Beiträge von cm

    Jepp ;)


    DARK oder LIGHT :D immer asymetrisch!
    Dark mir schwarzen Streifen & anthrazit & grau und EINE Icratexfarbe nach Wahl (umgekehrtes "V" & Ecken)
    ODER
    LIGHT mir Streifen in in anthrazit & grau & weiß und EINE Icratexfarbe nach Wahl (umgekehrtes "V" & Ecken)


    ODER


    NO COLOR - kann asymmetrisch oder nicht - Ecken anders... oder :/ - hab ich nicht so richtig verstanden ?(


    Also Dark mit LILA 52 finde ich toll :thumbsup:


    Viele Grüße


    Carsten

    So still hier… also dann mal einige "Outsider" Kommentare zum HUGO:


    "...ist das nicht zu wenig Wind - geht das überhaupt?" - "…ohhhhh!"


    "...der sieht aber schön aus und fliegt ja toll!"


    "Ach, ein Drachen! Ich dachte es ist ein Motorrad."


    " Ist ja irre - hat der einen Motor?"


    "Man braucht ja nur dran zupfen - dann geht er ja gleich los."


    ach ja… und (allerdings nicht "Outsider"): "Ein Drache, eine Leine - Punkt!" - trifft es zu 100% (IMO)!


    Keine Ahnung ob es "OT" ist ;( oder…
    Anyway: HUGO macht (mir) super viel Spaß :thumbsup: (und trainiert auch die Arme ;) )!


    Nochmals vielen Dank an die Entwickler…und…und… HUGO ist toll :thumbsup:


    Carsten

    @ Michael


    … O.K. - und welcher zuerst?


    Welcher macht im SUL Bereich mehr Spaß?
    Ich mag eigentlich mehr die präzise Sorte möchte aber etwas neues für die kommenden lauen Leichtwind Sommer Abende (seit HUGO mag ich den "TNT Style" nicht mehr so sehr ;( - bzw. bin mir nicht mehr sicher ob BILL oder Leichtstiel nicht DIE "spaßigere" Alternative wäre ?).


    Cheers


    Carsten

    sag et doch: THEOdor ;)


    "Die blauen Tage brechen an,
    Und ehe sie verfließen,
    Wir wollen sie, mein wackrer Freund,
    Genießen, ja genießen!"


    aus Oktoberlied von THEOdor Storm


    BILL oder LEICHTSTIL das ist hier die (meine) Frage ?(

    Viele Grüße


    Carsten

    sag ich doch :) … puuuuuhhhh - na endlich - habe gefühlt mehr die "TheBusterike" Videos gescheckt als meine E-Mails ;) - DANKE!


    "delicate art style"


    ...und was nun BILL oder Leichtstil als Ergänzung zum HUGO für die kommenden sommerlichen Leichtwind Abende?


    Viele Grüße und nochmals vielen Dank für HUGO an Thorsten und Mathias!


    Carsten

    Sehr, sehr bald kommt THEO (THE O, O für Zero) … nein so wird er nicht genannt, aber irgendwas mit F…light… oder so :)
    Ein (S)UL oder SUL Freistil :thumbsup:


    Carsten

    :O


    Erinnert mich irgendwie an Lautsprecher einspielen… alles Quatsch - einfach spielen…oder z.B.:
    Quelle: http://www.kef.com/html/de/service/faq/index.html:
    "Um die volle Klangqualität der Lautsprecher schnell zu erreichen sollten die Lautsprecher eingespielt werden. Nach unserer Erfahrung ist Rauschen das beste Signal. Dieses Rauschen ist zwischen den Sendern beim Rundfunk-Empfang leicht zu erzeugen. Um den Geräuschpegel erträglich zu halten kann man die Lautsprecher Gesicht zu Gesicht voreinander stellen (ca. 10 cm) und das Kabel eines Lautsprechers ausnahmsweise verpolen. Durch das Verpolen heben sich die abgegebenen Geräusche weitestgehend auf. Nach 12 bis 48 Stunden (je nach Lautsprecher) bei mittlerer Lautstärke (wenn sie voreinander stehen, sonst ruhig lauter) sollten die Lautsprecher eingespielt sein."


    Anyway


    Was ist der Unterschied, Nachteile, Vorteile zwischen "gleichmäßigen Ventilatorwind" und "Naturwind"?


    Wie bereits von mir geschrieben:
    "Ich habe keine Erfahrung, deswegen frage ich hier." - wie auch meine Bitte: "zerreißt" mich bitte nicht :)
    und:
    "Ist nach dem einfliegen das Tuch erst einmal ausgeformt, gedehnt und hält diesen Zustand über längere Zeit oder verformt sich das Tuch durch das fliegen ständig weiter?"


    Kann man nun durch die Ventilator Methode die Einflugzeit abkürzen, den Drachen optimieren? Den Drachen mit diese Methode schneller die optimale Performance entlocken? Oder nicht? Gibt es Vorteile / Nachteile? Oder… ist es einen Versuch Wert?


    Es ist eine Frage und eine Anregung - und ohne neue, ungewöhnliche oder abwegige Ideen gäbe es mache Technologien nicht, würden nicht entwickelt, weiterentwickelt oder erst gar nicht entdeckt und die Erde wäre immer noch eine Scheibe ;)


    Cheers


    Carsten

    @ Stefan - Danke!


    Daher meine Frage / Anregung :)
    Segel werden eingeflogen
    … man tauscht den Drachen damit sie gleichmäßig eingeflogen werden.


    Wann ist ein Segel / Drache (gleichmäßig) eingeflogen? Woran erkennt man dieses?
    Wie lange hält sich dieser Zustand?


    Ich habe keine Erfahrung, deswegen frage ich hier.


    Von Textilen kennt man es - zwei mal tragen, zwei mal durch die Waschmaschiene und den Trockner und das Textil hat (zumindest bei guter Qualität) seine "Performance" für lange oder längere Zeit erreicht - bis es irgendwann ausleiert, aus der Form kommt (nicht umsonst werden z.B. Markenjeans vorgewaschen).


    Ist es bei Drachen genauso?


    Ist nach dem einfliegen das Tuch erst einmal ausgeformt, gedehnt und hält diesen Zustand über längere Zeit oder verformt sich das Tuch durch das fliegen ständig weiter?
    Oder geht es nur darum, dass sich die Nähte setzen, sich die verschiedenen Materialien "angleichen"?
    Und wenn dies so ist, wenn irgendwann für längere Zeit Segel und Drache "stabil" bleiben, die "Endform" erreicht haben, kann man es nicht z.B. durch die Ventilator Methode abkürzen, optimieren und somit für seinen Drachen schnell die optimale Performance erreichen?


    Ein vernünftiger Bodenventilator macht schon ordentlich Druck und eine Stunde Ventilator Wind ersetzt wie viele Stunden auf der Wiese?
    Ist das von tauschen der Drachen dann ggf. nicht mehr notwendig?


    Keine Ahnung … deswegen frage ich hier :)



    Cheers


    Carsten


    PS: Eventuell wurde es überlesen - es handelt sich bei dem verwendeten Ventilator nicht um einen üblichen Ventilator, sondern eher um eine "Windemaschine" :) Er hat einen Flügeldurchmesser von 45cm, ca. 6100 m3/h Luftdurchsatz - im Abstand von ca. 1,8m (Drachenabstand im "Versuchsaufbau") messe ich eine Windstärke von ca. 22 km/h bis 24km/h :)


    - Editiert von cm am 08.08.2014, 00:32 -
    - Editiert von cm am 08.08.2014, 00:33 -

    Nun ja, kein Wind, lange Weile, der Ventilator lief und ich war überhopft :)


    Es freut mich aber, dass ich zur "Belustigung" beitragen konnte - obwohl…
    In allen möglichen Bereichen wird "künstlich" eingefahren, optimiert, wie z.B. Auto- oder Motorradreifen, HiFi Lautsprecher und Kabel, Motoren, Musikinstrumente, Kochgeschirr. Es wird erwärmt, geschliffen, gegenpolig gegeneinander gestellt, beschallt, mechanisch gealtert, eingebrannt oder eingefrohren - alles um schneller die optimale, maximale Performance zu erreichen und auch alles mögliche wird in den Windkanal gestellt um das Design, den optimalen Shape zu finden.


    Also warum nicht auch einen Drachen "künstlich" einfliegen / optimieren?


    Der Gedanke kam mir, weil hier im Forum oft von Drachen geschrieben wird die erst eingeflogen werden müssen oder endlich eingeflogen maximalen Spaß machen, optimale Leistung bringen - und das laute Drachen nach dem einfliegen die Drachen leiser werden.


    Ja und es handelt sich um den TNT und zu der Saumschnurr schreibt Heiko:

    "Um die maximale Präzision zu nutzen, sollte die Saumschnur ungespannt bleiben... Spannt man die Saumschnur, dehnt sich das Segel darüber und bildet ein dauerhaftes Profil aus. Der Drachen ist dann auch ohne Saumschnur leise, weil das Saumband die Funktion der Schnur übernimmt. Die Präzision leidet darunter sehr."


    "…sei Dir bewusst, dass das Icarex über der Schleppkante sich durch das Anziehen der Saumschnur stärker dehnt…"

    "Vom Spannen der Saumschnur würde ich aus technischen Gründen abraten. In gespanntem Zustand verhindert die das Atmen des Segels. Böen wirst du dann deutlicher spüren und die Neigung zum Überdrehen wird stärker. Wird der Drachen so länger oder bei etwas mehr Wind geflogen, werden die negativen Eigenschaften dauerhaft vorhanden sein, auch wenn die Schnur lose ist. Das Tuch hat sich dann über der Schleppkante gedehnt und das Saumband die Funktion der Saumschnur übernommen."


    Also - für maximale, optimale, dauerhafte Performance: TNT mit loser Suamschnurr einfliegen - wird dann auch mit der Zeit leiser und wenn man dann beim eingeflogenden Drachen die Saumschnurr spannt, geht er früher, ist unpräzieser aber es schadet den Drachen (so interpretiere ich es jetzt mal) dann nicht mehr (?).


    Nur wenn kein Wind da ist, man den Drachen nicht einfliegen kann oder es einfach zulange dauert - warum dann nicht vor den Ventilator -wie oben beschrieben- schnallen? Der Drache mitsamt Segel wird schön ausgeformt (gedehnt) - dies sollte doch (ähnlich) auch beim fliegen geschehen. Nur dauert es so vermutlich länger bis der Drache eingeflogen ist.


    Ich habe es nur kurz ausprobiert. Es war sehr interessant, weil man die Ausformung des Segels sehen konnte, z.B. sah man, dass rechts und links von dem "T" das Tuch "kissenförmig" ausgeformt wurde, auch Veränderungen der Abspannung des Tuches über das Klettband am Kiel konnte man gut beobachten.


    Eventuell ist die Ventilator Methode ja eine Möglichkeit Drachen schnell die maximale Performance zu entlocken.
    Oder nicht? Oder schadet sie? Und wenn wie lange mit welcher "Windstärke" - und "zerreißt" mich bitte nicht :)


    Cheers


    Carsten



    PS: Bilder oder Videos einstellen ist mir hier zu komplieziert

    Hallo Forum,


    ich habe Urlaub und es ist kein Wind :( aber es ist warm und unser Bodenventilator (ca. 6000 m3/h) läuft :O


    Ich habe verschiedene Drachen davor gespannt, so dass jeweils die Waageleinen komplett belastet waren. Die Drachen habe ich dabei auf die Nase gestellt (stellt man sie auf die Leitkante verhindert oder beeinträchtigt das Gewicht des Drachens und die Reibung des Bodens eine Ausformung dieser). Rechts und links der Nase in ca. 5cm - 10cm Abstand der Nase den Drachen nur an der Leitkante (leicht) unterstützt und einjustiert, so dass dieser auf der Nase stehen bleibt. Die "Windstärke" vor dem Drachen beträgt dabei geschätzt ca. 3 Bft.


    Nun kann man wunderbar die Ausformung der Segel (und der Segelhälften) sowie unterschiedliche Ausformungen und Faltenbildungen bei demselben und unterschiedlichen Drachen beobachten. Es ist schon erstaunlich ….


    Wie auch immer…


    Dies müsste doch eine Möglichkeit sein den Drachen bzw. das Tuch "einzufliegen" und auch zu entknattern?
    Oder nicht?
    Was meint ihr?


    Viele Grüße


    Carsten

    :) :H: :H: :H:


    Alles super :)
    Ich habe heute eine (nein zwei - aufgrund einer Rückfrage) E-Mails von Heiko bekommen!


    Und nicht nur bl…. sondern eine sehr nette, hilfreiche, fundierte, gewissenhafte und "neutrale" Antworten - die mir sehr geholfen haben - obwohl ich den Drachen nun mitlerweile gebraucht und nicht über Heiko erworben habe.
    SUUUUUUUUPER! - Vielen Dank.


    Man merkt wirklich, dass Heiko seine Drachen und den Drachensport "lebt" und "liebt" mit Herz und Seele ;)


    So etwas findet man heutzutage (IMO) recht selten.


    Hochachtung!


    Viele Grüße


    Carsten

    Ich kenne Heiko nur über die Beiträge im Forum, die ich sehr schätze, da sie immer sehr fundiert, sachlich, neutral und gewissenhaft sind.
    Urlaub steht jedem zu - habe ich ja auch gerade :)
    Dennoch kann ich mir nicht erklären warum ich keine Antwort (seit über zwei Wochen) erhalte - kein Autoreply wegen Urlaub oder …
    Auf der Homepage findet sich auch kein Hinweis auf "Sommerpause"… auch keine Telefonnummer (finde ich auch nicht woanders), PM hier im Forum ist deaktiviert...


    Darum meine Frage nach alternativen Kontakten - es kann ja wirklich sein, dass sein E-Mail Account (der auf seiner Homepage, unter "Kontakt" / E-Mail nicht funktioniert oder es Probleme mit seinem Server gibt.


    Nun ja, dann warte ich eben…


    Viele Grüße


    Carsten