelagert werden soll baue ich die Spreizen aus, Leitkante bleibt komplett (ungeteilt aber entspannt). Die Spreizen "binde" ich mit passenden Dichtunggummis / Gummiringen (wie Igor) zusammen.


    Ich wurde nur durch den TNT Thread unsicher, wo Heiko anmerkt, dass die unteren Spreizen nur beim Austausch dieser aus dem Verbinder "gelöst" werden müssen / sollten.


    Da bei zwei (Inner Space und Gemini UL) meiner wenigen (drei) Drachen die unteren Spreizen auch recht fest in den Verbindern sitzen und das lösen dieser teilweise mit sehr viel Gefühl und Geduld verbunden ist, wurde ich mir unsicher ob es nicht besser und materialschonender sei die Spreizen (wie beim TNT) für die Lagerung in den Verbindern zu belassen.


    Ich werde sie jetzt weiterhin mit ruhigen Gewissen ausbauen…


    Nochmals vielen Dank und viele sommerliche Grüße


    Carsten

    Hi Jens,


    DANKE!


    Sehe ich auch so … Merkwürdig , dass sich hier sonst niemand rührt.


    Anyway - ich habe mir Windoo 1 bestellt - schaun wir mal ...


    Viele Grüße nach Odense


    Carsten

    Hallo Forum,


    durch unterschiedliche Informationsquellen (Forum und "Stuntkiting") bin ich mir nicht sicher was nun materialschonender ist...


    Welches Verfahren schont beim Zusammenlegen / Abbau den Kite incl. Gestänge und Verbinder
    (bei einer fest im APC Connector sitzenden, unteren, geteilten Spreize) am besten?


    - untere Spreizen komplett ausbauen
    - untere Spreizen nur aus den Mittelkreuz demontieren, die Spreizen in den Spreizverbindern (APA) belassen und die Spreizen an die Leitkanten "falten"


    ?


    Sommerliche Grüße


    Carsten

    Hi Michael,


    …. schau mal hier: http://www.surf-magazin.de/tes…sser-test-2012/a6745.html


    "Trendsetter halten neuerdings nicht mehr den Windmesser, sondern das iPhone in den Wind und lächeln über die Old-School-Beaufortisten. Wir wollten wissen: Kann das Mikrofon des iPhones korrekte Werte liefern? Erste Überraschung: Die Geräusche der Windkanal-Turbine mochte das iPhone nicht und zeigte vogelwilde Werte an. Also lernen wir: Die App verlangt Naturwind. Am Strand haben wir eine kleine Windprobe bei Wind zwischen einem und sechs Knoten genommen. Wir haben „Get Wind“ gedrückt, dann sollte das Ding messen. Wenn man auf „Got Wind“ drückt, müsste die Durchschnittsgeschwindigkeit kommen. Die Ergebnisse im untersten Windbereich aber waren purer Zufall und hatten mit den Ergebnissen des Windmaster 2 weniger gemein als das subjektive Beaufort-Gefühl mit dem wahren Wind. Fazit: Im untersten Windbereich war unsere App ein Flop."


    Viele Grüße


    Carsten


    movement and balance

    Hallo! -
    Ich, Carsten (Einsteiger) bin schon seit einiger Zeit online - neu hier…
    Viel gelesen, viel gelernt, viel gewundert und … wie auch immer, irgendwie immer hilfreich - und auch schon über das Forum einen super schönen Kite erworben...
    Nun habe ich dieses entdeckt und dachte mir es sei ggf. der "richtige Einstand":
    http://www.windoo.ch
    Hilfreich, sinnvoll oder nicht - wer weiß dass schon - jedenfalls interessant (IMO).
    In Deutschland lieferbar ab August - in UK http://www.powerkiteshop.com/skywatch-windoo-1.htm
    angeblich sofort verfügbar.
    Ich denke es könnte interessant sein…



    Carsten


    PS - movement and balance